24.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm hat heute den Förderbescheid für das Blaue-Band-Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ überreicht, an dessen Gesamtkosten sich der Bund mit mehr als 8 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beteiligt. Im etwa 5.300 Hektar großen Projektgebiet an der Unteren Havel wird damit ein weiterer Baustein zur Renaturierung der Havelniederung hinzugefügt.
Das neue Projekt wird gemeinsam vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) umgesetzt. Damit sollen Auengewässer wieder an den Fluss angebunden, zusätzliche Feuchtgebiete geschaffen und der Rückbau von nicht mehr benötigten Ufersicherungen und Entwässerungssystemen vorangetrieben werden. Das Vorhaben ergänzt die laufenden Aktivitäten des NABU zur Renaturierung der Unteren Havelniederung und ermöglicht, die Flussrenaturierung deutlich voranzutreiben.
BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Naturnahe Flüsse und Auenlandschaften mit ihrer enormen biologischen Vielfalt bergen große Potenziale für gemeinsame Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, den Hochwasserschutz und den Naturschutz. Der Naturschutzbund Deutschland leistet in der Havelregion bereits seit zwei Jahrzehnten hervorragende Arbeit. Gemeinsam mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, den Kommunen, Landkreisen und Bundesländern werden hier die Ziele des natürlichen Klimaschutzes und des Naturschutzes vorbildlich umgesetzt.“
Mit dem Wiederanschluss der einstigen Flussarme an die Havel kann Wasser aus der Havel die Auen wieder besser durchströmen und bringt zugleich Sauerstoff und Nährstoffe. Die überfluteten Wiesen haben eine wichtige Funktion als Laich- und Aufwuchsplatz für zahlreiche Fischarten, wie zum Beispiel den Hecht. Auch Pflanzen wie die Sumpfdotterblume und Vogelarten wie Bekassine und Kiebitz profitieren von der Renaturierung und finden wieder bessere Lebensbedingungen.
Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden. Das ist das Ziel des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ (BBD), einer gemeinsamen Initiative von Bundesverkehrsministerium (BMVI) und Bundesumweltministerium (BMUV). Das Bundesverkehrsministerium und das Bundesumweltministerium haben mit dem gemeinsam erarbeiteten Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ einen Handlungsrahmen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte geschaffen. Damit soll verstärkt in die Renaturierung von Bundeswasserstraßen und ihren Auen investiert und Fluss, Ufer und Aue wieder miteinander verbunden werden. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist für die Betreuung und Abwicklung von Förderprojekten aus dem „Förderprogramm Auen“ zuständig, einem wichtigen Baustein des Bundesprogramms.
Für das Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ steht ein Gesamtbudget von 9,3 Millionen Euro bis 2034 zur Verfügung. Neben den 8,4 Millionen Euro des Bundesumweltministeriums aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz unterstützt auch das Land Brandenburg das Projekt mit Flächen im Wert von etwa 1,9 Millionen Euro. Die verbleibenden knapp 900.000 Euro kommen vom Projektträger Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU). Das Projektgebiet umfasst 5.300 Hektar der Havelauen auf einer Strecke von 98 Kilometern zwischen Plaue und Gnevsdorf in Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung entscheidend dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Neben Treibhausgasminderung und Negativemissionen wird auch ein Beitrag zur Klimaanpassung erreicht. Die Natur an Land und im Meer soll besser geschützt und widerstandsfähiger werden, um dauerhaft zu den nationalen Klimaschutzzielen beizutragen. Die Land- und Forstwirtschaft soll nachhaltig werden und mehr Raum lassen für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auf den bewirtschafteten Flächen. Das Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ wird mit Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz des Bundesumweltministeriums (BMUV) gefördert.
Zum Original-Beitrag: Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
24.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
08.04.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
04.04.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone
18.03.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Archiv Ostseestiftung
31.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Untere Naturschutzbehörde Rosenheim
19.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christoph Söder
09.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Lukas Heiland
03.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
26.11.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders
25.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg
04.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone
25.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
16.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Peter Wernicke
15.08.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Stefan Deinzer
19.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DBU Naturerbe - Norbert Rosing
09.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
11.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DLR/Kerstin Hille
27.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Helga Mutschler-Thamm
16.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
15.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
06.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Silvio Heidler
09.02.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: NAJU/ M. Scharke
11.01.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
24.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Ehlert
02.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Landkreis Emsland
30.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
20.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: E. Gottschalk
10.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders
05.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: ZUG / Jan Bastian Kumpfer
29.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Rosengren - ZGF
25.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christian Hecht
21.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Weisser
07.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Michael Schödl
30.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Julia Kruse
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Borowitz
11.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Mathias Putze
02.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Gwydion Scherer
27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Martin Grund
17.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Aktion Fischotterschutz e.V.
06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Samen des Acker-Hahnenfuß Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
12.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis An feuchten Standorten zuhause – das Wollgras © M. Jedrzejewska-Lange
01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Dunkelfransige Hosenbiene auf einem Sandglöckchenblütenstand © C. Venne
23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Feutwiesen bei Taufkirchen © Michael Wagner
04.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Rangerin der Naturwacht Brandenburg © Johannes Müller, Naturwacht Brandenburg
07.03.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesumweltministerin und BfN-Präsidentin übergeben Förderbescheid an BUND (© Christoph Leib)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen