01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Ziel eines neuen Projekts der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V. und des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V. ist es, mit breiter Beteiligung der Menschen vor Ort insektenfreundliche Lebensräume in Bielefeld zu schaffen. Das Projekt „BieNe“ soll die Menschen in Bielefeld nicht nur informieren, sondern vor allem zum eigenen Handeln anleiten.
Beratungsangebote, Schaugärten und Citizen Science-Aktionen sollen das Thema insektenfreundliche Stadtnatur in den Fokus rücken. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund einer Million Euro. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann überreicht dem Projektteam heute vor Ort den Förderbescheid.
Parlamentarische Staatsekretärin Dr. Bettina Hoffmann: „Insekten sind für unsere Ökosysteme und uns Menschen unverzichtbar – auch im urbanen Raum. Dort, wo in unseren Städten insektenfreundliche Lebensräume entstehen oder geschützt werden, profitieren auch wir Menschen: Struktur- und artenreiche Stadtnatur steigert unser Wohlbefinden und macht den urbanen Raum resilienter gegen die Folgen der Klimaerwärmung.“
BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Damit Naturschutz wirken kann, braucht es viele engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer. Genau da setzt das Projekt 'BieNe' an: Es plant viele ganz unterschiedliche Aktionen, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren, sie einzubinden und sie zu eigenem Handeln für mehr Insektenvielfalt in Bielefeld anzuleiten. Damit kann das Bielefelder Projekt Modell und Vorbild für viele andere Städte und Gemeinden in Deutschland werden!“
Im Projekt „BieNe - Förderung von blütenbesuchenden Insekten in der Stadt Bielefeld durch den Aufbau eines Bielefelder Netzes“ soll innerhalb von fünf Jahren die Insektenpopulation in der Stadt gestärkt werden. Durch die Summe vieler Einzelmaßnahmen soll ein Netz wertvoller Lebensräume für blütenbesuchende Insekten entstehen mit einem ausreichenden Angebot von Nahrung und Lebensräumen.
Der weltweit anhaltende Insektenrückgang hat einen negativen Einfluss auf das, was diese Tiergruppe für uns leistet: Als Bestäuber sichern Insekten die Nahrungsverfügbarkeit der Menschen, sie säubern Gewässer und verbessern die Bodenfruchtbarkeit. In der Nahrungskette sind viele Tiere für ihr Überleben auf Insekten angewiesen.
Für den Schutz und die Förderung von Insekten setzt das Projekt „BieNe“ vor allem auf eine zielgruppengerechte Sensibilisierung möglichst vieler gesellschaftlicher Gruppen in der Stadt Bielefeld. Eine Informationskampagne und ein umfassendes Beratungsangebot richten sich insbesondere an interessierte Bürger*innen, private Garten- und Grundstücksbesitzer*innen, Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung.
Ziel ist es nicht nur, den Kenntnisstand der Zielgruppen zu verbessern, sondern vor allem, sie dazu anzuregen, selbst insektenfördernde Maßnahmen zum Beispiel im eigenen Garten oder auf dem Gelände von Unternehmen oder auf städtischen Flächen umzusetzen. Im Projekt entstehen dazu vier Insekten-Schaugärten, die eine Vorbildfunktion für potenzielle Flächenaufwertungen übernehmen sollen. Darüber hinaus haben bereits vier Kooperationspartner zugesagt, insgesamt vier Flächen zur Verfügung zu stellen, die im Projekt insektenfreundlich gestaltet werden sollen. Während der Projektlaufzeit sollen noch mehr Interessierte dafür gewonnen werden, mindestens 20 weitere Flächen für die insektenfördernde Umgestaltung bereitzustellen.
Zum Original-Beitrag: Bielefeld macht sich stark für Insekten
01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
08.04.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
04.04.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone
18.03.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Archiv Ostseestiftung
31.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Untere Naturschutzbehörde Rosenheim
19.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christoph Söder
09.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Lukas Heiland
03.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
26.11.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders
25.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg
04.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone
25.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
16.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Peter Wernicke
15.08.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Stefan Deinzer
19.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DBU Naturerbe - Norbert Rosing
09.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
24.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Jens Schiller
11.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DLR/Kerstin Hille
27.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Helga Mutschler-Thamm
16.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
15.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
06.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Silvio Heidler
09.02.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: NAJU/ M. Scharke
11.01.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
24.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Ehlert
02.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Landkreis Emsland
30.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
20.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: E. Gottschalk
10.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders
05.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: ZUG / Jan Bastian Kumpfer
29.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Rosengren - ZGF
25.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christian Hecht
21.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Weisser
07.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Michael Schödl
30.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Julia Kruse
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Borowitz
11.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Mathias Putze
02.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Gwydion Scherer
27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Martin Grund
17.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Aktion Fischotterschutz e.V.
06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Samen des Acker-Hahnenfuß Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
12.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis An feuchten Standorten zuhause – das Wollgras © M. Jedrzejewska-Lange
23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Feutwiesen bei Taufkirchen © Michael Wagner
04.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Rangerin der Naturwacht Brandenburg © Johannes Müller, Naturwacht Brandenburg
07.03.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesumweltministerin und BfN-Präsidentin übergeben Förderbescheid an BUND (© Christoph Leib)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen