Für Waffenbesitzer ist die Anschaffung eines Waffenschranks unumgänglich. Im Juli 2017 wurde das Zweite Gesetz zur Änderung des Waffengesetzes erlassen. Es verschärfte die Regelungen zur Aufbewahrung von Schusswaffen und brachte zudem einige Neuregelungen mit sich.
Im folgenden Artikel wird darauf eingegangen, welche Aspekte für Besitzer von Langwaffen und Kurzwaffen – also erlaubnispflichtigen Waffen - im Allgemeinen unbedingt zu beachten sind.
Die Änderungen im deutschen Waffengesetz (WaffG) sehen vor, dass erlaubnispflichtige Schusswaffen grundsätzlich vor unbefugtem Zugriff gesichert werden müssen. Zu den unbefugten Personen zählen auch der Partner sowie Familienangehörige.
Waffen müssen deshalb in einem dafür vorgesehenen Waffenschrank gelagert werden. Demnach darf etwa der Partner den Aufbewahrungsort der Waffen kennen, nicht aber den Zugangscode bzw. den Aufbewahrungsort des Schlüssels.
Im § 36 Abs. 1 des WaffG steht festgeschrieben:
"Wer Waffen oder Munition besitzt, hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass diese Gegenstände abhanden kommen oder Dritte sie unbefugt an sich nehmen. Schusswaffen dürfen nur getrennt von Munition aufbewahrt werden, sofern nicht die Aufbewahrung in einem Sicherheitsbehältnis erfolgt."
Dieser Schrank muss dem Widerstandsgrad 0 oder 1 entsprechen und dahingehend zertifiziert sein. Die verschiedenen Grade werden in der Norm DIN EN 1143-1 geregelt. Für jegliche Schusswaffen gilt, dass diese in nur in vollständig entladenem Zustand aufbewahrt werden dürfen.
Auch sind Waffenbesitzer dazu verpflichtet, der jeweiligen Behörde die gesetzeskonforme Aufbewahrung nachzuweisen. Gegebenenfalls ist einer Behörde der Zutritt zu dem Raum, in dem Waffen gelagert werden, zu gewähren.
Bei Nichteinhaltung drohen Strafen von bis zu 10.000 Euro, bei vorsätzlichem Zuwiderhandeln können Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren drohen.
Die DIN-Norm EN 1143-1 gilt für sogenannte Wertschutzschränke und die Waffenschränke – ihre Widerstandsgrade reichen von N/0 bis 5. Sie lösen im Bereich Waffenlagerung die Sicherheitsschränke mit den Sicherheitsstufen A und B bzw. S1 und S2 (geregelt nach DIN EN14450) ab.
Wichtig: Die Besitzstandsregelung besagt, dass Sie als Waffenbesitzer die Sicherheitsschränke der Stufe S1 und S2 – oft auch als A- und B-Schränke bezeichnet – weiter verwenden dürfen, wenn Sie diese zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetztes bereits besessen haben. Neuanschaffungen sind nicht zugelassen.
Waffenschränke haben aufgrund ihres Materials bzw. der Bauweise feuerhemmende Eigenschaften, aber keinen eigens zertifizierten Feuerschutz. Der Stahl, der für die Herstellung verwendet wird, erhitzt sich bei einem Brand auf mehrere hundert Grad. Im Inneren gelagerte Munition bzw. das Schwarzpulver entzündet sich aber schon ab 170°.
Dies kann mit einem feuerfesten Waffenschrank verhindert werden. Solche vor Feuer geschützten Waffenschränke lassen sich auch als Wertschutztresor für Schmuck oder andere Wertgegenstände verwenden, oder als Möglichkeit, Dokumente sicher aufzubewahren. Der zertifizierte Feuerschutz bedeutet, dass sich der Waffenschrank-Innenraum um nicht mehr als 150° erhitzt – so passiert auch der Munition nichts.
Die Widerstandsgrade von Waffenschränken bzw. Wertschutzschränken richten sich nach deren Gewicht und dem Volumen. Hier gibt es die Grenze von 200 Kilogramm, die vor allem hinsichtlich Kurzwaffen entscheidend sind.
Bei der Aufbewahrung von Munition gilt, dass auch diese im Waffenschrank unterkommen darf, jedoch nur in einem eigens abschließbaren Behälter wie beispielsweise in einer Kassette. Diese braucht aber keine eigene Zertifizierung. Viele moderne Waffenschränke haben eigene Fächer für die Munition.
Hinweis: Überkreuz-Aufbewahrung – also Großkaliberwaffen zusammen mit Kleinkalibermunition – ist erlaubt.
Ist man unterwegs, etwa zu einem Jagdgebiet, dann ist es erlaubt, die Waffe mitzunehmen. Man darf sie jedoch nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt im Auto lagern.
Über einen kurzen Zeitraum wie etwa im Zuge eines Einkaufs darf eine ungeladene Schusswaffe im verschlossenen Fahrzeug gelagert werden. Voraussetzung ist, dass man von draußen nicht erkennen kann, dass in dem Behältnis eine Waffe gelagert ist.
Ideal für den Transport ist ein Waffenkoffer, der verdeckt im Kofferraum transportiert wird. Empfehlenswert ist es, ein wesentliches Teil der Waffe zu entfernen bzw. ein Schloss zu installieren.
Das Vererben von Waffen ist grundsätzlich erlaubt, aber nur, wenn die Erben auch eine Erlaubnis für den Besitz einer Waffe haben. Sollte dies nicht der Fall sein, dann muss innerhalb eines Monats eine Waffenbesitzkarte beantragt werden oder das Erbstück unbrauchbar gemacht werden.
Waffen sollen überall und jederzeit vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Dafür benötigt man als Waffenbesitzer einen angemessenen Waffenschrank, der in Sachen Widerstandsgrad und Gewicht die nötigen Voraussetzungen bietet. Auch für die Munition benötigt man ein verschließbares Behältnis.
Alle in diesem Beitrag genannten Angaben wurden sogfältig recherchiert. Jedoch kann nicht vollkommen ausgeschlossen werden, dass Informationen veraltet oder unvollständig sind. Aus diesem Grund wird für die inhaltliche Richtigkeit keine Haftung übernommen. Wir empfehlen diese Informationen nicht als einzige Grundlage für rechtsbezogene Schritte und Maßnahmen zu verwenden und juristische Beratung hinzuzuziehen.
Jetzt die Anbieterseite besuchen
Das Transportmittel des geliebten Jagdgewehrs sollte bestimmte Kriterien für den richtigen Rundum-Schutz erfüllen. So fordert schon das Gesetz eine gewisse Unzugänglichkeit während des Transports. Damit soll das passende Futteral also sicher verschließbar sein. Gleichzeitig soll das Liebste des Waidmannes (neben seiner Frau) unbeschadet den Weg ins Revier und zurück in den Waffenschrank überstehen. So sollten Stöße und ähnliche Einwirkungen während des Weges weder die Flinte selbst noch die präzise Montage des Zielfernrohrs in Mitleidenschaft ziehen. Weitere Anforderungen, wie eine entsprechende Handlichkeit und im besten Fall sogar kleine Außentaschen wären optimal. Und eben diese Wünsche erfüllt das Futteral Bone Collector 500...
Der abschließbare Doppel-Kurzwaffenkoffer ist aus einer leichten und strapzierfähigen Aluminium-Legierung gefertigt. Der Aluminiumrahmen wird mit Kugelecken verstärkt. Dieser Koffer eignet sich speziell für den Transport von Faustfeuerwaffen und Zubehör. Er bietet zwei getrennte Fächer, die separat voneinander abgeschlossen werden können. Die Fächer sind mittels Kombinationsschlösser abschließbar. Das obere Fach ist mit vorperforiertem Schaumstoff-Inlay ausgestattet. Dadurch kann das "Innenleben" genau auf die individuellen Maße Ihrer Waffe und des Zubehörs angepasst werden. Im unteren Fach befindet sich eine Polsterung aus Noppenschaumstoff.
Maße (LxBxH): 50,5x38x20 cm Gewicht: 3,1 kg..
Des Waidmannes liebstes und wichtigstes Handwerkzeug ist sein Gewehr. Egal ob Flinte oder Büchse, ohne eine Waffe funktioniert die Jagd nun mal nicht. Das Gewehr mit Zielfernrohr muss dabei sicher verstaut werden können. Die gesetzliche Vorschrift besagt, dass die Waffe nicht geladen und nicht zugriffsbereit in einem verschlossenen Behältnis transportiert werden soll. Also benötigt man einen Gewehrkoffer oder auch ein Futteral. Wenn dieses aber nicht nur den Vorschriften des Gesetzgebers entspricht, sondern darüber hinaus auch noch vielseitig anderen Nutzen für den Jäger bereithält, dann hat man sowas wie die eierlegende Wollmilchsau. Genau sowas stellen wir heute vor, nämlich das Multi-Funktionsfutteral von Parforce...
Wer das "Grüne Abitur" erfolgreich absolviert und den Jagdschein in der Tasche hat, wird schnell merken, dass kurzfristig eine Menge Fragen, Behördengänge und Aufgaben zu wuppen sind. Die Suche nach einer passenden Jagdmöglichkeit kann schon mal über den Kleinanzeigenbereich hier im Jagdschulatlas gestartet werden. Mit Blick auf das notwendige Jagdzubehör und dem immer konkreter werdenden Stöbern auf Webseiten und in Katalogen der Jagdausstatter wächst natürlich auch das Interesse am Erwerb einer Jagdwaffe. Parallel, wenn nicht schon vorab, stellt sich die Frage nach der vorschriftsmäßigen Aufbewahrung von Waffen und Munition...
Die Jägerprüfung ist geschafft. Da rückt die lange Wunschliste mit Jagdzubehör wieder in den Fokus. Nicht viele Jungjäger können dabei das prall gefüllte Sparschwein aufbrechen. Einsteigerpakete machen da einfach Sinn. Frankonia hat das schon länger erkannt und bietet ein Package, das mit knapp einem Viertel Ersparnis in der Summe der Einzelartikel ins Auge sticht...
Aus 19 Partner-Shops für Jagd & Forst findest du hier eine globale Artikelauswahl, aktuelle Rabatt-Aktionen und interessante Artikelvorstellungen. Dein Einkauf erfolgt beim ausgewiesenen Partner-Shop.
#UnserHolz – Gut fürs Klima, gut für Dich.
21.03.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Wildunfallrisiko steigt ab April drastisch
21.03.2025 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)