Gerade hatten wir noch die längsten Tage und die kürzesten Nächte des Jahres und schon wendet sich das Blatt wieder. So werden die Ansitznächte Stück für Stück allmählich wieder länger und das Jagdfernglas, das auch in der Dämmerung beste Sicht verspricht, ist gefragt. Für alle Jagdeinsätze sowohl am Tage, als auch in der Nacht optimal ausgerüstet ist der Waidmann dabei mit einem Klassiker, wie dem Fernglas Ranger Pro 10 x 56 von der Firma Steiner.
Das Steiner-Glas für beste Sicht den ganzen Tag
Der Weltmarktführer für professionelle Ferngläser liefert garantiert einwandfreie Qualität. Das Ranger Pro 10 x 56 im Speziellen ist ein Fernglas mit einer 10-fachen Vergrößerung und zugleich verfügt es über einen einzigartigen Nahbereich. Die Objektivgröße von 56 mm macht dieses Prachtstück sofort auch zu einem Nachtglas mit einer hervorragenden Dämmerungszahl von 23,7, wo man doch schon ab einer Zahl von 18 von Dämmerungssehen spricht. Dieses Glas ist trotz seiner Leistungsstärke durch das extrem widerstandsfähige Kunststoffgehäuse sehr handlich und griffig gearbeitet. Es misst gerade mal 188 mm x 144 mm. Mit einem Gewicht von 1220g ist es keineswegs zu schwer. Die Unterschiedlichkeit der Augen wird durch den Dioptrienausgleich am rechten Okular reguliert, sodass die Einstellung auf die Augen eines möglichen Jagdgastes korrigiert, aber jederzeit auch wieder unkompliziert auf dein Sehverhalten zurückgestellt werden kann. Unmittelbar in Höhe der Okulare ist bequem der Mitteltrieb zum Scharfstellen gut erreichbar. Mit einer Tasche und einem zwar einfachen, aber zuverlässigen Trageriemen stellt auch der Transport während des Jagdeinsatzes kein Problem dar.
Bei Frankonia kann dieses Jagdglas jetzt preisgünstig erstanden werden. Mit einem Fernglas wie dem Steiner Ranger Pro 10 x 56 hast Du damit alles im Blick - ob nun an langen oder kürzeren Tagen.
Die amerikanische Optik-Marke Vortex hat bereits vor längerer Zeit eine große Serie an Viper HD Gläsern auch auf dem deutsch-sprachigen Markt etabliert. Die Ferngläser der HD (High Density) Serie überzeugen bereits seit 2007 und 2011 nochmals überarbeitet durch Extra Low Dispersion Glas. Dies trägt schlichtweg zu einer hohen Farbtreue und Brillanz bei...
Mit dem Glanze des neuen Jahres denkt man schnell auch über die Neuanschaffung bestimmter Ausrüstungsstücke nach. Vielleicht wartet sogar nach dem Weihnachtsfest noch ein Geldgeschenk auf eine sinnvolle Investition. So oder so ganz vorne auf der Liste des gewünschten Jagdequipments steht häufig ein Fernglas von Markenqualität. Denn auch wenn der Preis zunächst zum jähen Augenzukneifen veranlasst, kann und wird das erhebliche Mehr an Qualität, Funktionalität und durchdachter Fertigung dem Waidmann auch in einer lauschigen Ansitznacht durchgehend die Augen öffnen und Objekte zutage fördern, die mit einem Durchschnittsglas im Verborgenen geblieben wären. So glänzt zum Beispiel das Conquest HD 8x56 vom Optik-Spezialisten Zeiss, welches aktuell auch noch etwas preisgünstiger angeboten wird...
Wer Jena sagt, muss auch Zeiss sagen. Und wer durch ein Mikroskop oder ein Teleskop schaut, hat vielleicht sogar auch die Brille auf - von Zeiss. Für Jäger ist die Marke in erster Linie ein Garant für hochqualitative Jagdoptik, die einfach nur begeistert...
Als Tagesglas der Marke Omegon hatte ich hier im Jagd-Shop bereits das Omegon Fernglas Hunter 10x42 vorgestellt. Das Feedback war sehr positiv. Daher starte ich jetzt nur zu gern mit dem großen Optik-Bruder, dem Omegon Fernglas Hunter 8x56...
Mit Hilfe eines Fernglases sieht man mehr, das ist natürlich keine Weisheit. Aber welche Eigenschaften sollte ein Fernglas zum Beispiel als Zweitglas für den Waidmann haben? Es sollte preisgünstig sein und dennoch ausreichende Leistungseigenschaften für die Jagd mitbringen. Ja, und möglichst handlich und leicht sollte es auch noch sein. Es handelt sich um das Nikon Fernglas Prostaff 5 10 x 50...
Auch in Wildwäldern wachsen arten- und strukturreiche Waldbilder
21.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Waldzustandserhebung: 4 von 5 Bäumen sind krank – Waldumbau drängt
21.03.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft