Einen Jagdhund auszubilden ist eine wirklich schöne Aufgabe. Erst recht, wenn man den Hund als Welpe vom Zwinger aus dem Wurf aussuchen kann. Alles beginnt dann mit der Unterordnung. Den Hund auf weite Distanzen immer unter Kontrolle zu haben, ist entscheidend. Auch wenn später dann mal die Grundausbildung und die Folgeprüfungen erfolgreich bewältigt wurden, muss die Unterordnung immer wieder gefestigt werden. Dafür gibt es eine Menge Hilfsmittel. Das eine Utensil, was aber definitiv nicht fehlen darf, das ist die Hundepfeife. Der Klassiker unter den Hundepfeifen wiederum ist die doppelseitige Pfeife mit einem glatten und einem Trillerpfiff. Und unter diesen Klassikern besteht die traditionelle Variante aus feinstem Hirschhorn.
Die Hundepfeife, die lange Verbindung zum Hund
Bei der Ausbildung meines Jagdhundes, einem Deutsch-Drahthaar, den ich als Welpe aus dem Wurf vom Zwinger auswählen konnte, setzte ich auf Anraten eines erfahrenen Hundeausbilders auf die Hundepfeife mit dem glatten- und dem Trillerpfiff. Mit einer mitgelieferten stabilen Lederschnur ist diese Hundepfeife noch heute in meinem Besitz. Ich lebte damals in einer Stadt und der Hunde-Ausbildungsplatz befand sich im Stadtgebiet in einem Park, direkt an einem stark befahrenen Kreuzungsbereich. Ja, ohne Unterordnung wäre das wohl böse ausgegangen. Den Hund an die beiden Pfeiftöne zu gewöhnen, ging relativ schnell. Dabei bedeutete der glatte Pfeifton, der Hund solle kommen und der Trillerpfiff sollte ihn zum sofortigen hinlegen veranlassen. Der erfahrene Hundeausbilder sagte immer, beim Trillerpfiff muss der Hund zusammenklappen, wie ein Taschenmesser. Aber diese Übungen des Kommens und des sofortigen Hinlegens müssen immer wieder wiederholt werden. Das ist später bei den Prüfungen immer wieder sehr wichtig und es macht gehörigen Eindruck bei der ehrwürdigen Prüfungskommission, wenn der Hundeführer seinen Hund jederzeit unter Kontrolle hat. Und das funktioniert nach meiner Erfahrung mit der doppelten Hundepfeife ausgezeichnet. Ist der treue Vierbeiner dann erst einmal bereit für Wald und Flur, dann hat der Waidmann bei der Pirsch, der Nachsuche oder beim Stöbern seinen treuen Freund auch im Revier immer an seiner Seite.
Die hier vorgestellte Hundepfeife aus Hirschhorn ist 7-8 cm lang und wird natürlich mit einer Lederschnurgeliefert. Es ist ein wahres Schnäppchen zum wirklich kleinen Preis. Sollte man sich also gönnen, die erfahrenen Kunden sind ausnahmslos davon begeistert.
Als Jäger mit viel Feldflächen muss man sehr flexibel sein. Die Kulturen wie Gerste, Weizen, Raps und Mais bieten dem Wild Deckung ohne Ende. Andererseits kann man gedeckt durch die Kulturen ebenfalls gut getarnt ansitzen. Und dazu haben wir heute in unserer Empfehlung einen Ansitzstuhl, der zur Zeit auch noch preisgünstiger bei Frankonia im Angebot zu ergattern ist. Ein gute und sichere Stabilität sind bei einem solchen Ansitzstuhl das A und O, denn mitunter sinken die Füße des Stuhles im weichen Untergrund ein, was dann beim Schießen mehr als ungünstig wäre. Nicht bei diesem Ansitzstuhl, denn seine spezielle Bauart ist die Lösung...
Neben einem funktionstüchtigen Gewehr sollte der Jäger ein ebenso hochwertiges Messer zu seiner Ausrüstung zählen. Denn um das Wild nach dem Erlegen zu versorgen, ist gutes Werkzeug von hervorragender Qualität einfach Gold wert. Bei Frankonia sind diverse entsprechende Jagd-Messer zu haben...
Jäger mit einem Niederwildrevier schätzen den ganz besonderen Reiz eines solchen. Jagdliches Zubehör und Werkzeug für den Jagdeinsatz in einem solchen Revier muss dank der verhältnismäßig kleineren Wildarten weniger aufwendig und robust gefertigt sein und damit auch nicht so kostenaufwendig angeschafft werden. Im Hinblick auf passendes Waidbesteck sind Messer und Schere ausreichend für die Arbeit vor Ort. Dementsprechend soll heute ein schlichtes und hervorragend funktionales Niederwildbesteck bestehend aus einem Messer und einer Schere vorgestellt werden...
Wild zu erlegen ist die eine Sache, das will waidgerecht erfolgen. Wenn dann auch noch der ideale „Küchenschuß“ gelungen ist, um so besser. Dann geht es zu Hause an das Zerwirken des Wildes. Doch auch wenn die Freude über den erfolgreichen Jagdeinsatz nochmal die letzten Energiereserven aktiviert, sollte dieser Bogen nicht unnötig überspannt werden. Und wer kennt es dann nicht beim Zusammensuchen des Zerwirkwerkzeugs - die Säge fehlt, die Messer sind zu stumpf und bevor der eigentliche Spaß beginnen kann, wird erst einmal fleißig nachgeschärft. Wer sich hier gerade wiederfindet, der sollte mal über die Anschaffung eines neuen, einwandfrei ausgestatteten Zerwirk-Sets nachdenken. Outdoor Edge liefert dazu beispielsweise ein 12-teiliges Zerwirk- und Küchenset, das keine Wünsche offen lässt...
Das Thema der Nachsuche sorgt regelmäßig für Zündstoff unter Jagdfreunden. Kontrovers diskutiert wird in diesem Zusammenhang die Nachsuchenlampe. Durch die Kombination verschiedener Lichtspektren wird Blut / Schweiß besser sichtbar. Der "Aha-Effekt" so ziemlich jeder amerikanischen Krimiserie basiert mehr oder weniger auf diesem Prinzip.
Das seit 1987 zum finnischen Fiskars-Konzern gehörende Unternehmen Gerber Legendary Blades produziert nicht nur Messer, Äxte und Multitools sondern auch LED-Lampen.
Bei der Carnivore Blood Tracking Lampe von Gerber - zur Zeit für 65,- bei Frankonia bestellbar - strahlen kalibrierte LED´s nur ein gewisses Spektrum an Licht aus, das den Schweiß scheinbar vom Boden abheben lässt. Die Nachsuche kann damit erheblich erleichtert werden, wenn ein guter Nachsuchenhund nicht mit auf der Jagd ist.
Die 45 Lumen starke Xenon-Birne und und die 8 Trax-LED können jeweils separat über den pistolenartigen Handgriff geschaltet werden. Das am Gürtel zu befestigende Etui und die Handschlaufe am Griff sorgen dafür, dass die gut getarnte Lampe nicht selbst irgendwann nachgesucht werden muss...
Eine bekannte Schönheit wird zur Rarität
26.05.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Wiedervernässung im Barnbruch
26.05.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten