Im jagdlichen Bereich stößt man häufig auf Ausrüstung, die ursprünglich für das Militär entwickelt wurden. Die hier vorgestellte Wärmebildkamera Seek Thermal Reveal wurde in den USA entwickelt und ist erst weinge Jahre in verschiedenen Versionen auf dem deutschen Markt erhältlich.
Den wohl wichtigsten Einsatzbereich für den Jäger stellt die Nachsuche oder die Kitzrettung dar. Die Wärmebildkamera findet sowohl am hellichten Tag, bei schlechten Sichtverhältnissen als auch bei dunkler Nacht seine Verwendung. Während das Know-How auf 40 Jahre Weiterentwicklung von Wärmetechnologien basiert, ist die Funktion in der Praxis schnell erklärt. Wie der Artikelname schon unschwer vermuten lässt, wird die thermische Energie eines Objektes auf dem Monitor des kompakten Seek Thermal Reveal farblich und Angabe der Gradzahl dargestellt. Auf Knopfdruck werden Wärmequellen im 36° Blickwinkel bis zu einer Entfernung von 150 m erfasst. Sogar durch Kunststoff, Holz und Beton ist eine Wärmeerfassung durch die Kamera möglich. Die gemessenen Bilder können in verschiedenen Farbvarianten gefiltert und im JPG Format auf der 512 MB großen Micro-SD Karte gespeichert werden. Die praktische Bedienung und sinnvolle Einstellungen im Menü erfolgen im Grunde über 3 Knöpfe. Das Handling kann somit entspannt intuitiv genannt werden. Ein ebenso schlichtes wie sinnvolles Ad-On ist die integrierte Taschenlampe mit bis zu 300 Lumen.
Smarte Bedienung und viele Einsatzbereiche
Das wie eine Fernbedienung zu handhabene Gerät ist mit einem Gewicht von 400 g und einer Größe von 12 x 6 x 2,5 cm so kompakt, dass es in eine Hosentasche passt. Die Wärmebildkamera ist durch hartes Plastik gegen Stöße geschützt und wasserabweisend. Das 2,4 Zoll große Display ist im Gehäuse leicht abgesenkt und somit auch ziemlich sicher. Der verbaute Akku wird unspektakulär mittels Micro-USB Ladekabel aufgeladen.
Die Wärmebildkamera Seek Thermal Reveal eröffnet neben der eingangs genannten Nachsuche und Kitzrettung natürlich weitere Einsatzbereiche für Security, Industrie und Handwerk. So werden mittels Thermografie sehr schnell Kältebrücken und Wärmeverluste an Türen, Fenstern, Dächern festgestellt und Rohrbrüche gefunden. Das Gerät ist sicher kein Schnäppchen, beeindruckt aber durch ein solides Preis-Leistungsverhältnis.
Hinweis: Der Angebotspreis wurde zwischenzeitlich ggf. aktualisiert.
Die neue Generation der Wärmebildkamera ist für Benutzer konzipiert, die ein handliches Gerät zu einem fairen Preisniveau suchen. Scops 13 verwendet eine Auflösung von 240×180 Pixel und einen Objektivdurchmesser von 13 mm. Es bietet alle Funktionen hochpreisiger Modelle. Das bedienfreundliche Modell bietet dem Nutzer mehrere verschiedene Farbmodi, einen neuen Keramik-VOx-Sensor mit 17-μm -Technologie und zweifachen Digitalzoom. Perfekte Voraussetzungen für das perfekte Ansprechen – egal bei welchen Umständen...
Wärmebildkameras haben in vielen Bereichen erfolgreich Einzug gehalten. Das liegt natürlich auch daran, dass sich das Handling und die Qualität dieser Nachtsichtgeräte in den letzten Jahren enorm verbessert hat. Selbst Puristen und Jäger älterer Semester erkennen aber mittlerweile die sinnvollen Vorteile der unterstützten Nachtsicht an. Wer also von Jagdoptik spricht, kommt am Thema Nachtsicht und natürlich auch an der Firma Zeiss nur schwerlich vorbei. Wir beleuchten hier die Zeiss DTI 3 Familie etwas genauer. Ein Augenmerk liegt dabei auf den praktischen Unterschieden zwischen der Wärmebildkamera Zeiss DTI 3/25 und Zeiss DTI 3/35...
Mit der ZEISS DTI 3/35 bringt ZEISS eine speziell für die Jagd entwickelte Wärmebild Kamera auf den Markt. Ihre hervorragende Optik liefert auch bei Dunkelheit detailreiche Bilder, ermöglicht ein sicheres Ansprechen und maximiert den Jagderfolg. Das ergonomische Design mit der intelligenten Anordnung der Steuerungstasten ermöglicht eine ausgezeichnete Handhabung und eine intuitive Bedienung des Geräts. Das hochauflösende HD-LCOS-Display, kombiniert mit den 0,5-Zoom-Stufen, liefert detailreiche Bilder für sicheres Ansprechen...
Ein großes Problem vieler Jäger: In der Nacht sehen sie wenig bis gar nichts. Dabei lässt sich Schwarzwild vor allem bei völliger Dunkelheit jagen. Hier sollen hochwertige Nachtsichtgeräte Abhilfe schaffen. Das Angebot ist groß, viele Hersteller bieten modernste Nachtsichttechnik an. Worauf müssen Jäger achten, wenn sie sich ein Nachtsichtgerät für die Jagd anschaffen möchten? Diese 5 Tipps geben erste Anhaltspunkte...
Bei Grube erhältst du die Liemke Challenger 15 als kompakte und leistungsfähige Wärmebildoptik für die jagdliche Beobachtung. Wenn du also ein preiswertes Gerät mit ausgewogener Leistung und einfacher Bedienung suchst, bist du hier richtig. Gemachte Beobachtungen lassen sich als Bild oder Video auf dem internen Speicher (8 GB) sichern und somit immer wieder anschauen. Eine ausdauernde Akku hält im Durchschnitt bis zu 6 Stunden und kann über USB wieder aufgeladen werden...
Achtung Wild!
25.03.2023 Pressemitteilung - Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
Artenvielfalt durch Barrieren wie Straßen bedroht
24.03.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)