23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Das Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ soll rund um die bayerische Landeshauptstadt für mehr biologische Vielfalt sorgen. Artenarme Flächen werden aufgewertet, Insektenhilfsprogramme gestartet und den Bürgerinnen und Bürgern der 29 Kreiskommunen werden konkrete Angebote der Umweltbildung, zu Austausch und Teilhabe gemacht. Gerade in Ballungsräumen steht die Artenvielfalt besonders unter Druck. Mit seinem neuen Projekt wirkt der Landkreis München dieser Entwicklung aktiv entgegen. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern die Umsetzung dieser kommunalen Biodiversitätsstrategie mit dem Titel „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,3 Millionen Euro.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Mit ‚Stadtnatur‘ reagieren wir auf das Artenaussterben und die Klimakrise: Intakte Natur im urbanen Raum bietet wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Das funktioniert besonders gut, wenn hochwertige Flächen vernetzt sind, hier in und um München und in vielen anderen Regionen Deutschlands. Zugleich werden Städte und Gemeinden durch intakte Natur widerstandsfähiger gegen die Klimakrise, indem zum Beispiel Straßenbäume und Parks, naturnahe öffentliche und private Flächen dafür sorgen, dass die Luft sauberer und kühler und auch das Wasser zurückgehalten wird.“
BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Mit dem Förderschwerpunkt Stadtnatur unterstützen wir Städte und Gemeinden dabei, kommunale Biodiversitätsstrategien zu erarbeiten und umzusetzen. Ich freue mich, dass in diesem kreisweiten Projekt jetzt die Natur in einem Ballungsraum mit hohem Nutzungsdruck entwickelt wird. Wir müssen den Naturschutz auch in die genutzte Fläche bringen, und genau dieses Ziel hat das Projekt.“
Der Landkreis München verfolgt mit dem Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ das Ziel, die Biodiversität auf Landkreisebene zu fördern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf artenarmen, schlecht vernetzten Defiziträumen, sogenannten Coldspots, die sich langfristig zu artenreichen Flächen entwickeln und die randlich gelegenen, ökologisch hochwertigen Flächen des Landkreises verbinden sollen.
Das Landratsamt München übernimmt die zentrale Projektkoordination, die Impulse für spezifische Projekte gibt und sich in unterschiedlichen Themenfeldern und Handlungsräumen an die potenziellen Akteure und Akteursgruppen wendet. Über sechs Projektjahre hinweg werden immer neue, aufeinander aufbauende inhaltliche Impulse durch Themenschwerpunkte wie „Wildbienen & Co.“ oder „Vernetzung und Lebensraumverbund“ gesetzt. Auch wird ein Insektenhilfsprogramm auf Grundlage einer zu Beginn des Projekts durchgeführten Insektenkartierung entwickelt, um regional seltene und gefährdete Insektenarten, die eine besondere Bedeutung für den Landkreis haben, zu erhalten und in ihrem Bestand zu fördern.
Biologische Vielfalt soll als unverzichtbare Lebensgrundlage allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises vermittelt werden. Durch Erleben, Einbindung und konkrete Teilhabe möglichst vieler verschiedener Akteure und Akteursgruppen wie Hochschulen, Schulen, Kitas, Vereine, Unternehmen, Landnutzende und Privatleute soll die Identifikation mit der Naturvielfalt im Landkreis München gestärkt und gleichzeitig Vielfalt auf möglichst viel Fläche geschaffen werden. Geplant sind unter anderem Onlineplattformen zum Austausch, Veranstaltungen und Schulungen zum Thema biologische Vielfalt sowie Angebote für Kinder und Jugendliche, etwa in Form von Ferienprogrammen und Insektenlehrgärten.
Begleitet wird das Projekt von einer umfassenden Medienkampagne und einem vielfältigen Umweltbildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Durch die Einrichtung einer digitalen Informations- und Austauschplattform werden Informationen über biodiversitätswirksame Maßnahmen in den Handlungsräumen, über laufende und geplante Projekte zur Verfügung gestellt, zu Informations- und Austauschveranstaltungen eingeladen und die Vernetzung der Akteure gefördert.
Seit 2022 können Städte und Gemeinden im Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Förderung einer kommunalen Biodiversitätsstrategie (KBS) einschließlich beispielhafter Maßnahmen beantragen. Bis zum 1. Februar 2024 können interessierte Kommunen eine aussagekräftige Projektskizze einreichen. In einem Auswahlverfahren werden besonders erfolgversprechende und modellhafte Skizzen ausgewählt und zur Antragsstellung aufgefordert.
Zum Original-Beitrag: Mehr Natur im Landkreis München
23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende
15.08.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Stefan Deinzer
Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
19.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DBU Naturerbe - Norbert Rosing
Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes "Wispertaunus"
09.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
24.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Jens Schiller
Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
11.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DLR/Kerstin Hille
ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden
27.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Helga Mutschler-Thamm
Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
16.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
15.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Deutschland wieder Fischotterland
06.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Silvio Heidler
Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
09.02.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: NAJU/ M. Scharke
Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
11.01.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten
24.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Ehlert
Projekt "EmsLand": Aufwertung für die Auen
02.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Landkreis Emsland
Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
30.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Rettung für das Rebhuhn
20.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: E. Gottschalk
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt
10.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders
Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
05.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: ZUG / Jan Bastian Kumpfer
Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
29.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Rosengren - ZGF
Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
25.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christian Hecht
Flussschutz ohne Grenzen
21.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Weisser
"Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
07.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Michael Schödl
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
30.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Julia Kruse
Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Borowitz
Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
11.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Mathias Putze
Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
02.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Gwydion Scherer
Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Martin Grund
Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
17.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Aktion Fischotterschutz e.V.
Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Samen des Acker-Hahnenfuß Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
12.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis An feuchten Standorten zuhause – das Wollgras © M. Jedrzejewska-Lange
Bielefeld macht sich stark für Insekten
01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Dunkelfransige Hosenbiene auf einem Sandglöckchenblütenstand © C. Venne
Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
04.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Rangerin der Naturwacht Brandenburg © Johannes Müller, Naturwacht Brandenburg
Wildkatzenwälder von morgen
07.03.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesumweltministerin und BfN-Präsidentin übergeben Förderbescheid an BUND (© Christoph Leib)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen