Regenwurmtag: Tiefbauingenieur im (Wald)Boden

10.02.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute

Jagdschulatlas Magazin - Regenwurmtag: Tiefbauingenieur im (Wald)Boden
(Foto: Bund Deutscher Forstleute)

Tag des Regenwurmes am 15. Febr. 2023
VERKANNTE LEISTUNGSTRÄGER IM (WALD)BODEN
FORSTLEUTEVERBAND: FOKUS AUF LEITART REGENWURM VERSTÄRKEN
(Berlin) Fast 50 Regenwurmarten gibt es in Deutschland. Ihre Häufigkeit in den Wäldern ist sehr unterschiedlich, aber da wo sie zahlreich vorkommen, geht es im Boden zur Sache. Die im Englischen auch Erdwurm genannten Tiere sind wahre Ökosystem-Ingenieure. Besonders die tiefgrabenden Würmer, wie der Tauwurm (Lumbricus terrestris) buddeln ihre Gänge bis zu drei Meter tief und belüften dabei den Boden, verteilen Humusmaterial in die Tiefe und hinterlassen überall ihren äußerst fruchtbaren Kot, auch als Wurmhumus bekannt.

„Die kleinen Tiefbauspezialisten verfestigen ihre Gänge und schaffen dadurch ein stabiles Porensystem im Waldboden“, weiß der Bundesvorsitzende des Bundes Deutscher Forstleute, Ulrich Dohle. „Wir brauchen daher auch im Wald eine verstärkte Förderung der Regenwürmer und die regelmäßige Beobachtung (Monitoring) als Leit-Art für ein gutes Bodenleben.“ Der Bund Deutscher Forstleute sieht für viele Waldböden Verbesserungsbedarf. Die vom BDF für die ungewisse Zukunft im Klimawandel geforderten strukturreichen Mischwälder brauchen nach Meinung des Verbandes gut zersetzte, humusreiche Waldböden mit einem regen Bodenleben. „Mehr laubbaumreicher Mischwald verbessert die Bedingungen für die Regenwürmer und damit für eine Bodenentwicklung, die den Bäumen eine bessere Wurzelentwicklung, mehr Nährstoffe und einen erhöhten Wasserspeicher bietet“, ist sich Dohle sicher. „Das ist genau die Verbesserung, die wir für unsere Wälder mit Blick auf den Klimawandel benötigen.“ Der BDF fordert daher, die praxisbezogene Forschung zum Regenwurm und das regelmäßige Monitoring zu verbessern, sowie dem Regenwurm in der forstlichen Bodenkunde und besonders im forstlichen Studium mehr Raum zu geben.

Was braucht der Regenwurm?

Die Regenwurmverbreitung nimmt in Deutschland von Süd nach Nord ab, Grund ist die nacheiszeitliche Rückwanderung. Mit zunehmender Versauerung des Waldbodens nehmen die Gesamtzahl der Regenwürmer und die vorkommenden Arten ab. Ebenfalls meiden die Regenwürmer trockene und sandige Böden. Besonders die für die Bodenbildung wichtigen tiefgrabenden Arten fehlen dann. In Deutschland sorgen für eine Versauerung der Waldböden der Eintrag von Luftschadstoffen und Wälder mit reinen Nadelbaumbeständen, teilweise auch Buchen und Eichen.

Regelmäßiges Monitoring?
In Baden-Württemberg wird ein regelmäßiges Monitoring der Bodenfauna durch die Forstliche Versuchsanstalt in Freiburg angestrebt, nachdem 2019 und 2021 erste Wurmerfassungen durchgeführt wurden. Sh. auch unten. Ebenso heißt es auf der bayerischen Projektseite der Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), dass die Auswirkung des Klimawandels auf die Bodenfauna in 1-3jährigen Wiederholungsuntersuchungen abgeschätzt werde sollte. Dabei soll auch der Einfluss der Waldbewirtschaftung auf Vielfalt und Dichte der Regenwürmer beurteilt werden, um daraus ggf. Empfehlungen für die Waldbehandlung abzuleiten. Sh. auch unten.

Inwertsetzung als Ökosystemleistung
Im Landkreis Landsberg am Lech verfolgt das Projekt Future forest den Ansatz die Verbesserung von Wäldern auch über die gesteigerte Anzahl an Regenwürmern messbar zu machen und mit einer jährlichen Zukunftswald-Prämie zu fördern. https://www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de/eu-life-future-forest/darum-gehts/

Forschung zum Regenwurm im Wald
Eine Umfrage des BDF ergab, dass sich die forstlichen Hochschulen und Universitäten sowie die forstlichen Versuchsanstalten relativ selten mit den Regenwürmern und ihrer bodenverbessernden Wirkung im Wald befassen.

2014 veröffentlichte die Senckenberg-Gesellschaft die Auswertung von 16.000 Datensätzen zu den Regenwürmern, die ergab, dass es 46 Regenwurmarten in Deutschland gibt (andere Quellen sprechen von 49 Arten), davon 14 Arten, die nur in Süddeutschland vorkommen. Am verbreitetsten ist demnach Lumbricus terrestris, der Tauwurm, die auch als „der Regenwurm“ bekannte Art, die man am häufigsten sieht, die aber bis in drei Meter Bodentiefe aktiv ist.

2013 bis 2016 forschte die Hochschule HAWK in Göttingen zur Revitalisierung von verdichteten Fahrspuren im Wald unter anderem durch Besatz mit Regenwürmern https://www.hs-osnabrueck.de/ruewola/

2019 stellte die Senckenberg-Gesellschaft fest, dass es keine Regenwurmarten gibt, die nur im Wald vorkommen. https://www.bfn.de/sites/default/files/BfN/service/Dokumente/skripten/skript544.pdf

2020 fassten Forscher die Bedeutung und Kenntnisse über die Regenwürmer für den Erhalt der Böden in den Alpen im Rahmen des Projektes Links4soil zusammen. https://alpinesoils.eu/wp-content/uploads/2020/05/Eathworms-1.pdf. Demnach waren dort die Vorkommen der Regenwürmer in feuchten Schlucht-Wäldern besonders hoch, gefolgt vom nicht bewirtschafteten Tannen-Buchen-Wald.

Im EU-LIFE-Projekt Future Forest wurden in den beteiligten Waldgebieten im bayerischen Landkreis Landsberg am Lech eine Zunahme des Regenwurmbesatzes um 600tsd pro Hektar festgestellt. Grund war die geänderte Waldbewirtschaftung mit mehr Laubbäumen. https://www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de/eu-life-future-forest/darum-gehts/ Unter Ahorn wurden 10 mal mehr Regenwürmer gemessen wie unter Fichte ( Ahorn 1-2,5 Millionen pro Ha = 100-250 Stück/m² - Fichte weniger als 100 Tsd. pro Ha = weniger als 10 pro m²)

In hessischen Naturwäldern und auf Teilen der bundesweiten Boden-Dauerbeobachtungsflächen werden unter anderem auch die Vorkommen an Regenwurmarten erfasst und dokumentiert.

Ein umfangreiches Monitoring von vier Gruppen von Bodenlebewesen, darunter die Regenwürmer, hat die Forstliche Versuchsanstalt von Baden-Württemberg seit 2018 durchgeführt. https://www.fva-bw.de/top-meta-navigation/fachabteilungen/boden-umwelt/bodenfauna Dabei ergab sich gegenüber Nadelwald eine über dreifach höhere Dichte in Laubwäldern und eine Wechselwirkung zwischen Häufigkeit der Regenwürmer und guter Streuzersetzung. Wälder mit Bodenschutzkalkung wiesen sogar eine dreifache Artenzahl auf. Der Verzicht auf forstliche Bewirtschaftung (Bannwälder) zeigte keinen deutlichen Einfluss auf die Regenwurmdichte.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), die seit 2020 auf Bodendauerbeobachtungsflächen u.a. anhand der Regenwurmvorkommen die Bodenfauna in den bayerischen Wäldern exemplarisch erfasst. https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/296716/index.php

10.02.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Grube - Für grüne Momente

Bund Deutscher Forstleute mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Ausgezeichneter Stadtwald Augsburg
Ausgezeichneter Stadtwald Augsburg
22.03.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute

Jagdschulatlas Magazin - Zwischen Himmel und Erde - Wald sorgt für unser Wasser
Zwischen Himmel und Erde - Wald sorgt für unser Wasser
21.02.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Stadt Augsburg

Jagdschulatlas Magazin - Hochwasser und Dürre als zwei Seiten einer Medaille?
Hochwasser und Dürre als zwei Seiten einer Medaille?
18.01.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Wertschätzung für Choriner Wald deutlich gestiegen
Wertschätzung für Choriner Wald deutlich gestiegen
28.12.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Waldböden als Schlüsselressource für die Wälder der Zukunft
Waldböden als Schlüsselressource für die Wälder der Zukunft
04.12.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Stadtwald Augsburg - Alleskönner und Lebensgrundlage für eine ganze Stadt
Stadtwald Augsburg - Alleskönner und Lebensgrundlage für eine ganze Stadt
18.11.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Studieren für den Wald - Erste bundesweite Auswertung der Hochschulumfrage
Studieren für den Wald - Erste bundesweite Auswertung der Hochschulumfrage
23.10.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Ab jetzt Regenwasser in der Landschaft zurückhalten
Ab jetzt Regenwasser in der Landschaft zurückhalten
02.10.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Wald und Kinder sind unsere Zukunft wofür es sich zu streiten lohnt
Wald und Kinder sind unsere Zukunft wofür es sich zu streiten lohnt
19.09.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Neuartiger Demowald im Westerwald
Neuartiger Demowald im Westerwald
08.09.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Anzeige
Krähe - Workwear

Jagdschulatlas Magazin - Fachkräftemangel auch im Wald
Fachkräftemangel auch im Wald
15.08.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Erste große Sommerhitze
Erste große Sommerhitze
23.06.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Ein Lob der Baumhöhle - alte Bäume sind unverzichtbarer Bestandteil im Wald
Ein Lob der Baumhöhle - alte Bäume sind unverzichtbarer Bestandteil im Wald
22.05.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Zusammenspiel aller Akteure im Choriner Wald ist Erfolgsgeschichte
Zusammenspiel aller Akteure im Choriner Wald ist Erfolgsgeschichte
03.05.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Festakt für den Choriner Wald als Waldgebiet des Jahres
Festakt für den Choriner Wald als Waldgebiet des Jahres
25.04.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Wald und Wasser sind voneinander abhängig
Wald und Wasser sind voneinander abhängig
20.03.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Steigender Anteil von Frauen in den Forstberufen
Steigender Anteil von Frauen in den Forstberufen
06.03.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute

Jagdschulatlas Magazin - BDF gewinnt langwierigen Rechtsstreit
BDF gewinnt langwierigen Rechtsstreit
01.03.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing

Jagdschulatlas Magazin - Warum unsere Niederschläge nicht in Ruhe versickern können
Warum unsere Niederschläge nicht in Ruhe versickern können
03.02.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Grube
Anzeigen