Die ZEISS DTI 4/35 sorgt mit dem perfekten Zusammenspiel des hochauflösenden 640 x 512@12 µm VOx Sensors und einem verbesserten Bildprozessor für eine erstklassige Bildqualität mit echter Farbwiedergabe. Das hochauflösende AMOLED-Display liefert äußerst detailreiche, scharfe Bilder für den optimalen Überblick an der Kirrung. Lange Betriebslaufzeit Gerade Nachtjagden fordern von Jägerinnen und Jägern ein vorrausschauendes Energiemanagement, da Stromquellen meist nicht in nächster Nähe sind. Mit 7 Stunden Akkulaufzeit häl...t die DTI 4 mehrere Jagden. Das gibt Ihnen die Gewissheit, auch bei längeren Beobachtungszeiten genug Akkulaufzeit zu haben – selbst wenn die DTI 4 mal nicht vollständig geladen ist. Dank dieser langer Betriebslaufzeit der Wärmebildkamera können Sie sich einen langen Zeitraum unabhängig von zusätzlicher Ausrüstung, wie Powerbanks, auf das Wesentliche konzentrieren. Kontrastverstärkung bei Nebel Herausfordernde Wetterbedingungen verschlechtern die Kontrastfunktion von Wärmebildgeräten erheblich. Gerade bei Nebel und Regen kann die sogenannte „Fog Mode“-Funktion bei einer detaillierteren Sicht helfen. Durch Kontrastverstärkung macht sie mehr Details sichtbar und hilft Ihnen dabei, das Wild sicher anzusprechen. Unter normalen Sichtbedingungen wird die Kontrastverstärkung nicht empfohlen, da sie zu verstärktem Bildrauschen führen kann. Schnellere Identifikation durch Bewegungsalarm (Movement Alert) und Erkennungsmodus (Detection Mode) Für einen besseren Überblick und eine sichere Identifikation macht der Erkennungsmodus (Detection Mode) die Tiere im Bild sichtbarer, indem er Wärmequellen gezielt hervorhebt und den Hintergrund reduziert. So kann Wild auch hinter Büschen und Sträuchern erkannt werden. Bei Nutzung des Bewegungsalarms (Movement Alert) werden Sie über ein unauffälliges LED-Signal oben auf dem Gerät informiert, wenn sich die Wärmequelle im Bild bewegt. Bessere Tarnung und sparsamer Betrieb Ein vorausschauendes Energiemanagement ist gerade bei der Nachtjagd essenziell, da Stromquellen häufig in weiter Entfernung sind. Die Auto-Off-Funktion schaltet die Wärmebildkamera je nach Wunsch zwischen 30 Minuten und 5 Stunden aus, wenn keine Interaktion registriert wird. Das bietet Sicherheit, dass der DTI 4 im Einsatz nicht so schnell der Strom ausgeht. Zusätzlich lassen sich störende Lichtquellen per LED-Off-Funktion abschalten und sorgen so für eine bessere Tarnung in dunklen Gebieten. Perfekte Ergonomie Je mehr Sie sich auf die Einstellung der Wärmebildkamera konzentrieren, desto weniger können Sie sich auf Ihre Umgebung fokussieren. Damit Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihr Jagdrevier richten können, hat ZEISS das ErgoControl Bedienkonzept entwickelt. Das dreieckige Tastenlayout sorgt in Kombination mit der intelligenten Anordnung der Tasten für eine natürliche Handhaltung, die den Griff ergonomisch entlastet. Die praktische Positionierung der Knöpfe ermöglicht Ihnen eine vollkommen intuitive Handhabung der Wärmebildkamera, die Sie dank Shortcuts bei Dunkelheit und Kälte noch schneller steuern können. Unterbrechungsfreie Vergrößerung dank Transition Zoom Ein unübersichtliches Gelände in der Dunkelheit zu überblicken ist schwer. Beobachten und Ansprechen an der Kirrung bei Nacht erfordern deshalb Erfahrung und das richtige Equipment. Ein schneller Wechsel von maximaler Übersicht auf Detailerfassung in vierfacher Vergrößerung ist dank Transition Zoom und seines kontinuierlichen Zoomeffekts ohne Ruckler und Unterbrechungen in 0,5x Schritten bis zur 4x der optischen Vergrößerung schnell und leise möglich. Detaillierte Bildqualität über weite Entfernungen dank 35mm-Linse Für eine erfolgreiche Jagd auf weiten Feldern müssen Sie Ihre Umgebung auch über weite Distanzen im Blick behalten: Die ZEISS DTI 4 bietet mit ihrer 35 mm-Linse eine hohe Detektionsweite von 1.845 m – und lässt Sie damit auch Wärmequellen in weiter Entfernung sicher identifizieren. Individualisierbar mit vielen Farb-Modi Dank den neu entwickelten zusätzlichen vier Farb-Modi verpassen Sie auch in der finstersten Nacht kein Detail. Sie wurden zusätzlich zu den bisherigen Farb-Modi entwickelt, um die Blendwirkung des Bildschirms in einer dunklen Umgebung zu verringern. Verbindung via...
mehr lesenFinde interessante Alternativen zu ZEISS ZEISS Wärmebildgerät DTI 4/35.
zurück zu Wärmebild & Nachtsicht
Aus 19 Partner-Shops für Jagd & Forst findest du hier eine globale Artikelauswahl, aktuelle Rabatt-Aktionen und interessante Artikelvorstellungen. Dein Einkauf erfolgt beim ausgewiesenen Partner-Shop.
Ein großes Problem vieler Jäger: In der Nacht sehen sie wenig bis gar nichts. Dabei lässt sich Schwarzwild vor allem bei völliger Dunkelheit jagen. Hier sollen hochwertige Nachtsichtgeräte Abhilfe schaffen. Das Angebot ist groß, viele Hersteller bieten modernste Nachtsichttechnik an. Worauf müssen Jäger achten, wenn sie sich ein Nachtsichtgerät für die Jagd anschaffen möchten? Diese 5 Tipps geben erste Anhaltspunkte...
In den Monaten Juni, Juli und August wird erst das Weizen und später der Mais milchreif. Für das Schwarzwild ist der Tisch nun mehr als reichlich gedeckt. Und das bedeutet, für Feldjäger beginnen nun lange Tage und kurze Nächte. Mit der Sommerjagd gilt es nun, teure Fraß-, Tritt- und Lagerschäden zu vermieden. Da die richtige Ansprache von Stücken im Feld überaus viel Erfahrung und Augenmaß erfordert, ist die Sommerjagd auf Schwarzwild nicht ganz unumstritten. Letztlich ist aber auch eine große Portion Disziplin notwendig, um das Schwarzwild waidgerecht entsprechend der wirtschaftlichen Notwendigkeit zu dezimieren...
Die neue Generation der Wärmebildkamera ist für Benutzer konzipiert, die ein handliches Gerät zu einem fairen Preisniveau suchen. Scops 13 verwendet eine Auflösung von 240×180 Pixel und einen Objektivdurchmesser von 13 mm. Es bietet alle Funktionen hochpreisiger Modelle. Das bedienfreundliche Modell bietet dem Nutzer mehrere verschiedene Farbmodi, einen neuen Keramik-VOx-Sensor mit 17-μm -Technologie und zweifachen Digitalzoom. Perfekte Voraussetzungen für das perfekte Ansprechen – egal bei welchen Umständen...
Ja, richtig gelesen - es geht um ein Stativ für Wärmebildkameras. Ein Halterung für ein Nachtsichtgerät klingt im ersten Moment nicht sonderlich spannend. Aber dieses Teil hat es wirklich in sich. Wer sich als Jäger zur Wildschadensverhütung oder -minderung zwangsläufig etliche Nächte um die Ohren schlägt, bekommt hier neuen und hilfreichen Input.
Auch für Mitarbeiter der Sicherheitsbranche oder für Skipper auf Bootsfahrt stellt sich mit dem xSpecter T-CROW XRII ein Gerät dar, das den Job komfortabler und gleichzeitig effektiver gestaltet. Es handelt sich um ein ausgesprochen smartes Stativ und dazu mit dem Qualitätssiegel Made in Germany, genau genommen Made in Bavaria. Was an diesem Stativ so besonders ist und seinen Preis in der Praxis rechtfertigt, stellen wir in diesem Beitrag vor...