20.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Das Rebhuhn als Leitart für eine artenreiche Agrarlandschaft“ geht nach einer zweijährigen Planungsphase jetzt in die Umsetzung. Beteiligt sind neben dem Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V., der Universität Göttingen und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zwölf weitere lokale Projektpartner sowie engagierte und fachkundige Ehrenamtliche.
Sie setzen in acht Bundesländern großflächig Maßnahmen für den Schutz des stark gefährdeten Rebhuhns um. Gefördert wird das bundesweite Vorhaben im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium (BMUV) mit insgesamt rund 10 Millionen Euro. Dr. Alfred Herberg, Leiter des Fachbereichs „Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft“ im BfN, übergab bei der Auftaktveranstaltung in Göttingen den symbolischen Förderbescheid an das Projektteam.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "In artenreichen Agrarlandschaften ist das Rebhuhn unverzichtbar. Indem wir es schützen, helfen wir auch vielen anderen Arten in freien Landschaften ohne Wald, wie Wiesen und Äcker. Dafür braucht das Rebhuhn ausreichend Flächen für die Brut und für die Aufzucht der Küken. Die Fördermaßnahmen sollen genau dort ansetzen. Das Artenaussterben ist eine der großen Krisen unserer Zeit, daher müssen wir handeln und gefährdete Tiere und Pflanzen schützen."
BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: "Die Bestände des Rebhuhns haben seit den 1980er Jahren stark abgenommen. Lokal ist das Rebhuhn mittlerweile ausgestorben und mancherorts sind die Populationen so klein, dass ihr dauerhafter Fortbestand unwahrscheinlich ist. Es gibt deshalb dringenden Handlungsbedarf. Mit seinen vielen, gut vernetzten regionalen Partnern aus Naturschutz und Landwirtschaft ist das Projekt, Rebhuhn retten – Vielfalt fördern‘ bestens geeignet, eine Trendumkehr der Bestandsentwicklung zu erzielen."
Das Rebhuhn wird in der aktuellen Roten Liste der Brutvögel Deutschlands als „stark gefährdet“ eingestuft, ebenso wie der Kiebitz, der Wiesenpieper und zahlreiche weitere typische Vögel der Agrarlandschaft. Offenlandarten wie das Rebhuhn stehen besonders unter Druck, da sie für ihr Überleben auf Agrarlandschaften angewiesen sind, die vielfältige und strukturreiche Lebensräume bieten.
Die Grundlagen für das Projekt waren in einer zweijährigen Planungsphase gelegt worden, in der die Projektgebiete ausgewählt und die im Rebhuhnschutz Aktiven geschult wurden. Außerdem wurde unter Beteiligung vieler Ehrenamtlicher ein Rebhuhnmonitoring eingeführt.
Im jetzt gestarteten Nachfolgeprojekt steht die Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Schutz des seltenen Feldvogels im Mittelpunkt. Die Maßnahmen werden in zehn Projektgebieten, die sich auf acht Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen) verteilen und unterschiedliche Naturräume abdecken, großflächig umgesetzt. Dabei werden die Maßnahmen so ausgewählt, dass sie nicht nur den Lebensraum für die Leitart Rebhuhn aufwerten, sondern sich positiv auf die gesamte Artenvielfalt der Agrarlandschaft auswirken. Das Ziel ist, dass die Bestände damit wieder auf ein Niveau sich selbst erhaltender Populationen ansteigen.
Dafür werden landwirtschaftliche Betriebe zu passenden Maßnahmen auf ihren Flächen beraten. Dazu gehört vor allem das Anlegen mehrjähriger Blüh- und Brachflächen, die dem Rebhuhn vor allem als Bruthabitat dienen. Aber auch Maßnahmen, die sich zur Kükenaufzucht, als Deckung und Überwinterungshabitat eignen oder den Lebensraum insgesamt aufwerten, sind geplant und Bestandteil der Beratung.
Das in der ersten Projektphase erfolgreich etablierte Rebhuhn-Monitoring wird mit der gleichen Methodik unter Beteiligung von Bürgerwissenschaftler*innen in allen zehn Projektgebieten fortgesetzt. Über Werkverträge werden auch Gebiete, die nicht für das jetzt laufende Projekt ausgewählt wurden, in das Monitoring einbezogen. Der Dachverband Deutscher Avifaunisten führt dazu Schulungen durch, um die Anwendung der digitalen Erfassungsmethode per NaturaList/ornitho.de zu erläutern. Denn das Monitoring seltener Brutvögel (MsB) soll für das Rebhuhn großflächig ausgebaut werden, um die Bestandsentwicklung deutschlandweit mit vergleichbarer Methodik zu untersuchen.
Zum Original-Beitrag: Rettung für das Rebhuhn
20.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Naturbewusstseinsstudie zu Verlust der biologischen Vielfalt
03.12.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf in Deutschland 2024
26.11.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders
30 Jahre BUND-Auenzentrum
25.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg
Mehr Klimaschutz durch renaturierte Küstenmoore
04.10.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Andreas Krone
Naturschutz in Deutschland und Europa
25.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Nationales Artenhilfsprogramm ist gestartet
16.09.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Peter Wernicke
Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende
15.08.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Stefan Deinzer
Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes
19.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DBU Naturerbe - Norbert Rosing
Feierlicher Auftakt des Naturschutzgroßprojektes "Wispertaunus"
09.07.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde
24.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Jens Schiller
Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
11.06.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: DLR/Kerstin Hille
ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden
27.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Helga Mutschler-Thamm
Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
16.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
15.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Deutschland wieder Fischotterland
06.05.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Silvio Heidler
Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
09.02.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: NAJU/ M. Scharke
Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
11.01.2024 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten
24.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Ehlert
Projekt "EmsLand": Aufwertung für die Auen
02.11.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Landkreis Emsland
Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
30.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesamt für Naturschutz
Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt
10.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Heiko Anders
Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
05.10.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: ZUG / Jan Bastian Kumpfer
Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus
29.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Rosengren - ZGF
Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel
25.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Christian Hecht
Flussschutz ohne Grenzen
21.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Daniel Weisser
"Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten
07.09.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Michael Schödl
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
30.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Julia Kruse
Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Thomas Borowitz
Ausbau der Windenergie: Vogelschutz im Fokus
11.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Mathias Putze
Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter
02.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Gwydion Scherer
Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
27.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Martin Grund
Vielfältiges Grünland schützt Klima und Arten
17.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Foto: Aktion Fischotterschutz e.V.
Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
06.07.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Samen des Acker-Hahnenfuß Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im mittleren Erzgebirge sichern
12.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis An feuchten Standorten zuhause – das Wollgras © M. Jedrzejewska-Lange
Bielefeld macht sich stark für Insekten
01.06.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Dunkelfransige Hosenbiene auf einem Sandglöckchenblütenstand © C. Venne
Mehr Natur im Landkreis München
23.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Feutwiesen bei Taufkirchen © Michael Wagner
Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
04.05.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Rangerin der Naturwacht Brandenburg © Johannes Müller, Naturwacht Brandenburg
Wildkatzenwälder von morgen
07.03.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Bildnachweis Bundesumweltministerin und BfN-Präsidentin übergeben Förderbescheid an BUND (© Christoph Leib)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen