Hochsitze bieten nicht nur einen idealen Überblick über das Revier, sondern schaffen auch eine Verbindung zur Natur, die in Bodennähe oft verborgen bleibt. Von dort aus lässt sich Wild leise beobachten, ohne das natürliche Verhalten zu stören. Gleichzeitig sorgt die erhöhte Position für mehr Sicherheit und eine präzise Jagdausführung. Hochsitze sind somit ein unverzichtbares Hilfsmittel, um Jagderfolg, Naturschutz und Respekt vor der Tierwelt miteinander zu verbinden.
Ein Hochsitz eröffnet völlig neue Perspektiven im Jagdrevier. Durch die erhöhte Position wird nicht nur der Überblick verbessert, sondern auch das Verhalten des Wildes klarer sichtbar. Gleichzeitig minimiert die erhöhte Stellung Geräusche, die auf dem Boden unweigerlich entstehen.
Das Wild bleibt ungestört, was eine gezielte Jagd erleichtert. Besonders wichtig ist die Sicherheit: Der Schusswinkel von oben sorgt für mehr Kontrolle und verringert das Risiko von Fehlschüssen. Im Fachhandel kann man passende Hochsitze kaufen. Mit so einem Hochsitz wird die Jagd nicht nur erfolgreicher, sondern auch entspannter, da längere Ansitze bequem möglich sind, selbst in unwegsamem Gelände.
Der passende Hochsitz hängt vom Einsatzgebiet ab. Stationäre Hochsitze sind ideal für regelmäßige Jagdorte, da sie robust und wetterfest gebaut sind. Sie bieten Stabilität und eignen sich für langfristige Nutzung.
Mobile Hochsitze hingegen punkten durch ihre Flexibilität. Sie lassen sich einfach transportieren und schnell aufstellen, perfekt für spontane Jagdaktionen oder Drückjagden. Moderne Modelle sind leicht und kompakt, sodass sie auch in schwieriges Gelände mitgenommen werden können. Bei der Entscheidung sollte die Jagdmethode, das Revier und die persönliche Vorliebe berücksichtigt werden, um den optimalen Nutzen aus dem Hochsitz zu ziehen.
Ein Hochsitz aus hochwertigem Lärchenholz, gefertigt in professioneller Zimmermannsarbeit, ist eine Investition in Qualität und Sicherheit. Lärchenholz überzeugt durch seine natürliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterung und Schädlingen, was die Lebensdauer deutlich verlängert.
Durch die sorgfältige Verarbeitung durch erfahrene Handwerker entstehen Produkte, die nicht nur stabil und sicher sind, sondern auch den Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) entsprechen.
Solche Hochsitze sind für die Praxis gemacht, zum Beispiel durch ergonomische Sitzflächen oder durchdachte Schutzvorrichtungen. Ihre solide Konstruktion macht sie extrem belastbar und langlebig – ideal für alle, die Wert auf Qualität und Funktion legen.
Ein gut platzierter Hochsitz ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Jagd. Standorte an Wildwechseln oder Äsungsflächen erhöhen die Chancen, Wild in Ruhe beobachten zu können. Auch die Windrichtung spielt eine entscheidende Rolle, damit die menschliche Witterung das Wild nicht vertreibt.
Gleichzeitig dürfen rechtliche Vorgaben nicht vergessen werden: Hochsitze müssen Mindestabstände zu Wegen und Grundstücksgrenzen einhalten. Zudem sollte der Standort so gewählt werden, dass die Landschaft nicht beeinträchtigt wird. Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass der Hochsitz sowohl effektiv als auch umweltverträglich genutzt werden kann.
Sicherheit ist auf dem Hochsitz unverzichtbar. Ein stabiler Aufbau und sichere Leitern sind die Basis, um Unfälle zu vermeiden. Besonders bei Regen oder Schnee können Oberflächen rutschig werden – rutschfeste Materialien und Griffe schaffen Abhilfe. Zusätzlich sorgen Sicherheitsgurte und eine durchdachte Konstruktion für Schutz, falls es doch zu einem Missgeschick kommen sollte.
Regelmäßige Kontrollen auf Schäden durch Wetter oder Tierbisse sind essenziell, um die Standsicherheit zu gewährleisten. So wird der Hochsitz zu einem sicheren Ort, an dem man sich ganz auf die Jagd konzentrieren kann, ohne unnötige Risiken einzugehen.
Ein Hochsitz sollte nicht auf Kosten der Natur entstehen. Nachhaltige Materialien wie heimisches Holz oder recycelbare Metalle sind die umweltfreundliche Wahl. Beim Aufbau gilt es, Pflanzen und Tiere zu schonen, insbesondere in sensiblen Lebensräumen.
Das Vermeiden von Störungen während der Brut- und Setzzeit schützt die lokale Fauna. Auch die langfristige Nutzung ist wichtig: Ein hochwertig gebauter Hochsitz hält über Jahre und reduziert so Ressourcenverbrauch. Naturschutz und Jagd gehen Hand in Hand – ein verantwortungsbewusster Hochsitz ist ein wichtiger Beitrag dazu.
Bildnachweis: Jessica Berger / Peggychoucair / Anna
Nach dem Bestehen der Jagdprüfung muss sich der frisch gebackene Jungjäger nur noch um die Beschaffung der nötigen Ausrüstung kümmern. Allerdings ist dieses Vorhaben mit dem mittlerweile enorm geschrumpften Budget alles andere als einfach zu bewältigen. Da kommt ein geniales Schnäppchen, wie Frankonia es zur Zeit zu bieten hat, doch wie gerufen! Die Rede ist von einem Jagdrucksack - ein absolutes Basisteil - der auf zukünftigen Jagdeinsätzen den Transport von allerhand wichtigen Dingen erleichtert...
Jäger mit einem Niederwildrevier schätzen den ganz besonderen Reiz eines solchen. Jagdliches Zubehör und Werkzeug für den Jagdeinsatz in einem solchen Revier muss dank der verhältnismäßig kleineren Wildarten weniger aufwendig und robust gefertigt sein und damit auch nicht so kostenaufwendig angeschafft werden. Im Hinblick auf passendes Waidbesteck sind Messer und Schere ausreichend für die Arbeit vor Ort. Dementsprechend soll heute ein schlichtes und hervorragend funktionales Niederwildbesteck bestehend aus einem Messer und einer Schere vorgestellt werden...
Bei Frankonia bekommst du eine besonders helle Kombi, bestehend aus Taschenlampe und Stirnlampe.
Die griffige Taschenlampe kann in drei Leuchtstufen (100% / 25% / SOS) bis zu 1500 Lumen eingestellt und stufenlos fokussiert werden.
Die 48g leichte Stirnlampe bringt mit vier Modi (100% Helligkeit, 30% Helligkeit, Rotlicht oder Stroboskop-Effekt) viel Licht ins Dunkel und hält dir dabei die Hände frei...
Für den erfahrenen und geduldigen Jäger beginnt mit dem Hochsommer von Mitte Juli bis ca. Mitte August eine der spannendsten Jagdzeiten - die Blattjagd. Weniger erfahrene Jäger verlieren mangels Erfolg oft schnell den Enthusiasmus und können der Blattjagd nicht viel abgewinnen. Aber auch wer mit dem Blatten nichts am Hut hat, kann in dieser Saison die besten Chancen geboten bekommen. Denn zahlreiche Rehböcke werden in der Brunft auch ohne die verschiedenen Blattlaute erlegt. Diese sind in der Blattzeit fast den ganzen Tag auf den Läufen und wesentlich unvorsichtiger als üblich. Doch wie sieht die Blattjagd in der Praxis aus?..
Wenn sich die Temperaturen auch am Tage im zweistelligen Minusbereich bewegen, ist das Thema "Ansitz" kaum noch eines. Selbst der hartgesottenste Jägersmann erweitert sein Equipment - bestenfalls mit einem Ansitzsack. Wer diesen bisher nicht besitzt, sollte jetzt zuschlagen...
Aus 19 Partner-Shops für Jagd & Forst findest du hier eine globale Artikelauswahl, aktuelle Rabatt-Aktionen und interessante Artikelvorstellungen. Dein Einkauf erfolgt beim ausgewiesenen Partner-Shop.
Wälder in Niedersachsen vor Bränden schützen
20.06.2025 Pressemitteilung - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Regional und nachhaltig in die Zukunft
20.06.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten