Maßnahmen zum Schutz vor dem Japankäfer intensiviert

29.07.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Maßnahmen zum Schutz vor dem Japankäfer intensiviert - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
(Foto: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) warnt vor einer Einschleppung des Japankäfers (Popillia japonica) nach Deutschland. Der aus Asien stammende Fraßschädling stellt ein erhebliches Risiko für die Land- und Forstwirtschaft dar. Mit über 300 Wirtspflanzenarten – darunter viele Baumarten, landwirtschaftliche Kulturen und Weinreben – kann er immense Schäden verursachen. Wegen neuer Käferfunde im grenznahen Basel in der Schweiz intensiviert Deutschland seine Prävention. Das Risiko, dass sich der Japankäfer in den südlichen Bundesländern etabliert, ist besonders hoch.

Das BMEL und sein Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, das Julius-Kühn-Institut (JKI), beobachten die Situation und kooperieren mit den zuständigen Stellen für Pflanzengesundheit in den Bundesländern sowie Partnerländern in der EU und der Schweiz. Für die Kontrolle und die Einleitung pflanzengesundheitlicher Maßnahmen vor Ort, die auf die Ausrottung der Käfer abzielen, sind die Bundesländer verantwortlich. Bereits im Frühjahr 2022 hatte das JKI in Zusammenarbeit mit den Bundesländern einen Notfallplan erarbeitet.

Dazu sagt Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMEL: "Der Schutz unserer heimischen Natur und Landwirtschaft geht uns alle an – und die gute Nachricht ist: alle können dazu beitragen und Verdachtsfälle melden. Die Früherkennung ist das A und O bei der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen wie dem Japankäfer. Noch haben wir eine Chance."

Dr. Bernhard C. Schäfer, Leiter des Fachinstituts für Fragen der Pflanzengesundheit am JKI betont: "Durch die neuen Käferfunde in der Grenzstadt Basel Anfang Juli hat sich die Lage für Baden-Württemberg und für Deutschland verschärft. Der Japankäfer kann überall nach Deutschland eingeschleppt werden, etwa als "Blinder Passagier" an Fahrzeugen oder mit Pflanzen und Pflanzenteilen wie einem Blumenstrauß. Hat sich der Schädling erst einmal etabliert, ist es sehr schwierig, ihn wieder loszuwerden. Erfahrungen aus Italien zeigen, dass sich das Insekt innerhalb der ersten Jahre seines Auftretens bis zu zehn Kilometer pro Jahr natürlich ausbreiten kann. Das gilt es zu verhindern. Als Bundesforschungsinstitut sind wir im engen Austausch mit den Länderbehörden vor Ort – und setzen auf die Unterstützung der Bevölkerung."

Derzeit werden in allen Bundesländern regelmäßige Erhebungen mit speziellen Lockstoff-Fallen durchgeführt. Besonders intensiviert wurden die Maßnahmen in Baden-Württemberg aufgrund des höheren Risikos. Durch präventive Maßnahmen soll ein Ausbruch verhindert werden. So dürfen aus der Befalls- und Pufferzone wie etwa aus der Region nahe Basel, wo der Japankäfer zuletzt gefunden wurde, Grünmaterial und Erde nur unter strengen Auflagen in andere Gebiete transportiert werden, um eine Verschleppung des Käfers zu verhindern.

Auch Bürgerinnen und Bürger können wesentlich zum Schutz der heimischen Pflanzen und Ökosysteme beitragen und bei der Früherkennung des Fraßschädlings unterstützen. Das BMEL appelliert daher:

1. Verdachtsfälle auf einen Befall sollten dem Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes umgehend mitgeteilt werden. Eine Übersicht der zuständigen Stellen samt Kontaktdaten finden Sie online.

2. Falls ein verdächtiger Käfer gefunden wird, sollte dieser eingefangen und in einem verschlossenen Röhrchen oder Gläschen gesichert der Behörde zur exakten Bestimmung übergeben werden. Zudem sind das Datum des Fundes sowie der genaue Fundort zu nennen.

3. Um eine Einschleppung zu verhindern, sollten Reisende Fahrzeuge und Gepäck vor der Rückreise aus stark befallenen Regionen (Norditalien, Südschweiz) gründlich kontrollieren. Zudem sollten keine Pflanzen, Schnittblumen, Gemüse oder Früchte mitgebracht werden.

Hintergrund:

Seit 2014 breitet sich der Japankäfer in Europa aus, insbesondere in der Lombardei (Italien) und seit 2020 auch im Tessin (Schweiz). Neue Funde wurden 2023 nördlich der Alpen und im Wallis verzeichnet. Im Sommer 2024 wurde ein Ausbruch in Basel registriert. Weltweit kommt der Käfer in Japan, China, Russland, den USA, Kanada, den Azoren und Indien vor.

Der Käfer, der als prioritärer Quarantäneschädling eingestuft ist, befällt Blätter, Blüten und Früchte, während seine Larven die Wurzeln angreifen. Dies führt zu erheblichen Pflanzenschäden und kann im Extremfall zum Absterben der Pflanzen führen. Besonders betroffen sind neben der landwirtschaftlichen Produktion auch Wiesen und Sportrasenflächen, da die Larven die Graswurzeln fressen und braune, abgestorbene Flächen hinterlassen.

Zum Original-Beitrag: Maßnahmen zum Schutz vor dem Japankäfer intensiviert

29.07.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Waldzustandserhebung 2024 ist ein erneuter Weckruf
Waldzustandserhebung 2024 ist ein erneuter Weckruf
11.06.2025 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - BMLEH erhöht Drohnenförderung zur Rehkitzrettung auf 2,5 Millionen
BMLEH erhöht Drohnenförderung zur Rehkitzrettung auf 2,5 Millionen
12.05.2025 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung im Sernitz-Moor
Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung im Sernitz-Moor
01.04.2025 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Rehkitzrettung: BMEL fördert erneut Drohnen
Rehkitzrettung: BMEL fördert erneut Drohnen
19.03.2025 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - BMEL ruft Zentralen Krisenstab wegen Maul-und-Klauenseuche ein
BMEL ruft Zentralen Krisenstab wegen Maul-und-Klauenseuche ein
10.01.2025 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - BMEL fördert Moorprojekt mit 4,3 Millionen Euro
BMEL fördert Moorprojekt mit 4,3 Millionen Euro
30.12.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - EUDR: BMEL begrüßt Einigung für mehr Zeit und Planungssicherheit
EUDR: BMEL begrüßt Einigung für mehr Zeit und Planungssicherheit
04.12.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Bundeswaldgesetz: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein
Bundeswaldgesetz: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein
01.11.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran
Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran
18.10.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Bundeswaldinventur: Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt
Bundeswaldinventur: Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt
08.10.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Anzeige
ALUBOX

Jagdschulatlas Magazin - Europa arbeitet stärker zusammen beim Waldschutz
Europa arbeitet stärker zusammen beim Waldschutz
02.10.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Bundesregierung fordert Verschiebung der EUDR
Bundesregierung fordert Verschiebung der EUDR
13.09.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Zentraler Krisenstab berät über Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest
Zentraler Krisenstab berät über Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest
26.07.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - BMEL erhöht Förderprogramm zur Wildtierrettung deutlich
BMEL erhöht Förderprogramm zur Wildtierrettung deutlich
02.07.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Wege zu krisenfesten Agrar- und Ernährungssystemen
Wege zu krisenfesten Agrar- und Ernährungssystemen
05.06.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Waldzustand: Nur jeder fünfte Baum ist gesund
Waldzustand: Nur jeder fünfte Baum ist gesund
13.05.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren
1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren
30.04.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Klimaschutz im Wald
Mehr Klimaschutz im Wald
29.04.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Rehkitzrettung: BMEL legt Drohnen-Förderung neu auf
Rehkitzrettung: BMEL legt Drohnen-Förderung neu auf
28.03.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - BMEL fördert Wiedervernässung von Mooren mit 10,7 Millionen Euro
BMEL fördert Wiedervernässung von Mooren mit 10,7 Millionen Euro
24.01.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Özdemir ruft auf zu gemeinsamen Anstrengungen zum Schutz der europäischen Wälder vor der Klimakrise
Özdemir ruft auf zu gemeinsamen Anstrengungen zum Schutz der europäischen Wälder vor der Klimakrise
10.11.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Deutsche Waldtage 2023 starten unter dem Motto "Gesunder Wald. Gesunde Menschen!"
Deutsche Waldtage 2023 starten unter dem Motto "Gesunder Wald. Gesunde Menschen!"
15.09.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - BMEL stockt Drohnenförderung zur Rehkitzrettung auf
BMEL stockt Drohnenförderung zur Rehkitzrettung auf
20.07.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2022-23: Preisträger ausgezeichnet
Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2022-23: Preisträger ausgezeichnet
04.07.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Wald-Klima-Paket: Fördermittel für 2023 werden ab sofort wieder bewilligt
Wald-Klima-Paket: Fördermittel für 2023 werden ab sofort wieder bewilligt
15.05.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Rehkitze, Junghasen und Co. schützen: BMEL setzt Drohnenförderung fort
Rehkitze, Junghasen und Co. schützen: BMEL setzt Drohnenförderung fort
02.05.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Waldzustandserhebung: 4 von 5 Bäumen sind krank – Waldumbau drängt
Waldzustandserhebung: 4 von 5 Bäumen sind krank – Waldumbau drängt
21.03.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Förderung zur Anschaffung von Drohnen für das Retten von Rehkitzen
Förderung zur Anschaffung von Drohnen für das Retten von Rehkitzen
24.02.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Özdemir: Waldschutz braucht Wissenschaft
Özdemir: Waldschutz braucht Wissenschaft
09.02.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Beirat für Waldpolitik übergibt Empfehlungen
Beirat für Waldpolitik übergibt Empfehlungen
26.01.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Bildnachweis Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen