06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Acker-Hahnenfuß, Acker-Wachtelweizen oder Sand-Mohn – Ackerwildkräuter leisten einen großen Beitrag zur biologischen Vielfalt der Agrarlandschaften. Im Projekt „Lebensfelder Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ entwickeln die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und die Bayerische KulturLandStiftung ein Regelwerk für das Sammeln, Vermehren und Ansiedeln von Ackerwildkräutern. Diese einheitlichen Praxisstandards für landwirtschaftliche und saatgutvermehrende Betriebe sowie für Naturschutz-Akteure liefern die Grundlage, um eine artenreiche Ackerbegleitflora in Deutschland großflächig wiederherzustellen. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2 Millionen Euro.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Im Fokus dieses Naturschutzprojektes steht eine oft unterschätzte Gruppe an Pflanzen, die typischerweise auf Ackerland wachsen. Denn eine artenreiche Flora ist wertvoll und macht unsere Agrarökosysteme resilienter: Sie schafft Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten, dient dem Erosionsschutz und wertet das Landschaftsbild auf. Darüber hinaus sind viele Ackerwildkräuter wichtige Zier-, Heil- und Nahrungspflanzen.“
BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Die einst vielfältige Ackerbegleitflora ist heute kaum noch vorhanden. Nutzungsänderungen und die Intensivierung der Landwirtschaft haben dazu geführt, dass viele konkurrenzschwache Pflanzenarten mittlerweile in ihrem Bestand gefährdet sind – deutschlandweit trifft das auf mehr als 90 von 323 Ackerwildkrautarten zu. Einige Arten wie die Saat-Schuppenmiere oder die Saat-Acker-Trespe sind bereits ausgestorben. Daher ist es wichtig, dass sich Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsam für das Projekt „Lebensfelder“ und damit für die Erhaltung dieser einzigartigen Flora einsetzen.“
Die sogenannte Ackerbegleitflora ist heute kaum noch vorhanden, ihre Arten sind stark gefährdet. Bemühungen zum Schutz von Ackerwildkräutern konnten diese Entwicklung bisher nicht umkehren. Renaturierungsmaßnahmen von Ackerflächen durch die Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildkrautarten werden bislang kaum umgesetzt. Aus diesem Grund sollen im Projekt „Lebensfelder“ bundeseinheitliche Praxisstandards entwickelt werden. Diese werden in Kooperation mit Landwirtschafts- und Gartenbaubetrieben in insgesamt vier Projektgebieten in NRW und Bayern modellhaft umgesetzt. Hierbei werden ausgewählte Zielarten auf geeigneten Empfängerflächen ausgebracht. So entstehen „Lebensfelder“, die dem Erhalt vielfältiger Ackerlebensgemeinschaften dienen.
Die Effekte der Projektmaßnahmen auf die Segetalflora, wie Ackerbegleitflora auch genannt wird, werden in jedem Modellgebiet erfasst. Damit die Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Ackerwildkrautpopulationen auch von landwirtschaftlichen Betrieben angenommen und akzeptiert werden, findet eine ausführliche Öffentlichkeitsarbeit statt. Projektbegleitend wird hierzu eine Evaluation anhand sozio-ökonomischer Kriterien durchgeführt.
Die entwickelten Praxisstandards sowie die Ergebnisse der modellhaften Umsetzung werden neben Tagungen und Feldtagen zum Wissenstransfer auch in einem Praxishandbuch veröffentlicht. Dieses soll die Basis für die Anerkennung neuer Maßnahmen zum Schutz der Segetalflora in Förderprogrammen und Kompensationsmaßnahmen bilden.
Zum Original-Beitrag: Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
18.03.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Archiv Ostseestiftung
31.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Untere Naturschutzbehörde Rosenheim
19.01.2025 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christoph Söder
09.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Lukas Heiland
03.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
26.11.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders
25.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg
04.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone
25.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
16.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Peter Wernicke
15.08.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Stefan Deinzer
19.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DBU Naturerbe - Norbert Rosing
09.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
24.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Jens Schiller
11.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DLR/Kerstin Hille
27.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Helga Mutschler-Thamm
16.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
15.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
06.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Silvio Heidler
09.02.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: NAJU/ M. Scharke
11.01.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
24.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Ehlert
02.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Landkreis Emsland
30.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
20.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: E. Gottschalk
10.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders
05.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: ZUG / Jan Bastian Kumpfer
29.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Rosengren - ZGF
25.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christian Hecht
21.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Weisser
07.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Michael Schödl
30.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Julia Kruse
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Borowitz
11.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Mathias Putze
02.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Gwydion Scherer
27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Martin Grund
17.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Aktion Fischotterschutz e.V.
12.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis An feuchten Standorten zuhause – das Wollgras © M. Jedrzejewska-Lange
01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Dunkelfransige Hosenbiene auf einem Sandglöckchenblütenstand © C. Venne
23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Feutwiesen bei Taufkirchen © Michael Wagner
04.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Rangerin der Naturwacht Brandenburg © Johannes Müller, Naturwacht Brandenburg
07.03.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesumweltministerin und BfN-Präsidentin übergeben Förderbescheid an BUND (© Christoph Leib)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen