11.09.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Um die Vielfalt des deutschen Privat- und Kommunalwaldes zu bewahren und in der Klimakrise nachhaltig weiterzuentwickeln, sind Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (FWZ) unverzichtbare Akteure für Waldbesitzer wie für die Gesellschaft. Das ist auf dem 22. Bundeskongress Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (BUKO) am 10. und 11. September 2024 in Berlin deutlich geworden.
Auf der Agenda standen fachspezifische Themen ebenso wie aktuelle politische Fragen. Ausgerichtet vom Bundeslandwirtschaftsministerium in Kooperation mit dem Verband AGDW – Die Waldeigentümer fand der BUKO zum vierten Mal in Berlin statt.
In diesem Jahr spielte sich der BUKO unter den Vorzeichen wichtiger nationaler und europäischer Weichenstellungen in der Forst- und Umweltpolitik ab. In Brüssel werden mit der im September erwarteten Ernennung einer neuen EU-Kommission die Karten in der Wirtschafts- und Umweltpolitik neu gemischt, mit Auswirkungen auch auf die Forstwirtschaft. Im nationalen Rahmen sind sinnvoll gesetzte politische Rahmenbedingungen für die FWZ ebenso essenziell, denn diese beeinflussen das Wettbewerbsumfeld. Bundesweit gibt es mehr als 1.600 FWZ in unterschiedlichen Rechtsformen.
Förderrahmen für FWZ
„Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse sind als Selbsthilfeorganisationen des privaten und kommunalen Waldbesitzes in Deutschland nicht nur Dienstleister und Repräsentanten Hunderttausender Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern, sondern auch wichtige Ansprechpartner für die Politik“, erklärt Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL). „Der BUKO ist als Plattform für den fachlichen und politischen Austausch daher ein wichtiges Instrument“, betont die Staatssekretärin. BMEL-Abteilungsleiter Bernt Farcke ging auf dem Kongress konkret auf die Förderpolitik der Bundesregierung für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse ein. Die FWZ bilden im Rahmen der Förderung in der Gemeinschaftaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) einen eigenen Förderbereich. Claudia Müller weiter: „Die Leistungen des Ökosystems Wald für uns sind unbezahlbar, doch die Klimakrise bedroht die Wälder. Zur Stärkung der Resilienz von Wäldern spielt die Förderung eine wichtige Rolle. Dabei ist mir wichtig, dass auch FWZ, gerade in ehrenamtlichen Strukturen, von entsprechenden Finanzierungsinstrumenten profitieren können.“
EUDR verschieben
AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter ging auf dem BUKO ebenfalls auf das politische Umfeld für FWZ ein. „Immer neue regulatorische Lasten beeinträchtigen das Agieren der FWZ auf den Märkten und bedrohen damit auch die FWZ als bewährte Organisationsform“, warnte AGDW-Präsident Prof. Bitter. An erster Stelle dieser Belastungen sei die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) zu nennen. „Mit den aufwändigen Vorgaben zu Sorgfalts- und Dokumentationspflichten ist die EUDR nach jetzigem Stand eine massive Belastung für die Waldbesitzenden, insbesondere auch für FWZ“, bemängelt Prof. Bitter. Er bekräftigte auf dem BUKO die Notwendigkeit einer deutlichen zeitlichen Verschiebung der EU-Verordnung. „Mit gutem Grund machen sich zahlreiche EU-Mitgliedstaaten für eine solche Verschiebung stark, darunter Deutschland mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Die EU-Kommission muss jetzt schleunigst handeln“, mahnte Prof. Bitter.
Welche Auswirkungen politische Veränderungen auf den Holzmarkt und Branchenstrukturen haben können, wurde auf dem BUKO in den Foren und auf den Podien ausführlich diskutiert, von der EU- über die Bundes- bis hin zur Länderebene.
Bestehende und neue Geschäftsfelder
Neben der Holzvermarktung als Kernaufgabe übernehmen FWZ für ihre Mitglieder häufig auch weitere Dienstleistungen. Wie FWZ den Stellenwert aktueller und möglicher künftiger Geschäftsfelder einschätzen, wurde auf dem BUKO durch einen neuen Kennzahlenvergleich deutlich gemacht. Andreas Täger, Sprecher des Initiativkreises Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse betonte: „Nicht erst seit den Dürreperioden der vergangenen Jahre erschließen sich FWZ zunehmend neue Geschäftsfelder. Beides, Bündelung des Rundholzangebots und weitere Dienstleistungen, untermauert die wichtige Funktion von FWZ nicht nur für viele Waldbesitzer, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume.“
Wie breit das Spektrum bestehender und auch möglicher künftiger Aufgaben für FWZ ist, wurde auf dem Kongress intensiv an fünf Thementischen erörtert. Dort reichten die diskutierten Fragen vom Risikomanagement bei Holzgeschäften der FWZ über Warenkreditversicherungen bis hin zur Windkraft im Kleinprivatwald und zum Handel mit CO2-Zertifikaten (Carbon Credits). Einen wichtigen Fokus der Fachvorträge bildete zudem die Rolle des Ehrenamtes in den FWZ.
„Der Bundeskongress hat eindrucksvoll gezeigt, wie Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse die Zukunft der Branche mitgestalten können, wenn eine hinreichende Finanzierung und die notwendige Flexibilität gesichert sind“, resümiert AGDW-Präsident Prof. Bitter.
Zum Original-Beitrag: Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse: Bundeskongress setzt Trends und Themen
11.09.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Empfang der Waldeigentümer setzt starkes Zeichen
17.01.2025 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Empfehlung zur Korrektur der CO2-Senkenziele im Klimaschutzgesetz
14.01.2025 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
EUDR: Aufschub für Vereinfachungen nutzen
17.12.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Forstwirtschaft stärken, Forstpolitik neu ausrichten
12.12.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Nach faulem EUDR-Kompromiss doch noch Verbesserungen für heimische Forstwirtschaft erreichen
04.12.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Appell von Bauernverband und Waldbesitzerverbänden
19.11.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldverbände begrüßen Votum des Europaparlaments zum Schutz vor Entwaldung
14.11.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Präzise Nachweispflichten zur effektiveren Umsetzung der EUDR
11.11.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter zum Bruch der Ampel-Koalition
07.11.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldwirtschaft irritiert über Anhörungsbeginn zum Bundeswaldgesetz
01.11.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Die Roteiche ist Baum des Jahres
25.10.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Dringende Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes
17.10.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Antragsstopp beim Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement"
16.10.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Appell für Wald und Holz
11.10.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldinventur zeigt Nachhaltigkeit der deutschen Forstwirtschaft
08.10.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
AGDW begrüßt Verschiebung der EUDR
02.10.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Brüssel muss Bürokratiemonster EUDR jetzt bändigen
30.09.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldeigentümer übergeben Forderungspapier an Agrarministerkonferenz
12.09.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
AGDW lehnt BMEL-Handreiche zur Anwendung der EUDR entschieden ab
30.08.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Neuer Entwurf des Bundeswaldgesetzes ist Beleg für gescheitertes Novellierungsverfahren
22.08.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Reaktion auf DUH-Klage: Wald als Klimaschützer nutzen!
08.08.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Hitzepuffer Wald sorgt für wohltuende Temperaturen
01.08.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Foto: Alexander Knebel
Neue EU-Kommission muss Bürokratie-Notbremse ziehen
18.07.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Stark steigende Risikobeiträge in der Berufsgenossenschaft erfordern höheren Bundeszuschuss
12.07.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Für Bürokratieentlastung: EU-Wald-Regulierung verschieben und substantiell überarbeiten
09.07.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Zustimmung der Umweltminister zum rückwärtsgewandten Nature Restoration Law völlig unverständlich
17.06.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
AGDW-Präsidiumsmitglied zum neuen CEPF-Vizepräsidenten gewählt
31.05.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Neuer AGDW-Jahresbericht bietet Übersicht und Ausblick
27.05.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände stellt sich neu auf
24.05.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldzustandserhebung 2023
13.05.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Forschung als Grundlage für Klimaschutz und Klimaanpassung sichern
10.05.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldeigentümer begrüßen Einigung zum Solarpaket
26.04.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldverbände starten gemeinsame Kampagne gegen Entwurf der Bundesregierung
15.04.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Carbon Credits als Beitrag zum Klimaschutz – Partizipation kleinerer Betriebe
09.04.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Europawahl 2024: Waldeigentümer fordern Stopp der EU-Wald-Regulierungsoffensive
28.02.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldbesitzer kritisieren umstrittenes Renaturierungsgesetz als "überflüssigen Schritt zurück in die Vergangenheit"
27.02.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Foto: Dr. Borchers
Grüne Woche: Waldeigentümer zeigen Bundeswaldgesetz die „rote Karte“
19.01.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Gutachten der Waldverbände: "Neues Bundeswaldgesetz ist verfassungswidrig"
17.01.2024 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Widerstand gegen Kabinettsbeschluss: Waldeigentümer strikt gegen Abschaffung des grünen Kennzeichen
20.12.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldeigentümer veröffentlichen Film zu den acht häufigsten Irrtümern über den Wald
19.12.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Neuer Entwurf Bundeswaldgesetz: Nur wenige Änderungen – "BMEL weiter auf dem Holzweg"
15.12.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldeigentümer übergeben Weihnachtsbaum an Bundeskanzler Scholz
29.11.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Entwurf Bundeswaldgesetz: "Allenfalls erste Diskussionsgrundlage voller handwerklicher Mängel"
16.11.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Ziele des Nature Restoration Law der EU sind unrealistisch
10.11.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldsymposium der AGDW
20.10.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Rechtsgutachten zum Solarpaket I
18.10.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Gremienwahlen bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
13.10.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Waldbesitzer weisen den Vorschlag der Natur- und Umweltverbände für ein neues Bundeswaldgesetz auf das Schärfste zurück
11.10.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Foto: Dr. Borchers
EU-Lieferketten-Verordnung ist für Wälder in Deutschland ein überflüssiges bürokratisches Monstrum
21.09.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Eröffnung der Waldtage 2023
15.09.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Bildnachweis Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen