Hoch hinaus für den Vogelschutz

12.05.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz

Hoch hinaus für den Vogelschutz - Bundesamt für Naturschutz
(Foto: Bundesamt für Naturschutz)

Felsenschwalben, Alpendohlen und Ringdrosseln: Die Alpen beheimaten zahlreiche Vogelarten, die hauptsächlich oder sogar nur dort in Deutschland vorkommen. Die Bestandsentwicklung dieser Vögel lässt sich derzeit nicht verlässlich darstellen. Eine neue Initiative zum Alpenvogelmonitoring soll dies künftig ändern.

Dessen Koordination übernimmt der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) im Verbund mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU). Für das Projekt sucht der LBV ab sofort ehrenamtliche Ornithologinnen und Ornithologen, die sich im Monitoring engagieren.

„Bayern ist das einzige deutsche Bundesland mit Anteil an den Alpen und hat deswegen eine besondere Verantwortung für die dort lebenden Vogelarten, die immer stärker von der Klimakrise betroffen sind“, sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Programm, die am 10. Mai in Berchtesgaden stattgefunden hat.

Alpenvögel sind wahre Überlebenskünstler in einem kargen Lebensraum mit unbeständigen Bedingungen – auf den sich auch der Klimawandel immer stärker auswirkt. „Als Vogelart, die die Kälte liebt, lebt das Alpenschneehuhn oberhalb der Baumgrenze. Wenn es durch den Klimawandel immer wärmer wird, bleibt dem Vogel nur der Rückzug in höhere Lagen. Dort wird der Lebensraum allerdings immer knapper“, erklärt Simon Niederbacher, LBV-Projektkoordinator des Alpenvogelmonitorings. Schon heute wird die Zahl der Alpenschneehühner, die in den deutschen Alpen brüten, auf wenige hundert Paare geschätzt.

Ziel des nun neu eingerichteten Monitorings ist es, Bestandsdaten über die Brutvögel sowohl im Bergwald als auch an und oberhalb der Waldgrenze zu erhalten. „Wir wollen unsere heimischen Vogelarten besser schützen. Damit wir die passenden Schutzmaßnahmen ergreifen können, müssen wir bei den Alpenvögeln noch Wissenslücken schließen. Das Projekt, das vom Bundesamt für Naturschutz begleitet wird, soll dazu beitragen, eben diese Lücken zu schließen“, so Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz.

Bundesweit koordiniert der Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. das ehrenamtliche Vogelmonitoring zusammen mit seinen Mitgliedsorganisationen und bilanziert regelmäßig die Veränderungen der Vogelwelt, darunter auch die der Alpenvögel. „Wir bieten verschiedene attraktive Möglichkeiten zur Beteiligung an der Vogelbeobachtung in den Alpen: Wer möchte, kann sich auf eine Gruppe, etwa die Spechte, konzentrieren oder alle beobachteten Vögel entlang einer vorgegebenen Wegstrecke erfassen – einfach digital per Smartphone. Dadurch verbessern wir die Datenlage zu den Vögeln – sowohl in den Alpen als auch bundesweit“, sagt DDA-Vorstandsvorsitzender Dr. Tobias Erik Reiners.

Der LBV sucht erfahrene Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter, die sich über mehrere Jahre an den Kartierungen beteiligen. „Die Vögel der Alpen zu erfassen, ist eine ganz besondere Herausforderung. Die rasch wechselnden Witterungsbedingungen und der steile Aufstieg verlangen den Kartiererinnen und Kartierern einiges ab. Dafür werden die körperlichen Anstrengungen aber mit spektakulären Naturerlebnissen belohnt“, erklärt LBV-Biologe Simon Niederbacher. Die Ehrenamtlichen müssen die Vögel optisch und akustisch sicher bestimmen können, benötigen eine gute körperliche Fitness sowie alpine Ausrüstung und ein Fernglas. Die Teilnahme am Alpenvogelmonitoring lässt sich gut mit einem Kurzurlaub in den Bergen kombinieren, denn das neue Monitoring Hochgebirgsvögel sieht nur eine jährliche Kartierung oberhalb der Waldgrenze vor. Das Specht-Monitoring erfordert zwei Begehungen pro Jahr, während beim Monitoring häufiger Brutvögel in der Bergwaldstufe drei Begehungen durchzuführen sind.

Hintergrund

Alpenvogel-Symposium

Zum Auftakt des neuen Vogelmonitorings in den Alpen hat der LBV zusammen mit DDA, BfN und LfU am 10. Mai ein Symposium im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ in Berchtesgaden veranstaltet. Rund 90 Teilnehmende tauschten sich über das Alpenvogelmonitoring und Beobachtungsmöglichkeiten der Alpenvögel aus. Bei einer Exkursion auf den Jenner konnten die Vogelexpertinnen und -experten das Vogelmonitoring ganz praktisch erfahren.

Bei der Tagung wurde auch die neue Publikation „Vögel in Deutschland – Alpenvögel“ vorgestellt, die über die Beteiligungsmöglichkeiten beim Alpenvogelmonitoring informiert und aktuelle Forschungsergebnisse zur Ökologie von Alpenvögeln darlegt.

Alpenvogelmonitoring

2024 wurde das Vogelmonitoring in den deutschen Alpen neu aufgelegt. Es setzt sich aus dem Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) in der Bergwald-Stufe, dem neuen Monitoring Hochgebirgsvögel (MHg) und dem Monitoring seltener Brutvögel (MsB) zusammen. Letzteres erfasst spezielle Vogelarten wie Spechte und Kleineulen. Diese verschiedenen Erfassungsmethoden ermöglichen es, viele der Alpenvogelarten gut abzudecken.

Zum Original-Beitrag: Hoch hinaus für den Vogelschutz

12.05.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Bundesamt für Naturschutz mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche
Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche
08.04.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz
Mehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz
04.04.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone

Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen
Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen
18.03.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Archiv Ostseestiftung

Jagdschulatlas Magazin - Ramsar-Nationalbericht zum Schutz von Feuchtgebieten
Ramsar-Nationalbericht zum Schutz von Feuchtgebieten
31.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Untere Naturschutzbehörde Rosenheim

Jagdschulatlas Magazin - Bundesamt für Naturschutz verleiht erstmals Deutschen Jugend-Naturschutzpreis
Bundesamt für Naturschutz verleiht erstmals Deutschen Jugend-Naturschutzpreis
19.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christoph Söder

Jagdschulatlas Magazin - FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt
FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt
09.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Lukas Heiland

Jagdschulatlas Magazin - Naturbewusstseinsstudie zu Verlust der biologischen Vielfalt
Naturbewusstseinsstudie zu Verlust der biologischen Vielfalt
03.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf in Deutschland 2024
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf in Deutschland 2024
26.11.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders

Jagdschulatlas Magazin - 30 Jahre BUND-Auenzentrum
30 Jahre BUND-Auenzentrum
25.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Klimaschutz durch renaturierte Küstenmoore
Mehr Klimaschutz durch renaturierte Küstenmoore
04.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone

Anzeige
Krähe - Workwear

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutz in Deutschland und Europa
Naturschutz in Deutschland und Europa
25.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Nationales Artenhilfsprogramm ist gestartet
Nationales Artenhilfsprogramm ist gestartet
16.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Peter Wernicke

Jagdschulatlas Magazin - Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende
Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende
15.08.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Stefan Deinzer

Jagdschulatlas Magazin - Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
19.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DBU Naturerbe - Norbert Rosing

Jagdschulatlas Magazin - Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes "Wispertaunus"
Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes "Wispertaunus"
09.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
24.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Jens Schiller

Jagdschulatlas Magazin - Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
11.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DLR/Kerstin Hille

Jagdschulatlas Magazin - ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden
ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden
27.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Helga Mutschler-Thamm

Jagdschulatlas Magazin - Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
16.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
15.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Deutschland wieder Fischotterland
Deutschland wieder Fischotterland
06.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Silvio Heidler

Jagdschulatlas Magazin - Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
09.02.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: NAJU/ M. Scharke

Jagdschulatlas Magazin - Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
11.01.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten
Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten
24.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Ehlert

Jagdschulatlas Magazin - Projekt "EmsLand": Aufwertung für die Auen
Projekt "EmsLand": Aufwertung für die Auen
02.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Landkreis Emsland

Jagdschulatlas Magazin - Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
30.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Rettung für das Rebhuhn
Rettung für das Rebhuhn
20.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: E. Gottschalk

Jagdschulatlas Magazin - Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt
10.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders

Jagdschulatlas Magazin - Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
05.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: ZUG / Jan Bastian Kumpfer

Jagdschulatlas Magazin - Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
29.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Rosengren - ZGF

Jagdschulatlas Magazin - Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
25.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christian Hecht

Jagdschulatlas Magazin - Flussschutz ohne Grenzen
Flussschutz ohne Grenzen
21.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Weisser

Jagdschulatlas Magazin - "Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
"Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
07.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Michael Schödl

Jagdschulatlas Magazin - Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
30.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Julia Kruse

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Borowitz

Jagdschulatlas Magazin - Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
11.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Mathias Putze

Jagdschulatlas Magazin - Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
02.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Gwydion Scherer

Jagdschulatlas Magazin - Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Martin Grund

Jagdschulatlas Magazin - Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
17.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Aktion Fischotterschutz e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Samen des Acker-Hahnenfuß Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Jagdschulatlas Magazin - Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
12.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis An feuchten Standorten zuhause – das Wollgras © M. Jedrzejewska-Lange

Jagdschulatlas Magazin - Bielefeld macht sich stark für Insekten
Bielefeld macht sich stark für Insekten
01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Dunkelfransige Hosenbiene auf einem Sandglöckchenblütenstand © C. Venne

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Natur im Landkreis München
Mehr Natur im Landkreis München
23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Feutwiesen bei Taufkirchen © Michael Wagner

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
04.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Rangerin der Naturwacht Brandenburg © Johannes Müller, Naturwacht Brandenburg

Jagdschulatlas Magazin - Wildkatzenwälder von morgen
Wildkatzenwälder von morgen
07.03.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesumweltministerin und BfN-Präsidentin übergeben Förderbescheid an BUND (© Christoph Leib)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen