20.12.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
In diesem Jahr standen die Waldböden als „Boden des Jahres“ besonders im Fokus. Es war viel die Rede vom „gesunden Waldboden“, der als dynamischer und lebendiger Lebensraum das Fundament der Wälder ist. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) hat einmal genauer nachgeschaut. „Die Waldböden sind im Vergleich zu früher, deutlich besser geschützt, sie werden weniger befahren, Waldkalkung und mehr Laubbäume wirken positiv gegen Versauerung, mehr verbleibendes Holz fördert die Bodenaktivität und vieles Positives mehr“, so BDF-Bundesvorsitzender Dirk Schäfer.
Gleichzeitig sieht der Berufsverband der Forstleute Handlungsbedarf. So werden die oft eher sauren Waldböden durch Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft und dem Verkehr weiter belastet. Die maschinelle Bodenbefahrung muss weiter untersucht und verbessert werden, um negative Auswirkungen auf Bodengefüge und Bodenleben zu minimieren. Dirk Schäfer liegt dabei das Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit besonders am Herzen: „Es ist wichtig anzuerkennen, dass der Waldboden auch ein „Produktionsstandort“ ist, auf dem z. B. Holz geerntet wird. Die Vermeidung von Unfallgefahren und Gesundheitsbelastungen haben für uns als Berufsverband höchste Priorität. Der Einsatz moderner Maschinen ist dabei zumeist alternativlos. Allerdings gehören Technikentwicklung, ein wohlüberlegtes Waldgassensystem und möglichst witterungsangepasste Forstbetriebsarbeiten zusammen, um den Waldboden in einem möglichst guten Zustand zu erhalten!“
„Einem wichtigen Aspekt wird bisher leider kaum nachgegangen, nämlich der Aktivität der Bodenlebewesen und ihre Wechselwirkung auf den Wald“, so Dirk Schäfer weiter. „Mit der Wahl der Baumarten fördern wir die Dynamik des Bodenlebens, wenn gut zersetzbare Blätter den Nährstoffkreislauf und den Wasserspeicher verbessern und die Versauerung und Nährstoffverluste verringern. Eine gute Humuszersetzung durch viele Mikroorganismen und eine Vielzahl von Symbiose-Pilzen verbessert die Widerstandskräfte der Bäume.“
Der BDF hält es daher für geboten, in die forstliche Bodenkartierung künftig die Entwicklung der Humusschicht und des Bodenlebens einschließlich der Pilzsymbiosen (Mykorrhiza) mit einzubeziehen. „Und für die Baumartenwahl hat jeder Förster und jede Försterin gelernt, welche bodenpflegliche (Misch)Baumart mit guter Laubzersetzung gut für die Bodenbiologie ist.“ Zudem müsse das Monitoring der Bodenlebewesen Standard werden, zum Beispiel bei der bundesweiten Bodenzustandserfassung. „Unsere Waldböden sind eine Schlüsselressource für resiliente Wälder, für den Wasserhaushalt und als Kohlenstoff-Speicher, da gibt es noch viel zu tun“, ist sich der BDF-Vorsitzende Dirk Schäfer sicher.
Zum Original-Beitrag: Forstleuteverband blickt zurück auf das Jahr des Waldbodens
20.12.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
BDF Vortragsprogramm Grüne Woche 2025
09.01.2025 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Roteiche - Baum des Jahres polarisiert
25.10.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: v. Keller
Waldinventur zeigt Risiken und Herauforderungen
17.10.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
BDF mit neuem Leitungsgremium
17.09.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
BDF feiert Jubiläum während des Forstgewerkschaftstages
11.09.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
Verbesserte Bildungschancen beim Draußenlernen
04.09.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: SDW Bayern
Klimakrise im Wald - Ersatz für Kürzungen in der Klimawandelforschungen
07.08.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Bundesministerium der Finanzen/ photothek - Sebastian Rau
Bundesweit einmaliges Projekt zum lebendigen Waldboden endet
18.06.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
Bewerbungsfristen für forstliche Hochschulen beginnen
29.05.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Ausgezeichneter Stadtwald Augsburg
22.03.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
Zwischen Himmel und Erde - Wald sorgt für unser Wasser
21.02.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Stadt Augsburg
Hochwasser und Dürre als zwei Seiten einer Medaille?
18.01.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Wertschätzung für Choriner Wald deutlich gestiegen
28.12.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Waldböden als Schlüsselressource für die Wälder der Zukunft
04.12.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Stadtwald Augsburg - Alleskönner und Lebensgrundlage für eine ganze Stadt
18.11.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Studieren für den Wald - Erste bundesweite Auswertung der Hochschulumfrage
23.10.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Ab jetzt Regenwasser in der Landschaft zurückhalten
02.10.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Wald und Kinder sind unsere Zukunft wofür es sich zu streiten lohnt
19.09.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Neuartiger Demowald im Westerwald
08.09.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Fachkräftemangel auch im Wald
15.08.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Erste große Sommerhitze
23.06.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Ein Lob der Baumhöhle - alte Bäume sind unverzichtbarer Bestandteil im Wald
22.05.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Zusammenspiel aller Akteure im Choriner Wald ist Erfolgsgeschichte
03.05.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Festakt für den Choriner Wald als Waldgebiet des Jahres
25.04.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Wald und Wasser sind voneinander abhängig
20.03.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Steigender Anteil von Frauen in den Forstberufen
06.03.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
BDF gewinnt langwierigen Rechtsstreit
01.03.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
Regenwurmtag: Tiefbauingenieur im (Wald)Boden
10.02.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
Warum unsere Niederschläge nicht in Ruhe versickern können
03.02.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen