Die Mückenplage kostet uns jedes Jahr im Sommer eine Menge Nerven. Wer da sein Wundermittel Super-Anti Mückentötolin vor dem Ansitz vergessen hat, kehrt frühzeitig wieder Heim. Es heißt also einschmieren, einsprühen, spontan und laut und meist daneben zuklatschen. Im Kampf gegen die kleinen Blutsauger ist wahrscheinlich schon so manche hektische Handbewegung aus der Ferne fehlgedeutet und verständnisslos zur Kenntnis genommen worden.
Effektive Mückenabwehr für einen ruhigen Jagdansitz
Mit dem ThermaCell Mückenabwehr Handgerät wird laut Angaben des Herstellers eine ca. 20m² große mückenfreie Zone geschaffen. Dass sich im Schnitt 98% aller Stechmücken von diesem Gerät nachhaltig beeindrucken lassen wurde nicht nur von der U.S. Army, sondern auch von etlichen einheimischen Jägern getestet und bestätigt. Auch hiesige Angler, die zur Zapfanlage Nr. 1 für Mücken gehören, schwören auf diese Art der Mückenabwehr. Aber auch für Camper und nicht zu vergessen für den konzentrierten Mann am Grill - das ThermaCell erzeugt eine ruhige "Greenzone".
Wie funktioniert jedoch dieser schnurlose und kompakte Stechmückenkiller? Basierend auf dem Verdampfen eines Abwehrmittels, das sich in der Luft verteilt, entsteht eine ausreichend große "Sperrzone" gegen Mücken. Bei starkem Wind oder in einer besonders zugigen Ecke auf der Kanzel könnte die Wirkung etwas geringer ausfallen. Fakt ist jedoch es wirkt. Dort, wo das per Gaskartusche aufgeheizte Wirkstoffplättchen das verdampfende Abwehrmittel störungsfrei abgeben kann, baut sich nach 2 bis 3 Minuten die 20m² große mückenfreie Zone für bis zu 12 Stunden auf. Skeptiker können im Onlineshop von Frankonia gern auch noch mal in den Bewertungen stöbern - es wirkt.
Produktinformationen zum ThermaCell Mückenabwehr Handgerät
Maße: 20x8x5 cm
Gewicht: 337 g
Mit dem Starten des Videos gibst du dein Einverständnis,
dass personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Weitere Infos findest du in der Datenschutzerklärung.
Hinweis: Der Angebotspreis wurde zwischenzeitlich ggf. aktualisiert.
Jäger mit einem Niederwildrevier schätzen den ganz besonderen Reiz eines solchen. Jagdliches Zubehör und Werkzeug für den Jagdeinsatz in einem solchen Revier muss dank der verhältnismäßig kleineren Wildarten weniger aufwendig und robust gefertigt sein und damit auch nicht so kostenaufwendig angeschafft werden. Im Hinblick auf passendes Waidbesteck sind Messer und Schere ausreichend für die Arbeit vor Ort. Dementsprechend soll heute ein schlichtes und hervorragend funktionales Niederwildbesteck bestehend aus einem Messer und einer Schere vorgestellt werden...
Einen Jagdhund auszubilden ist eine wirklich schöne Aufgabe. Erst recht, wenn man den Hund als Welpe vom Zwinger aus dem Wurf aussuchen kann. Alles beginnt dann mit der Unterordnung. Den Hund auf weite Distanzen immer unter Kontrolle zu haben, ist entscheidend. Auch wenn später dann mal die Grundausbildung und die Folgeprüfungen erfolgreich bewältigt wurden, muss die Unterordnung immer wieder gefestigt werden. Dafür gibt es eine Menge Hilfsmittel. Das eine Utensil, was aber definitiv nicht fehlen darf, das ist die Hundepfeife. Der Klassiker unter den Hundepfeifen wiederum ist die doppelseitige Pfeife mit einem glatten und einem Trillerpfiff. Und unter diesen Klassikern besteht die traditionelle Variante aus feinstem Hirschhorn...
Ohne Messer geht bei der Jagd selbstverständlich nichts. Und dabei muss die Qualität stimmen, klar. Stumpfe Klingen oder ein unkomfortabler Griff sind absolut nervtötend, wenn nicht sogar fatal beim Einsatz im Revier. Gerber-Messer haben einen guten Namen und im Vertrieb ist diese Marke bei namhaften Anbietern natürlich seit vielen Jahren im Programm. Das Gerber Messer Bear Grylls Ultimate Pro erfüllt dabei auch die abenteuerlicheren Erwartungen des Waidmannes...
Das Zerwirken von Wildbret kommt nach dem Erlegen von Wild mit Sicherheit auf jeden Waidmann zu. Um dabei sauber und kräfteschonend arbeiten zu können, sollte gutes und wirksames Werkzeug unbedingt zur Hand sein. Neben scharfen, hochwertigen Messern benutze ich seit Jahren immer wieder sehr gern eine Knochensäge. Aber nicht irgendeine, sondern genau die, die jetzt wieder bei Frankonia zu haben ist...
Die Bockjagd ist in vollem Gange und nach Aufgang der Bockjagd geht es Anfang Juli in die Blattzeit. Der Adrenalinspiegel bei den Böcken ist gestiegen und so mancher Knopfbock und Jährling wird von den starken Böcken getrieben und vertrieben. Das ist die Gelegenheit gerade diesen Bock vor die Flinte zu locken. Die Lockjagd gehört zu einer der spannendsten Jagdarten. Ein klassisches Ausrüstungsstück dafür ist die Weisskirchen Lockruf Fiep piu Blatter, die wir heute vorstellen wollen...