Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes

19.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz

Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes - Bundesamt für Naturschutz
Foto: DBU Naturerbe - Norbert Rosing

Zum Schutz des Klimas ist eine deutliche Verbesserung unserer Ökosysteme nötig – nur so können sie Kohlendioxid binden oder Wasser in der Landschaft halten, um sie vor Dürre, Hitze und Starkregen zu schützen. Dafür startet die DBU Naturerbe GmbH jetzt das Modellvorhaben „NaturErbeKlima“. Ziel ist es, Machbarkeitsstudien und umsetzungsorientierte Maßnahmenkonzepte für den Natürlichen Klimaschutz auf den Flächen des Nationalen Naturerbes zu erarbeiten.

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern das Vorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro. Heute hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke den Förderbescheid überreicht, damit Maßnahmen erarbeitet werden können, um den Natürlichen Klimaschutz beschleunigt in die Fläche zu bringen.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Intakte Ökosysteme sind unsere wichtigsten Verbündeten gegen die Klimakrise, denn sie sind in der Lage, Kohlendioxid in großen Mengen aufzunehmen und zu speichern. Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz fördern wir gezielt Projekte, die unsere Natur stärken und das Klima schützen. Maßnahmenkonzepte, die jetzt im Projekt ,NaturErbeKlima` entwickelt werden, haben Vorbildcharakter und sind übertragbar - damit bringen wir den Natürlichen Klimaschutz in die Fläche.“

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Wir haben eine besondere Verantwortung für die vielfältigen Landschaften in Deutschland. Mit ihrem Schutz stärken wir nicht nur ihre Widerstandsfähigkeit gegen das sich ändernde Klima, sondern fördern auch den Artenreichtum dieser Flächen. Die DBU Naturerbe GmbH macht sich mit dem Projekt ,NaturErbeKlima` für den Natürlichen Klimaschutz auf den ihr übertragenen Flächen stark und begegnet so der Klima- und der Biodiversitätskrise gleichermaßen.“

Hintergrund

Flächen des Nationalen Naturerbes in DBU-Verwaltung

Die Nationalen Naturerbeflächen in der Verwaltungshoheit der DBU Naturerbe GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, bieten die Möglichkeit, auf vielfältigen und dauerhaft für den Naturschutz gesicherten Flächen Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes umzusetzen. Im Projekt „NaturErbeKlima“ wird für mehr als 3.500 Hektar Flächen in acht Bundesländern der Planungsprozess abgebildet - von der Konzeptentwicklung und Evaluation, über die Behördenbeteiligung und Genehmigung bis zur Umsetzungsreife. Machbarkeitsstudien und erste Konzepte adressieren dabei Maßnahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) aus verschiedenen Handlungsfeldern, die für Naturschutzflächen bundesweit von großer Relevanz sind: Schutz intakter Moore und Wiedervernässungen, naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen und Auen, Wildnis- und Schutzgebiete sowie Waldökosysteme. Das zweijährige Projekt liefert die Grundlage für ein geplantes Folgeprojekt, in dem die Maßnahmen auf den Flächen des Nationalen Naturerbes umgesetzt werden sollen.

Die DBU Naturerbe GmbH ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Sie verwaltet 70.000 Hektar Flächen des Nationalen Naturerbes in zehn Bundesländern, überwiegend ehemalige militärische Übungsflächen. Die naturschutzfachlichen Kernaufgaben der DBU Naturerbe GmbH umfassen den Schutz der Biodiversität von Offenland- und Waldlebensräumen, die natürliche Entwicklung von Wäldern und eine ökologische Aufwertung von Feuchtgebieten durch die Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung entscheidend dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Neben Treibhausgasminderung und Negativemissionen wird auch ein Beitrag zur Klimaanpassung erreicht. Die Natur an Land und im Meer soll besser geschützt und widerstandsfähiger werden, um dauerhaft zu den nationalen Klimaschutzzielen beizutragen. Die Land- und Forstwirtschaft soll nachhaltig werden und mehr Raum lassen für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auf den bewirtschafteten Flächen. Das Vorhaben „NaturErbeKlima“ ist eines der Projekte, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des ANK fördern.

Zum Original-Beitrag: Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes

19.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Grube - Für grüne Momente

Bundesamt für Naturschutz mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt
FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt
09.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Lukas Heiland

Jagdschulatlas Magazin - Naturbewusstseinsstudie zu Verlust der biologischen Vielfalt
Naturbewusstseinsstudie zu Verlust der biologischen Vielfalt
03.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf in Deutschland 2024
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf in Deutschland 2024
26.11.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders

Jagdschulatlas Magazin - 30 Jahre BUND-Auenzentrum
30 Jahre BUND-Auenzentrum
25.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Klimaschutz durch renaturierte Küstenmoore
Mehr Klimaschutz durch renaturierte Küstenmoore
04.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutz in Deutschland und Europa
Naturschutz in Deutschland und Europa
25.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Nationales Artenhilfsprogramm ist gestartet
Nationales Artenhilfsprogramm ist gestartet
16.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Peter Wernicke

Jagdschulatlas Magazin - Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende
Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende
15.08.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Stefan Deinzer

Jagdschulatlas Magazin - Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes "Wispertaunus"
Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes "Wispertaunus"
09.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
24.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Jens Schiller

Anzeige
Krähe - Workwear

Jagdschulatlas Magazin - Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
11.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DLR/Kerstin Hille

Jagdschulatlas Magazin - ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden
ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden
27.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Helga Mutschler-Thamm

Jagdschulatlas Magazin - Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
16.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
15.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Deutschland wieder Fischotterland
Deutschland wieder Fischotterland
06.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Silvio Heidler

Jagdschulatlas Magazin - Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
09.02.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: NAJU/ M. Scharke

Jagdschulatlas Magazin - Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
11.01.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten
Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten
24.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Ehlert

Jagdschulatlas Magazin - Projekt "EmsLand": Aufwertung für die Auen
Projekt "EmsLand": Aufwertung für die Auen
02.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Landkreis Emsland

Jagdschulatlas Magazin - Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
30.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Rettung für das Rebhuhn
Rettung für das Rebhuhn
20.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: E. Gottschalk

Jagdschulatlas Magazin - Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt
10.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders

Jagdschulatlas Magazin - Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
05.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: ZUG / Jan Bastian Kumpfer

Jagdschulatlas Magazin - Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
29.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Rosengren - ZGF

Jagdschulatlas Magazin - Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
25.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christian Hecht

Jagdschulatlas Magazin - Flussschutz ohne Grenzen
Flussschutz ohne Grenzen
21.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Weisser

Jagdschulatlas Magazin - "Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
"Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
07.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Michael Schödl

Jagdschulatlas Magazin - Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
30.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Julia Kruse

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Borowitz

Jagdschulatlas Magazin - Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
11.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Mathias Putze

Jagdschulatlas Magazin - Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
02.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Gwydion Scherer

Jagdschulatlas Magazin - Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Martin Grund

Jagdschulatlas Magazin - Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
17.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Aktion Fischotterschutz e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Samen des Acker-Hahnenfuß Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Jagdschulatlas Magazin - Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
12.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis An feuchten Standorten zuhause – das Wollgras © M. Jedrzejewska-Lange

Jagdschulatlas Magazin - Bielefeld macht sich stark für Insekten
Bielefeld macht sich stark für Insekten
01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Dunkelfransige Hosenbiene auf einem Sandglöckchenblütenstand © C. Venne

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Natur im Landkreis München
Mehr Natur im Landkreis München
23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Feutwiesen bei Taufkirchen © Michael Wagner

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
04.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Rangerin der Naturwacht Brandenburg © Johannes Müller, Naturwacht Brandenburg

Jagdschulatlas Magazin - Wildkatzenwälder von morgen
Wildkatzenwälder von morgen
07.03.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesumweltministerin und BfN-Präsidentin übergeben Förderbescheid an BUND (© Christoph Leib)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen