Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht

27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz

Jagdschulatlas Magazin - Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
Foto: Martin Grund

Im Projekt „Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse“ werden rund 500 Hektar Moorflächen in der Niederrheinischen Bucht durch Wiedervernässung und Biotoppflege wiederhergestellt. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern das Projekt des BUND Nordrhein-Westfalen im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund einer Million Euro.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Moorlebensräume sind selten geworden. Und sie werden durch die Klimakrise und menschliches Handeln weiter bedroht. Dabei sind Moorlebensräume sehr wichtig: als besonderer Lebensraum für gefährdete Pflanzen und Tiere, für den Landschaftswasserhaushalt und als Speicher für Kohlenstoff. Mit der Nationalen Moorschutzstrategie, die das Bundeskabinett Ende 2022 beschlossen hat, sind die Weichen gestellt für mehr und besseren Natur- und Klimaschutz.“

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Moorschutz ist aktiver und natürlicher Klimaschutz. Naturnahe Moore können große Wassermengen und CO2 speichern. So fördert die Renaturierung dieser Flächen - wie sie in der Projektregion in der Niederrheinischen Bucht noch zahlreich vorkommen - nicht nur die biologische Vielfalt, sondern ist auch eine wichtige Klimaschutzmaßnahme. Zudem ist sie auch eine Klimaanpassungsmaßnahme, denn Wiedervernässung vermindert auch die Auswirkungen von Starkregen, Überschwemmungen und Dürren.“

Hintergrund

Der Naturraum Bergische Heideterrasse ist ein schmales Landschaftsband zwischen der Ruhr im Norden und der Sieg im Süden, das zur Großlandschaft Niederrheinische Bucht gezählt wird. Moortypische Flächen waren hier in der Vergangenheit weit verbreitet. Diese bieten einer spezialisierten und heute besonders gefährdeten Flora und Fauna Lebensraum. Heute existieren noch zahlreiche, aber bedrohte und mehr oder minder geschädigte Standorte von ehemals ausgedehnten Moorlebensräumen. Versiegelungen, land- und forstwirtschaftliche Nutzungen und dadurch bedingte Entwässerungen haben zu starken Schädigungen dieser moortypischen Standorte geführt. Viele der Flächen sind außerdem aufgrund der Lage am Ballungsraum Rhein-Ruhr durch Verkehrswege isoliert.

In einer Voruntersuchung, die in dem von BMUV und BfN geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Wiedervernässung von Heide- und Waldmooren auf der Bergischen Heideterrasse“ durchgeführt wurde, sind rund 500 Hektar Moorflächen identifiziert worden, auf denen eine Wiedervernässung möglich ist. Im Projekt „Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse“ werden nun durch Grabenverschlüsse oder Verfüllungen die entwässernde Wirkung der Gräben auf diesen Flächen gestoppt und zur Verbesserung des Bodenwasserhaushalts und im Sinne der Biotoppflege auch Gehölze entfernt.

Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit den Menschen vor Ort: So können lokale Gruppen wie Schulen, Vereine, die Belegschaften von Firmen und BUND-Gruppen zum Beispiel dabei helfen, Entwässerungsgräben zu verschließen und Biotoppflegemaßnahmen durchzuführen. Bei Exkursionen und Vorträgen informieren die Projektverantwortlichen über die Lebensräume und ihre Ökosystemleistungen und erläutern auch, wie es um die Flächen vor Ort steht und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Damit fördert das Projekt auch das Bewusstsein für die heimischen Lebensräume und das Engagement für den Naturschutz.

Neben der Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt erhält das Projekt eine weitere Förderung durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Zur Original-Pressemitteilung: Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht

27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Bundesamt für Naturschutz mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
29.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Rosengren - ZGF

Jagdschulatlas Magazin - Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
25.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christian Hecht

Jagdschulatlas Magazin - Flussschutz ohne Grenzen
Flussschutz ohne Grenzen
21.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Weisser

Jagdschulatlas Magazin - "Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
"Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
07.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Michael Schödl

Jagdschulatlas Magazin - Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
30.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Julia Kruse

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Borowitz

Jagdschulatlas Magazin - Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
11.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Mathias Putze

Jagdschulatlas Magazin - Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
02.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Gwydion Scherer

Jagdschulatlas Magazin - Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
17.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Aktion Fischotterschutz e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Samen des Acker-Hahnenfuß Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Jagdschulatlas Magazin - Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
12.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis An feuchten Standorten zuhause – das Wollgras © M. Jedrzejewska-Lange

Jagdschulatlas Magazin - Bielefeld macht sich stark für Insekten
Bielefeld macht sich stark für Insekten
01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Dunkelfransige Hosenbiene auf einem Sandglöckchenblütenstand © C. Venne

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Natur im Landkreis München
Mehr Natur im Landkreis München
23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Feutwiesen bei Taufkirchen © Michael Wagner

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
04.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Rangerin der Naturwacht Brandenburg © Johannes Müller, Naturwacht Brandenburg

Jagdschulatlas Magazin - Wildkatzenwälder von morgen
Wildkatzenwälder von morgen
07.03.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesumweltministerin und BfN-Präsidentin übergeben Förderbescheid an BUND (© Christoph Leib)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen