25.10.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Mit der Roteiche als Baum des Jahres 2025 provoziert das Kuratorium Baum des Jahres aus Sicht des Bundes Deutscher Forstleute (BDF) eine polarisierende Diskussion. „Naturschützer werden die Roteiche wegen ihrer schlechten ökologischen Eigenschaften scharf kritisieren. Forstbetriebe sehen ihr Zuwachspotential und die Stresserträgnis im Klimawandel auf den nicht so gut nährstoffversorgten Böden. Die Holzwirtschaft wird ihre Holzqualität und die Verwertungsmöglichkeiten loben.“ ist sich Bundesvorsitzender Dirk Schäfer sicher. „Dabei nimmt die Roteiche bisher nur geringe Waldfläche ein.“
Nach der gerade veröffentlichten Bundeswaldinventur nehmen die acht Gastbaumarten aus Nordamerika (und Japan) zusammen lediglich fünf Prozent der Waldfläche ein.
Für den BDF ist die lichtbedürftige Roteiche eine durchaus interessante Baumart, gerade mit Blick auf den Klimawandel und die Wiederbewaldung der vielen Kalamitätsflächen. Die Vor- und Nachteile müssten jedoch genauer abgewogen werden. „Wir sehen die Herausforderung, die Roteiche sinnvoll in Mischwaldstrukturen zusammen mit heimischen Baumarten zu integrieren.“ So der Bundesvorsitzende Schäfer. „Es geht darum, ihre ökologischen Risiken genauer auszuleuchten und Chancen für CO2-Speicherung und Holzzuwachs zu erkennen. Zuträgliche Lösungen zu finden, dafür ist das kommende Jahr eine gute Gelegenheit.“
Hintergrund
Dr. Silvius Wodarz Stiftung - Kuratorium Baum des Jahres
Seit 1989 wird der „Baum des Jahres“ ausgerufen. Das Kuratorium Baum des Jahres gibt es seit 1991, es hat heute 32 Mitglieder, darunter auch der BDF, vor allem aus den Bereichen Forstwirtschaft, Naturschutz, Dendrologie und Gartenbau. Mittlerweile ist das Kuratorium Fachbereirat der "Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung".
https://baum-des-jahres.de
Bislang vier Gastbaumarten gekürt
Unter den 34 Bäumen des Jahres zählten bislang nur vier Arten, die Rosskastanie, die Walnuss und die Esskastanie und die Robinie zu den Gastbaumarten, die allerdings schon sehr lange eingebürgert sind. So kamen die ersten Robinien um 1630 aus Nordamerika nach hier. Die Esskastanie wurde von den Römern vor etwa 2.000 Jahren über die Alpen gebracht. Die Walnuss wurde spätestens mit Karl dem Großen (ca. 800 n.Chr.) nördlich der Alpen als Obstbaum weiterverbreitet. Die Rosskastanie kam mit den Türken bereits 1576 nach Wien und dann weiter nach Mitteleuropa – ganz überwiegend als Allee- und Parkbaum.
Roteiche seit 300 Jahren
Die Roteiche kam vor mindestens 300 Jahren aus Nordamerika nach Europa und verbreitete sich zunächst als Park-, Allee- und Stadtbaum (Quelle Wikipedia). Erst Anfang des 20. Jahrhunderts gewann sie an Relevanz in unseren Wäldern (Quelle Boch, Eidg.Forschungsanstalt WSL).
Weniger als ein Prozent Roteichen im deutschen Wald
Chancen und Risiken sehr unterschiedlich bewertet
Zum Original-Beitrag: Roteiche - Baum des Jahres polarisiert
25.10.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
08.04.2025 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
13.03.2025 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
11.02.2025 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
20.01.2025 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Vincent Mosch
09.01.2025 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
20.12.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
17.10.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
17.09.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
11.09.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
04.09.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: SDW Bayern
07.08.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Bundesministerium der Finanzen/ photothek - Sebastian Rau
18.06.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
29.05.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
22.03.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
21.02.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Stadt Augsburg
18.01.2024 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
28.12.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
04.12.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
18.11.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
23.10.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
02.10.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
19.09.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
08.09.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
15.08.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
23.06.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
22.05.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
03.05.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
25.04.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
20.03.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
06.03.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
01.03.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Foto: Rainer Städing
10.02.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
03.02.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Bildnachweis Bund Deutscher Forstleute
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen