Hier erhältst du fundierte News, Pressemitteilungen und Beiträge aus Jagd & Forst. RSS-Feed
Unsere Öffentlichkeitsarbeit wird durch sachkundige Partner, Verbände und Ministerien unterstützt.
09.07.2025 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Die Kindertagesstätte Fliegenpilz übergab Ende Juni 2025 ihre fertig zusammengebauten Nistkästen an den um Parsau wirkenden Revierförster von den Niedersächsischen Landesforsten. Die „Gute Waldstiftung“ stellte die Bausätze hierfür bereit...
09.07.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
NABU und Landesjagdverband (LJV) in Baden-Württemberg nehmen die Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin zum Anlass für einen dringlichen Appell an Bund und Länder: Der Agrarnaturschutz muss für landwirtschaftliche Betriebe attraktiver werden, damit er wirkt. In Baden-Württemberg geht es der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen, trotz gesetzlicher Ziele und einiger Verbesserungen, weiterhin schlecht...
08.07.2025 Pressemitteilung - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Das Land Niedersachsen hat erneut eine ASP-Vorsorgegesellschaft mit vorbereitenden Maßnahmen beauftragt, so dass im Falle eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Niedersachsen die Eindämmung und Bekämpfung der Seuche effektiv und schnell erfolgen kann. Für die nächsten vier Jahre wurde die AN-Vorsorge GmbH mit Sitz in Großenkneten beauftragt, so dass ein lückenloser Übergang nach Auslaufen des bisherigen Vertrages gewährleistet ist. Die Leistung wurde zuvor in einem aufwändigen Vergabeverfahren ausgeschrieben...
08.07.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in enger fachlicher Abstimmung mit dem örtlichen Landratsamt nehmen Fachleute seit April 2025 im nordöstlichen Teil des Landkreises Bayreuth die erhaltenswerten Lebensräume unter die Lupe. Bereits im Frühjahr 2022 starteten die Erhebungen in der südwestlichen Landkreishälfte – nun wird auch im Nordosten nach den Naturschätzen gesucht. Durch die Kartierung werden im Landkreis Bayreuth die vor über 30 Jahren erstmalig erfassten Biotope auf den aktuellen Stand gebracht...
08.07.2025 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium (WBW) hat seinen Ruf nach einer Reform der gesetzlich fixierten Ziele zum Klimaschutzbeitrag von Wald und Holz bekräftigt. In einer heute vorgelegten Stellungnahme kritisiert der Beirat das im deutschen Klimaschutzgesetz verankerte Ziel für den LULUCF-Sektor (Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft – LULUCF), das auf einer entsprechenden EU-Verordnung fußt, als nicht sachgerecht...
07.07.2025 Pressemitteilung - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
ie kann die Jagd waid- und tierschutzgerecht weiterentwickelt werden? Niedersachsen hat sich entsprechend des Koalitionsvertrags der regierungstragenden Parteien auf den Weg gemacht und überarbeitet derzeit das bestehende Jagdgesetz. Ein wichtiger Aspekt hierbei: die Ausbildung von Jagdhunden. Dabei wird teilweise mit lebenden Wildtieren trainiert, um die Hunde auf die Jagd vorzubereiten. Insbesondere die Notwendigkeit des Einsatzes von lebenden Füchsen in so genannten Schliefenanlagen ist fachlich umstritten...
07.07.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Eine Million neu gepflanzte Bäume in Nordrhein-Westfalen – das ist das Ziel des Projektes „NRW pflanzt“ der „Robin Gut Stiftung“ (gUG). Robin Gut hat alle 396 Städte und Gemeinden in NRW aufgerufen, Teil eines großen Aufforstungsprojekts zu werden und gemeinsam in den nächsten Jahren eine Million neue Bäume zu pflanzen. Dies soll dem Klimaschutz, der Biodiversität, aber auch dem gesellschaftlichen Zusammenhalt dienen...
07.07.2025 Pressemitteilung - Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin haben sich aktuell mit einem gemeinsamen Schreiben zum Wolf an den Bund gewandt. Darin setzen sich die Länder dafür ein, dass der Bund für Deutschland einen günstigen Erhaltungszustand beim Wolf im Zuge der anstehenden FFH-Berichtserstattung an die EU meldet. Hessens Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Ingmar Jung, betonte: „Es ist höchste Zeit, die Realität anzuerkennen: Der Wolf hat in Deutschland einen günstigen Erhaltungszustand erreicht – und das muss endlich auch politisch Konsequenzen haben. Das dringend notwendige und im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankerte Bestandsmanagement muss jetzt umgesetzt werden.“..
07.07.2025 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Die Wälder in Unterfranken werden vielfältiger, naturnäher und reicher an Laubbäumen und Totholz. Dies ist ein Ergebnis regionalisierter Auswertungen aus der Vierten Bundeswaldinventur (BWI), die heute die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zusammen mit der Regierungspräsidentin von Unterfranken im Gramschatzer Wald vorgestellt hat...
04.07.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
„Für den Aufbau und die Entwicklung einer stabilen Luchspopulation in Baden-Württemberg werden nur gesunde und vitale Tiere ausgewählt. Die Anfang Mai 2025 im Zoo Karlsruhe geborenen Luchse, die für das Bestandsstützungsprojekt des Landes in Frage kommen, wurden heute das erste Mal untersucht. Neben dem Gesundheits-Check und einer Impfung wurde das Geschlecht der Tiere, eine Luchskatze und ein Luchskuder, bestimmt. Wenn sich beide Tiere weiter so gut entwickeln, könnten sie im nächsten Jahr für die Stützung des Luchsbestandes in Baden-Württemberg ausgewählt werden und einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und Bereicherung der europäischen Artenvielfalt leisten."..
04.07.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Der 5. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat am 03. Juli 2025 die Beschwerde einer ortsfremden Umweltvereinigung gegen die Zulassung des Abschusses eines Goldschakals auf der Insel Sylt zurückgewiesen. Damit bleibt der Abschuss weiterhin rechtlich zulässig. Das Gericht bestätigte damit einen Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 19. Juni 2025 (Az. 8 B 16/25), das bereits zu dem Ergebnis gekommen war, dass die rechtlichen Voraussetzungen für den Abschuss vorliegen...
04.07.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Für alle die beim sommerlichen Grillen nicht nur Wert auf Geschmack sondern auch auf Klimaschutz legen, wird im Haus der Nachhaltigkeit alles geboten: Heimische Grillkohle, handgefertigte Anzünder aus recycelten Materialien und vor allem schmackhaftes und umweltverträgliches Grillgut von Wild aus heimischen Wäldern...
04.07.2025 Pressemitteilung - Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf
Zu den durch Wölfe verursachten Schäden sowie für die Kosten von Prävention und Ausgleich sind nun aktuelle Daten und Informationen online verfügbar. Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) stellt diese Daten und Informationen der Bundesländer im Auftrag des BfN jährlich zusammen...
04.07.2025 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Insgesamt 162 Jagdschützinnen und -schützen aus 15 Nationen trafen sich Ende vergangener Woche zur 17. Europameisterschaft im jagdlichen Schießen. Gastgeber Kroatien stellte mit 23 Jägern das größte Team, für die Niederlande ging nur ein einziger Schütze an den Start. Aus dem Deutschen Jagdverband (DJV) nahmen insgesamt 16 Schützen und 2 Schützinnen teil...
03.07.2025 Pressemitteilung - Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V.
Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. (LJV) bleibt bei seiner kritischen und ablehnenden Haltung gegenüber dem heute verabschiedeten Landesjagdgesetz. Zwar begrüßt der Verband die zuletzt mit heißer Nadel vorgenommenen Korrekturen. Diese seien aber unzureichend und würden nicht dazu führen, dass ein praxistaugliches Gesetz verabschiedet wurde. Der anerkannte Naturschutzverband mit über 20.000 Mitglieder beklagt nach wie vor die einseitige Bevorzugung forstwirtschaftlicher Interessen und die Missachtung der berechtigten Lebensraumansprüche des Wildes...
03.07.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Gemeinsam mit dem Biodiversitätsbeauftragten der Regierung von Unterfranken und dem Bayerischen Artenschutzzentrum schafft der städtische Forst in Lohr am Main auf zehn Flächen Refugien für mehr Artenvielfalt. Ein Plattbauch-Pärchen saust über einen kleinen Tümpel. Die hübschen Insekten mit dem charakteristisch flachen Körper sind zwar nicht selten, aber ein Anzeichen dafür, dass auf der Fläche Karl-Neuff-Platz im Stadtwald von Lohr am Main Libellen Einzug halten, die gerne an kleinen, stehenden und unbeschatteten Gewässern leben. Vorher war hier nur ein kleiner Sumpfbereich, nun ist das Angebot für wasserliebende Insekten vielfältiger...
02.07.2025 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Die fast tausendjährige Methusalem-Eiche im Nationalen Naturmonument Ivenacker Eichen wird als 50. Baum in die Liste der Nationalerbe-Bäume Deutschlands aufgenommen. Die feierliche Ausrufung findet am 02.07.25 statt – bewusst gewählt als "Bergfest" der auf insgesamt 100 geplanten Auszeichnungen...
02.07.2025 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
In Deutschlands Wäldern steht und entsteht trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen. Das geht aus der heute vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-modellierung für die Jahre 2023 bis 2062 (WEHAM) hervor, die auf Basis der jüngsten Bundeswaldinventur entwickelt wurde. Im langjährigen Mittel ist demnach mit einem Rohholzaufkommen von 80,6 Millionen Erntefestmetern (Mio. Efm) zu rechnen, das sind rund 7,5 Prozent mehr als in den letzten 10 Jahren...
01.07.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
„Der rheinland-pfälzische Wald leidet besonders unter Extremwetterereignissen – wie etwa langanhaltender Trockenheit und Hitze. Dabei wird er zugleich als Klimaschützer gebraucht, der auf natürlichem Wege das Treibhausgas Kohlendioxid aufnehmen kann. Im zurückliegenden Jahr wurden in Rheinland-Pfalz 31,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente ausgestoßen, von denen im vorigen Jahr rund 6,5 Prozent durch den Wald und die ihm nachhaltig entnommenen und stofflich verwendeten Holzprodukte kompensiert wurden."..
01.07.2025 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Norbert Geisthoff, Waldschutzexperte beim Zentrum für Wald und Holzwirtschaft von Wald und Holz NRW zur aktuellen Borkenkäfersituation in NRW: „Das Monitoring an den 80 landesweit aufgestellten Fallen zeigt, dass die Populationen zum größten Teil im Griff sind, die Gefahr der Borkenkäfer allerdings nicht unterschätzt werden darf. Auch in diesem Jahr wurden in den Monitoringfallen Borkenkäfermengen gefunden, die den kritischen Schwellenwert überschritten haben.“ Der Waldschutzexperte weiter: „Höhere Wochenfänge über dem Schwellenwert von 3.000 Buchdruckern fingen wir beispielweise Anfang Juni in niedrigen Regionen Ostwestfalens und zuletzt in Bad Berleburg.“ Beim Kupferstecher liegt der Schwellenwert bei 30.000 Käfern je Wochenfang und wurde dieses Jahr bisher nur in den niedrigen Lagen der Eifel erreicht. Buchdrucker und Kupferstecher sind Borkenkäferarten...
01.07.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Stück für Stück zupft die Schreiadlermutter ihre Beute in kleine Häppchen und übergibt sie behutsam dem Schnabel ihres Kükens. Die beiden Tiere sitzen in einem Nest aus Reisig und Laub. In der Krone eines Nadelbaums im lettischen Staatswald wiegt es sich sanft hin und her. Eine schöne Szene, die dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleibt. Doch dank einer Webcam können Wildtierfreunde an dem faszinierenden Naturschauspiel teilhaben. Die Kamera wurde von der Staatlichen Forstverwaltung im lettischen Naturreservat Teiči installiert – zu sehen ist der Livestream auf der Website der Deutschen Wildtier Stiftung. Neben den seltenen Einblicken in das Familienleben eines Schreiadlers liefert die Webcam auch wertvolle wissenschaftliche Daten, zum Beispiel zur Nahrungsmenge, die die Altvögel zum Nest tragen. Das sind auch wichtige Informationen für das nationale Artenhilfsprogramm „Gemeinsam für den Schreiadler“...
30.06.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
„Die trockenheiße Witterung der letzten Tage hat auch im Land die Waldbrandgefahr ansteigen lassen und erreicht bis Mitte der Woche in weiten Teilen Stufe 4 und 5, das heißt hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr. Alle, die den Wald in den nächsten Tagen besuchen, sollten sehr umsichtig sein und darauf achten, selbst kein Feuer auszulösen und mögliche Brände schnell zu melden. Grundsätzlich gilt, dass offenes Feuer und Rauchen im Wald tabu sind. Waldbrände sind nicht nur in Baden-Württemberg eine ernstzunehmende Gefahr für die Wälder, auf die wir uns vorbereiten müssen."..
30.06.2025 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Klebefallen, auch Gelbtafeln genannt, werden oft als giftfreie Alternative zur Bekämpfung von Insekten wie Kirschfruchtfliegen oder Trauermücken eingesetzt – auch in privaten Gärten oder auf Balkonen werden sie häufig genutzt. Ein aktueller Vorfall verdeutlicht die oft unterschätzten Gefahren von Gelbtafeln im Garten: Ein besorgter Gartenbesitzer meldete uns, dass sich ein Vogel in einer Gelbtafel verfangen hatte. Zum Glück konnte der Vogel rechtzeitig befreit werden und überlebte...
30.06.2025 Pressemitteilung - Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Nach aktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes und der Forstverwaltung besteht in Hessen verbreitet mittlere bis hohe, lokal und vorübergehend in Südhessen sogar sehr hohe Waldbrandgefahr. Das Hessische Forstministerium warnt daher aufgrund der anhaltenden Wetterlage vor einer erhöhten Brandgefahr in den hessischen Wäldern...
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen