Hier erhältst du fundierte News, Pressemitteilungen und Beiträge aus Jagd & Forst. RSS-Feed
Unsere Öffentlichkeitsarbeit wird durch sachkundige Partner, Verbände und Ministerien unterstützt.
21.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Die Niedersächsischen Landesforsten haben im vergangenen Jahr 2024 über das Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen zusammen mit dem Förderverein und weiteren Kooperationspartnern gut 1.200 Veranstaltungen unterschiedlichster Couleur zum Thema Wald organisiert. Rund 13.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wurden über zertifizierte Waldpädagoginnen und -pädagogen die Themen des Waldes nähergebracht. Weitere 14.000 Menschen besuchten die Familiensonntage, Waldwissen-Vorträge, Ausstellungen, Seminare im Waldforum, Waldhütten und Aktionsstände bei regionalen Veranstaltungen oder Großprojekte, wie „Löwen auf dem LÖWE-Pfad“...
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Der LBV stellt mit sofortiger Wirkung seine Aktivitäten im Sozialen Netzwerk X ein. Bereits seit dem 19. Oktober 2024 hatte der LBV seine Aktivitäten dort ruhen lassen, nun legt er seine Accounts offiziell still, zeitgleich mit seinem bundesweiten Partner NABU. Dieser Entscheidung liegt die Überzeugung zugrunde, dass offene und vielfältige Debattenräume für eine positive gesellschaftliche Entwicklung, die Förderung von Engagement und den Schutz von Natur und Klima unerlässlich sind – ein Anspruch, dem X in den Augen des LBV nicht mehr gerecht wird...
21.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Nach dem Ausbruch der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz als zusätzlichen Schutz veranlasst, dass in allen nordrhein-westfälischen Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern (CVUA) Proben noch stärker auf MKS untersucht werden. Zudem ruft Ministerin Silke Gorißen dazu auf, von Jagden im betroffenen Seuchengebiet und angrenzenden Gebieten fernzubleiben, um der Gefahr einer Verschleppung des Virus nach NRW auf diesem Wege zu begegnen...
20.01.2025 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) unterstützt die aktuellen gewerkschaftlichen Forderungen in den anstehenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst (Bund und Kommunen). „Wir begrüßen insbesondere den geforderten Sockelbetrag von 350 Euro, der helfen kann, die durch ständige prozentuale Lohnerhöhungen entstehende ‚Einkommensschere‘, etwas zu dämpfen“, so Dirk Schäfer, Bundesvorsitzender des BDF. Gerade im Bereich der Waldarbeit sieht der BDF Aufholbedarf bei der Bezahlung von Forstwirten im öffentlichen Dienst...
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Ein Niederwildrevier zu führen, bedarf ein hohes Maß an Motivation, Passion und Arbeitswillen. Dabei kommt die Niederwildhege nicht nur Arten zugute, die dem Schutz des Jagdrechts unterliegen, sondern auch vielen anderen Arten. Die Anlage von biotopverbessernden Maßnahmen und Brachflächen, die aktive Fangjagd, aber auch unzählige weitere Bausteine gehören zur erfolgreichen Revierführung dazu. Schleswig-Holstein ist ein Niederwildland und um das Engagement zur würdigen, freut sich der Arbeitskreis Niederwild über viele Bewerbungen aus allen Landesteilen...
20.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Der Wald in Nordrhein-Westfalen erfüllt wichtige Funktionen für Tiere und Pflanzen, Klimaschutz, Holzwirtschaft und für die Menschen. Stürme, anhaltende Dürreperioden und der schädliche Borkenkäfer haben jedoch in den vergangenen Jahren zu hohen Schäden in den Wäldern geführt. Um den Wald in Nordrhein-Westfalen zu stärken, die Anpassungsfähigkeit der nordrhein-westfälischen Wälder weiter zu erhöhen und die Folgen des Klimawandels zu mildern, bringt die Landesregierung gemeinsam mit Verbänden des Waldbesitzes, des Naturschutzes und der Forstwirtschaft den „Waldpakt 2.0“ auf den Weg...
19.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Die Preisträgerinnen und Preisträger des neuen Deutschen Jugend-Naturschutzpreises stehen fest: Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin ehrten BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und die Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke gemeinsam mit Jurymitgliedern die Gewinnerprojekte des neuen Preises...
17.01.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
In Brandenburg haben sich Anfang Januar Wasserbüffel mit der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Tierhaltungsbetrieb im Landkreis Märkisch-Oderland angesteckt und sind verendet. Das ist der erste Nachweis der Viruserkrankung seit 1988 in Deutschland. Der festgestellte Virusstamm wurde bisher nur in Afrika und Asien nachgewiesen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) bitten vor allem Jägerinnen und Jäger bundesweit um erhöhte Aufmerksamkeit. Ein schnelles Erkennen eines MKS-Ausbruchs ist enorm wichtig, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen...
17.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Vier bewaldete Moorstandorte im Freistaat dienen seit kurzem der Messung von Treibhausgasemissionen. Moor und Wald im Fokus eines neuen Langfrist-Forschungsprojektes des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Moore stehen bei Klimaforschern hoch im Kurs: Vermögen sie doch, große Mengen an klimaschädlichem CO2 aus der Atmosphäre aufzunehmen und den Kohlenstoff langfristig zu speichern. In welchem Umfang dies in ökologisch intakten, aber auch trockengelegten Mooren erfolgt ist allerdings unklar...
17.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Die Niedersächsischen Landesforsten werten die Wälder im östlichen Teil des Barnbruch weiter auf. Im Januar 2025 pflanzten die Mitarbeiter und Partner der Försterei Barnbruch unter der Leitung von Förster Michael Cordes auf einer Fläche von rund vier Hektar 9.000 Eichensetzlinge. Per Baggerpflanzverfahren wurden die Großpflanzen mit einer Größe von bis zu 1,5 m auf der Fläche eines ehemaligen nadelholzgeprägten Standortes in den Boden gebracht...
17.01.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Die Allgemeinverfügung für den Abschuss des Chinesischen Muntjaks in Schleswig-Holstein wurde bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Hintergrund ist die ungewollte Ausbreitung der invasiven Art. Eine Etablierung des nichtheimischen Zwerghirschs soll auf Grundlage der EU-Verordnung 1143/2014 und § 40a BNatSchG verhindert werden. Muntjaks leben in dichtem Unterholz in Wäldern. Ihre Invasivität beruht auf einer möglichen Nahrungskonkurrenz zu Rehwild bzw. auf selektivem Fraß von Jungpflanzen mit (negativer) Veränderung von Vegetationsstrukturen. Die Art unterliegt weiterhin nicht dem Jagdrecht...
17.01.2025 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Mit seinem traditionellen Empfang auf dem Berliner Messegelände hat der Verband AGDW – Die Waldeigentümer am gestrigen Abend die Grüne Woche und das Wahljahr eingeläutet. Zu den prominenten Gästen aus der Politik zählten Bundesminister Cem Özdemir, der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz, der FDP-Vorsitzende Christian Lindner, Ministerpräsident Hendrik Wüst aus Nordrhein-Westfalen, zahlreiche Landesministerinnen und -minister sowie Abgeordnete aus dem Bundestag, Landesparlamenten und dem Europaparlament...
16.01.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
„Die Zusammenarbeit der Technikum Laubholz GmbH, der Fakultät Texoversum der Hochschule Reutlingen, der Neo.fashion Berlin sowie führenden Textilmaschinenherstellern hat zur Entwicklung einer nachhaltigen Textilkollektion geführt, die traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie verbindet. Das Projekt verwendet regionales Buchenholz als nachwachsenden Rohstoff für die Textilherstellung, wodurch der CO2-Fußabdruck reduziert wird."..
16.01.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) begrüßt die jüngsten Änderungen in der Verwaltungsstruktur des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV). Mit der Trennung der obersten Jagd- und Forstbehörde geht das Ministerium und die neue Hausleitung einen wichtigen und notwendigen Schritt...
15.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Die Ansprüche unserer Freizeitgesellschaft stehen immer mehr den Lebensraumansprüchen der Wildtiere gegenüber. Nicht nur in den Alpen, auch in den Mittelgebirgen ergeben sich Konflikte. Aktuelle deutsche wie auch amerikanische wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die negativen Effekte von Outdoor-Aktivitäten in Bezug auf Wildtiere viel größer sind als bisher angenommen...
15.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Der Wald der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten ist wieder erfolgreich nach dem Nachhaltigkeitsstandard des FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert worden. »Dieser Standard wird von externen Prüfern wie eine grüne TÜV-Plakette nach einer gründlichen Durchsicht vergeben«, sagt Dr. Chris Freise, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Das international anerkannte FSC-Siegel stehe für anspruchsvolle ökologische und soziale Standards der Waldwirtschaft...
15.01.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Der Wald in Bad Rehburg entwickelt sich gut. Buchen, Bergahorn und Lärchen wachsen und bilden einen bunten Laubmischwald. Gleichzeitig gefährden Bäume durch abgestorbene Äste oder Kronenteile öffentliche Straßen und Erholungseinrichtungen. Das Forstamt Nienburg der Niedersächsischen Landesforsten will jetzt durch Verkehrssicherungsmaßnahmen die Erholung im Wald fördern und die Waldbestände pflegen. Dazu sperrt es aus Sicherheitsgründen zeitweise einige Straßen...
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Auch bei Minusgraden müssen Vögel eine Körpertemperatur von 38 bis 42 Grad Celsius aufrechterhalten. Anstelle einer dicken Winterjacke hilft den Tieren das Aufplustern ihres Gefieders. Dadurch entsteht rund um den Vogelkörper eine isolierende Luftschicht, die vor Kälte schützt – wie bei einer guten Daunenjacke. Auch die kugelige Form der aufgeplusterten Tiere, wie sie bei Rotkehlchen und Amseln häufig zu sehen ist, hilft gegen die Kälte...
15.01.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Am 01. Januar hat Malte Gröning die Leitung des seit längerem vakanten Forstbetriebsbezirks Olsberg übernommen. Er tritt damit die Nachfolge seines langjährigen Vorgängers Thomas Wullenweber an, der vor einem Jahr in den Ruhestand verabschiedet wurde. Malte Gröning stammt gebürtig aus Bigge und hat Forstwirtschaft von der Pike auf gelernt. Nach seinem Abitur absolvierte er zunächst eine zweijährige Ausbildung zum Forstwirt in einen Privatforstbetrieb in Schmallenberg, wo er im Anschluss auch noch ein Jahr als Geselle praktische Arbeiten im Wald verrichtete...
15.01.2025 Pressemitteilung - Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Hessen setzt sich weiterhin bundesweit für eine umfassende und langfristige Strategie zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ein. So auch bei der Konferenz der Amtschefinnen und Amtschefs der Agrarressorts (ACK), die am Mittwoch und Donnerstag in Berlin stattfindet. „Wir konnten in den vergangenen Monaten bereits erste Erfolge bei der Eindämmung der Seuche erreichen“, erklärt Staatssekretär Daniel Köfer. „Das Wiederauftreten neuer Fälle zeigt jedoch, dass die ASP-Bekämpfung eine Daueraufgabe ist.“..
14.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Herbst und Winter sind Jagdschwerpunkte für die Grünröcke. Mit dem Ende der Jagdsaison auf Rot-, Reh-, Dam- und Muffelwild beginnt nun die mehrmonatige Schonzeit. Die Jägerinnen und Jäger der ThüringenForst-AöR, die mit rund 190.000 Hektar Jagdfläche den größten Eigenjagdbezirk in Thüringen besitzen, haben die revierübergreifenden Gesellschaftsjagden eingestellt...
14.01.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
„In einem Putenmastbetrieb im Landkreis Schwäbisch-Hall wurde das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 nachgewiesen und durch das Friedrich-Loeffler Institut (FLI) auf der Insel Riems bestätigt. Um eine Ausbreitung auf weitere Bestände zu verhindern, wurde der gesamte Geflügelbestand mit rund 50.000 Tieren bereits nach der Verdachtsmitteilung sofort gesperrt. Die Tiere des betroffenen Bestandes werden gemäß Geflügelpest-Verordnung tierschutzgerecht getötet und der Tierkörperbeseitigung zugeführt."..
14.01.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Im April 2024 wurde im Landkreis Potsdam-Mittelmark ein Teckel von einem Wolf angegriffen und verletzt. Im Oktober 2024 berichtete der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) von einem weiteren dramatischen Vorfall im Landkreis Dahme-Spreewald: Ein Jagdhund, der bei einer Nachsuche nach einem Verkehrsunfall eingesetzt war, wurde von einem Wolf getötet, ausgeweidet und vergraben...
14.01.2025 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Vom 17. bis 26. Januar 2025 präsentiert der Deutsche Jagdverband (DJV) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin die facettenreiche Welt der Jagd – gemeinsam mit dem Jagdgebrauchshundverband (JGHV) und dem Deutschen Falkenorden (DFO). Besucher können in der "Grünen Halle" 27 am Stand 209 auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern einen komplett neu gestalteten Messestand erkunden...
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen