30 Jahre BUND-Auenzentrum

25.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz

30 Jahre BUND-Auenzentrum - Bundesamt für Naturschutz
Foto: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Das Auenzentrum des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert heute die erfolgreiche Arbeit der vergangenen 30 Jahre. Seit der Gründung auf Burg Lenzen/Elbe hat das BUND-Auenzentrum einen bedeutenden Beitrag zur Renaturierung der Flussauen sowohl im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe als auch deutschlandweit geleistet.

Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm, und die Umweltminister Brandenburgs und Niedersachsens, Axel Vogel und Christian Meyer und Sachsen-Anhalts Umweltstaatsekretär Steffen Eichner würdigen die bisherigen Erfolge und diskutieren mit dem BUND Chancen und Visionen für die Zukunft der Elbe.

Der BUND hat an der Elbe zwei der vier größten Deichrückverlegungen in Deutschland umgesetzt und so 20 Prozent der Überschwemmungsflächen und naturnahen Auen geschaffen, die seit 2009 an deutschen Flüssen wieder entstanden sind. Beide Vorhaben förderte das BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums aus dem Bundesnaturschutzfonds. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm erklärt: „Die Geschichte des BUND hier an der Elbe ist eine echte Erfolgsgeschichte: Das BUND Auenzentrum feiert sein 30-jähriges Bestehen. Aber mehr als das: Der BUND hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Projekten umgesetzt und eindrücklich gezeigt: Ansprüche von Naturschutz, Verkehr und Wasserwirtschaft lassen sich vereinen und gleichzeitig profitiert die nachhaltige Entwicklung der Region davon.“

Das Naturschutzgroßprojekt im Förderprogramm chance.natur mit der Deichrückverlegung ‚Lenzener Elbtalaue‘ (2002 – 2011) war deutschlandweit das erste große Vorhaben dieser Art. Die Elbe erhielt 420 Hektar ihrer ehemaligen Überschwemmungsfläche zurück, auf der ein lebendiges Mosaik aus Auenwald, Tümpeln und Offenland für viele seltene Arten wie Schwarzstorch, Fischotter, Biber oder Braunkehlchen entstanden ist. Beim Jahrhunderthochwasser 2013 hat diese Fläche maßgeblich zur Entlastung in der Region beigetragen und den Wasserspiegel spürbar abgesenkt, lokal sogar um fast 50 Zentimeter. Außerdem ist das Gebiet zu einem wichtigen Besucher*innenmagnet in der Region geworden.

Weitere 420 Hektar konnte das BUND-Auenzentrum in dem Gebiet ‚Hohe Garbe‘ im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Vorhabens „Lebendige Auen für die Elbe“ (2012-2021) zu einer naturnahen Aue entwickeln, den wertvollsten Auenwald der Region erhalten und auch hier wichtige Habitate für bedrohte Pflanzen und Tiere schaffen.

„Ich bin stolz darauf, dass es mit den Menschen vor Ort gelungen ist, die vielfältigen Interessen auszugleichen und gemeinsam diese Auen-Juwele zu entwickeln“, sagt Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND. „Dafür haben wir das BUND-Auenzentrum auf Burg Lenzen gegründet und bedanke ich mich bei allen Beteiligten und Unterstützer*innen! Zusammen haben wir hier an der Elbe etwas sehr Wertvolles geschaffen.“

Naturnahe Auen sind die artenreichsten und seltensten Lebensräume Mitteleuropas. Sie sind unverzichtbar für den ökologischen Hochwasserschutz, da sie bei Fluten große Wassermengen zurückhalten. Außerdem sind sie wichtig für die Anpassung an den Klimawandel und den Klimaschutz. Denn bei Trockenheit geben sie gespeichertes Wasser langsam an die Umgebung ab und sie speichern große Mengen des klimaschädlichen CO2. Dies gilt insbesondere für den wertvollen Auenwald: Mit Pflanzung von über 150.000 Bäumen und Sträuchern hat das BUND-Auenzentrum daher diesen seltenen Lebensraum kontinuierlich entwickelt und über 50 Flusskilometer hinweg miteinander vernetzt.

Um die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen, startet heute das nächste Projekt, für das die Leiterin des BUND-Auenzentrums, Meike Kleinwächter, den Förderbescheid in Empfang genommen hat: Das BfN unterstützt im Bundesprogramm Blaues Band, das gemeinsam vom Bundesumwelt- und das Bundesverkehrsministerium finanziert wird, die Voruntersuchung zur „Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue“ mit rund 410.000 Euro. Das Projekt kombiniert die Ansprüche des Hochwasserschutzes mit der Entwicklung von Auwäldern und bringt sie in Einklang. Ziel ist es auch bei diesem Projekt, Ansätze zu entwickeln, die länderübergreifend und für andere Flussgebiete wichtige Impulse liefern können.

Zum Original-Beitrag: 30 Jahre BUND-Auenzentrum

25.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Bundesamt für Naturschutz mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen
Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen
18.03.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Archiv Ostseestiftung

Jagdschulatlas Magazin - Ramsar-Nationalbericht zum Schutz von Feuchtgebieten
Ramsar-Nationalbericht zum Schutz von Feuchtgebieten
31.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Untere Naturschutzbehörde Rosenheim

Jagdschulatlas Magazin - Bundesamt für Naturschutz verleiht erstmals Deutschen Jugend-Naturschutzpreis
Bundesamt für Naturschutz verleiht erstmals Deutschen Jugend-Naturschutzpreis
19.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christoph Söder

Jagdschulatlas Magazin - FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt
FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt
09.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Lukas Heiland

Jagdschulatlas Magazin - Naturbewusstseinsstudie zu Verlust der biologischen Vielfalt
Naturbewusstseinsstudie zu Verlust der biologischen Vielfalt
03.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf in Deutschland 2024
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf in Deutschland 2024
26.11.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Klimaschutz durch renaturierte Küstenmoore
Mehr Klimaschutz durch renaturierte Küstenmoore
04.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutz in Deutschland und Europa
Naturschutz in Deutschland und Europa
25.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Nationales Artenhilfsprogramm ist gestartet
Nationales Artenhilfsprogramm ist gestartet
16.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Peter Wernicke

Jagdschulatlas Magazin - Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende
Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende
15.08.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Stefan Deinzer

Anzeige
Jagdwelt24

Jagdschulatlas Magazin - Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
19.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DBU Naturerbe - Norbert Rosing

Jagdschulatlas Magazin - Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes "Wispertaunus"
Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes "Wispertaunus"
09.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
24.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Jens Schiller

Jagdschulatlas Magazin - Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
11.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DLR/Kerstin Hille

Jagdschulatlas Magazin - ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden
ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden
27.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Helga Mutschler-Thamm

Jagdschulatlas Magazin - Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
16.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
15.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Deutschland wieder Fischotterland
Deutschland wieder Fischotterland
06.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Silvio Heidler

Jagdschulatlas Magazin - Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
09.02.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: NAJU/ M. Scharke

Jagdschulatlas Magazin - Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
11.01.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten
Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten
24.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Ehlert

Jagdschulatlas Magazin - Projekt "EmsLand": Aufwertung für die Auen
Projekt "EmsLand": Aufwertung für die Auen
02.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Landkreis Emsland

Jagdschulatlas Magazin - Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
30.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Rettung für das Rebhuhn
Rettung für das Rebhuhn
20.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: E. Gottschalk

Jagdschulatlas Magazin - Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt
10.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders

Jagdschulatlas Magazin - Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
05.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: ZUG / Jan Bastian Kumpfer

Jagdschulatlas Magazin - Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
29.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Rosengren - ZGF

Jagdschulatlas Magazin - Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
25.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christian Hecht

Jagdschulatlas Magazin - Flussschutz ohne Grenzen
Flussschutz ohne Grenzen
21.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Weisser

Jagdschulatlas Magazin - "Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
"Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
07.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Michael Schödl

Jagdschulatlas Magazin - Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
30.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Julia Kruse

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Borowitz

Jagdschulatlas Magazin - Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
11.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Mathias Putze

Jagdschulatlas Magazin - Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
02.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Gwydion Scherer

Jagdschulatlas Magazin - Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Martin Grund

Jagdschulatlas Magazin - Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
17.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Aktion Fischotterschutz e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Samen des Acker-Hahnenfuß Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Jagdschulatlas Magazin - Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
12.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis An feuchten Standorten zuhause – das Wollgras © M. Jedrzejewska-Lange

Jagdschulatlas Magazin - Bielefeld macht sich stark für Insekten
Bielefeld macht sich stark für Insekten
01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Dunkelfransige Hosenbiene auf einem Sandglöckchenblütenstand © C. Venne

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Natur im Landkreis München
Mehr Natur im Landkreis München
23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Feutwiesen bei Taufkirchen © Michael Wagner

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
04.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Rangerin der Naturwacht Brandenburg © Johannes Müller, Naturwacht Brandenburg

Jagdschulatlas Magazin - Wildkatzenwälder von morgen
Wildkatzenwälder von morgen
07.03.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesumweltministerin und BfN-Präsidentin übergeben Förderbescheid an BUND (© Christoph Leib)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen