ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

27.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz

ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden - Bundesamt für Naturschutz
Foto: Helga Mutschler-Thamm

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Dresden den Förderbescheid für ein Naturschutzgroßprojekt überreicht, das Gebiete in der Stadt Dresden und am Stadtrand attraktiver macht für Mensch und Natur. Offene Flächen wie Streuobstwiesen, Weiden oder Grünlandbereiche sind unverzichtbar.

Sie sind Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, machen die Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen der Klimakrise und bieten den Menschen wertvolle Naherholung. Im ANK-Naturschutzgroßprojekt „DresdenNATUR“ setzt sich die Landeshauptstadt Dresden nun für den Schutz und die Förderung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen ein und entwickelt Maßnahmen für den Erhalt naturnaher Offenlandflächen. Die Nutzung von Synergieeffekten von Naturschutz, Klimaschutz, Klimaanpassung und Bodenschutz sind dabei Bestandteil des Projektes. Gefördert wird das Vorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) durch das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit insgesamt rund 1,35 Millionen Euro. Das dreijährige Projekt stellt außerdem die Weichen für ein geplantes Folgeprojekt.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Uns allen tut es gut, wenn wir uns in der Natur erholen können – gerade, wenn man in der Stadt wohnt. Naturnahe, unversiegelte Flächen, auf denen die Natur sprießen kann, haben nicht nur für die Bevölkerung einen großen Wert; sie sorgen für bessere Luft, kühlen bei Hitze, sie können bei Starkregen besser Wasser aufnehmen und so vor Überschwemmungen schützen. Deshalb brauchen gerade diese Flächen unsere besondere Aufmerksamkeit und Förderung. Und deshalb fördern wir das neue Naturschutzgroßprojekt in Dresden als Modellvorhaben für natürlichen Klimaschutz in Großstädten.“

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Offenlandflächen in der Stadt und auch am Stadtrand sind für die biologische Vielfalt von großem Wert. Sie sind wichtige Lebensräume – nicht nur für viele seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten. Sondern sie sind auch wichtig für das menschliche Wohlbefinden. Naturnahe Kulturlandschaften ermöglichen Naturerleben und Erholung und fördern die Identifikation mit der Stadt, in der wir leben. “

Hintergrund

Mit der Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts als ANK-Modellvorhaben in einer Großstadt soll gezeigt werden, wie Kulturlandschaften so gestaltet werden könnten, dass vorrangig ökologische Anforderungen mit Ansprüchen des Klimaschutzes und der Erholungsnutzung in Einklang gebracht werden können.

Im Projekt wird zunächst ein Pflege- und Entwicklungsplan mit zahlreichen Maßnahmen für Dresden und seine Randgebiete erstellt, die vor allem die Gestaltung von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen betreffen - zum Beispiel die Neuschaffung von Streuobstwiesen und Grünland oder die Aufwertung und Pflege von Biotopflächen. In diesem Kontext ist auch eine sozio-ökonomische Studie vorgesehen. Die Maßnahmen sollen in einer zweiten Projektphase ab 2027 im Fördergebiet umgesetzt werden.

Der projektbezogene Planungsraum mit einer Größe von etwa 10.700 Hektar erstreckt sich über insgesamt sieben Schwerpunktgebiete, die der Kulturlandschaft zuzuordnen sind. Im Fokus stehen zum Beispiel weiträumige Auenwiesen an der Elbe sowie Ackerflächen im Norden und Süden Dresdens. Die Gebiete sind trotz zum Teil urbaner und vor allem landwirtschaftlicher Prägung mit einem hohen Naturreichtum ausgestattet. Diese Offenlandbereiche stellen ein vielfältiges Mosaik aus „spontaner“ Natur, Resten der Naturlandschaft sowie nutzungsbedingten Agrarflächen dar. Ein wichtiges Ziel von „DresdenNATUR“ ist die Entwicklung und Förderung solcher Offenlandbereiche als wichtige Lebens- und Migrationsräume für Tiere und Pflanzen. Berücksichtigt werden soll dabei stets die Besonderheit des Projektgebiets, seine Funktion als eine Nahtstelle von städtischen Räumen und semiurbanen, zumeist landwirtschaftlich geprägten Räumen sowie deren Vernetzung.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung entscheidend dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Neben Treibhausgasminderung und Negativemissionen wird auch ein Beitrag zur Klimaanpassung erreicht. Die Natur an Land und im Meer soll besser geschützt und widerstandsfähiger werden, um dauerhaft zu den nationalen Klimaschutzzielen beizutragen. Die Land- und Forstwirtschaft soll nachhaltig werden und mehr Raum lassen für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auf den bewirtschafteten Flächen. Das Vorhaben „DresdenNATUR“ ist eines der Projekte, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des ANK fördern.

Zum Original-Beitrag: ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

27.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Bundesamt für Naturschutz mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche
Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche
08.04.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz
Mehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz
04.04.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone

Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen
Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen
18.03.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Archiv Ostseestiftung

Jagdschulatlas Magazin - Ramsar-Nationalbericht zum Schutz von Feuchtgebieten
Ramsar-Nationalbericht zum Schutz von Feuchtgebieten
31.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Untere Naturschutzbehörde Rosenheim

Jagdschulatlas Magazin - Bundesamt für Naturschutz verleiht erstmals Deutschen Jugend-Naturschutzpreis
Bundesamt für Naturschutz verleiht erstmals Deutschen Jugend-Naturschutzpreis
19.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christoph Söder

Jagdschulatlas Magazin - FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt
FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt
09.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Lukas Heiland

Jagdschulatlas Magazin - Naturbewusstseinsstudie zu Verlust der biologischen Vielfalt
Naturbewusstseinsstudie zu Verlust der biologischen Vielfalt
03.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf in Deutschland 2024
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf in Deutschland 2024
26.11.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders

Jagdschulatlas Magazin - 30 Jahre BUND-Auenzentrum
30 Jahre BUND-Auenzentrum
25.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Klimaschutz durch renaturierte Küstenmoore
Mehr Klimaschutz durch renaturierte Küstenmoore
04.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone

Anzeige
ALUBOX

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutz in Deutschland und Europa
Naturschutz in Deutschland und Europa
25.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Nationales Artenhilfsprogramm ist gestartet
Nationales Artenhilfsprogramm ist gestartet
16.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Peter Wernicke

Jagdschulatlas Magazin - Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende
Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende
15.08.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Stefan Deinzer

Jagdschulatlas Magazin - Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
19.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DBU Naturerbe - Norbert Rosing

Jagdschulatlas Magazin - Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes "Wispertaunus"
Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes "Wispertaunus"
09.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
24.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Jens Schiller

Jagdschulatlas Magazin - Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
11.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DLR/Kerstin Hille

Jagdschulatlas Magazin - Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
16.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
15.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Deutschland wieder Fischotterland
Deutschland wieder Fischotterland
06.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Silvio Heidler

Jagdschulatlas Magazin - Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
09.02.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: NAJU/ M. Scharke

Jagdschulatlas Magazin - Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
11.01.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten
Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten
24.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Ehlert

Jagdschulatlas Magazin - Projekt "EmsLand": Aufwertung für die Auen
Projekt "EmsLand": Aufwertung für die Auen
02.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Landkreis Emsland

Jagdschulatlas Magazin - Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
30.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Rettung für das Rebhuhn
Rettung für das Rebhuhn
20.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: E. Gottschalk

Jagdschulatlas Magazin - Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt
10.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders

Jagdschulatlas Magazin - Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
05.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: ZUG / Jan Bastian Kumpfer

Jagdschulatlas Magazin - Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
29.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Rosengren - ZGF

Jagdschulatlas Magazin - Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
25.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christian Hecht

Jagdschulatlas Magazin - Flussschutz ohne Grenzen
Flussschutz ohne Grenzen
21.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Weisser

Jagdschulatlas Magazin - "Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
"Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
07.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Michael Schödl

Jagdschulatlas Magazin - Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
30.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Julia Kruse

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Borowitz

Jagdschulatlas Magazin - Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
11.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Mathias Putze

Jagdschulatlas Magazin - Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
02.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Gwydion Scherer

Jagdschulatlas Magazin - Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Martin Grund

Jagdschulatlas Magazin - Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
17.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Aktion Fischotterschutz e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Samen des Acker-Hahnenfuß Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Jagdschulatlas Magazin - Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
12.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis An feuchten Standorten zuhause – das Wollgras © M. Jedrzejewska-Lange

Jagdschulatlas Magazin - Bielefeld macht sich stark für Insekten
Bielefeld macht sich stark für Insekten
01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Dunkelfransige Hosenbiene auf einem Sandglöckchenblütenstand © C. Venne

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Natur im Landkreis München
Mehr Natur im Landkreis München
23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Feutwiesen bei Taufkirchen © Michael Wagner

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
04.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Rangerin der Naturwacht Brandenburg © Johannes Müller, Naturwacht Brandenburg

Jagdschulatlas Magazin - Wildkatzenwälder von morgen
Wildkatzenwälder von morgen
07.03.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesumweltministerin und BfN-Präsidentin übergeben Förderbescheid an BUND (© Christoph Leib)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen