Achtung, Baum fällt!

09.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Achtung, Baum fällt!
(Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)

FVA bietet Online-Ratgeber für die Holzernte

Jeder Baum ist anders. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen, wenn es zur Fällung und zum Transport des Holzes kommt. Welches Ernteverfahren für welchen Einsatz geeignet ist, zeigt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

"Aktuell listen wir über 20 verschiedene Verfahren, die unter baden-württembergischen Verhältnissen zum Einsatz kommen können. Das Spektrum reicht von Standardverfahren in der Ebene und am Hang bis zu aufwendigen Spezialverfahren, bei denen Mensch und Maschine für eine besonders pflegliche Vorgehensweise zusammenarbeiten", sagt Frauke Brieger von der Fachabteilung Waldnutzung. Seit einigen Jahren bereits pflegt die Forschungseinrichtung des Landes eine entsprechende Datenbank. Nun ist diese als Online-Tool verfügbar.

Verstehen und Vergleichen

Die digitale Informationsplattform Holzernteverfahren beschreibt Arbeitsschritte in Text und Video, erläutert Fachbegriffe, gibt Auskunft über Modifikationen, geeignete Einsatzgebiete, erforderliche Maschinen sowie über Personal-, Zeit- und Kostenaufwand. Über eine Suchmaske können Nutzerinnen und Nutzer gezielt nach Baumartengruppen, Holzstärken und -längen sowie Hangneigungen und Erschließungsbedingungen filtern und somit zugeschnittene Lösungen für Anwendungsbereiche und Standorte finden. Anhand eines Kriterienkatalogs können die Holzernteverfahren anschließend untereinander verglichen werden. Grafische Elemente bieten hierbei leicht verständliche Bewertungsinstrumente.

"Die Entscheidung für ein Holzernteverfahren sollte Arbeitssicherheit, Ergonomie, Bestands- und Umweltverträglichkeit sowie Arbeitsorganisation und Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Hierfür bieten wir einheitliche Beurteilungsstandards mit einer verständlichen Notenskala von eins bis fünf", erklärt Brieger. Das digitale Angebot wendet sich sowohl an die Forstpraxis, als auch an Auszubildende, Studierende sowie an Waldbesitzende.

Hintergrund

Im Laufe der Jahrzehnte entstanden zahlreiche unterschiedliche Arbeitsverfahren in der professionellen Holzernte. Auf Basis technischer Innovationen, forstpraktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickeln sich diese weiter und werden ergänzt. Ein Teil der Verfahren wurde durch die Abteilung Waldnutzung an der FVA selbst untersucht. Für die Beschreibung anderer Holzernteverfahren wurde auf Kenntnisse und Datensammlungen forstlicher Praktikerinnen und Praktiker zurückgegriffen. Viele Verfahren wurden im Rahmen von Tagungen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) vorgestellt bzw. KWF-Publikationen entnommen. Die entsprechenden Quellen werden im Literaturverzeichnis der Projektwebseite aufgeführt.

Hier geht’s zum Online-Tool

Sie erreichen die Informationsplattform auf der Internetseite der FVA. Die Plattform wird kontinuierlich aktualisiert.

Über die Abteilung Waldnutzung

Die Abteilung Waldnutzung an der FVA bearbeitet Fragen der angewandten Forschung, die sich aus der Prozesskette vom stehenden Baum bis zum fertigen Produkt ergeben. Das Ziel ihrer Forschung ist die Entwicklung von Verfahren für eine effektive und zielgenaue Bereitstellung und Bewertung der Ressource Rohholz für eine effiziente stoffliche und energetische Nutzung. Geleitet wird die Abteilung von Dr. Udo Hans Sauter.

Zur Original-Pressemitteilung: Achtung, Baum fällt!

09.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Holzforschung 4.0
Holzforschung 4.0
24.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Stammanalyse mit dem Computertomograph der FVA (Foto: FVA BW/ Püschel)

Jagdschulatlas Magazin - Achtung, Baum fällt!
Achtung, Baum fällt!
09.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
25.04.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
31.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
27.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Strukturreiche Moderne Waldweide im Projekt Wilde (Wald-) Weiden Taubergießen (Foto: FVA BW/Rupp)

Jagdschulatlas Magazin - Wildkatze trifft Stubentiger
Wildkatze trifft Stubentiger
01.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA-Wildtierinstitut

Jagdschulatlas Magazin - "Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
"Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
22.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Grünbrücke bei Sasbach (Foto: FVA BW/Riemer)

Jagdschulatlas Magazin - Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
15.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Weidner

Jagdschulatlas Magazin - Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
14.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Bluhm

Jagdschulatlas Magazin - Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
26.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Der Kaiserstuhl im Oberrheingraben (Foto: Ulrike Klumpp)

Jagdschulatlas Magazin - Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen
Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen
18.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Wald-Wiesenvögelchen (Foto: FVA BW/Dalüge)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Anzeigen