02.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Im Oktober 2023 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Institutionen, um gemeinsam den offiziellen Startschuss für das LIFE Natur-Projekt MooReKa zu geben. Das Projekt zielt auf eine Wiedervernässung des Hohlohmoors am Kaltenbronn, die begleitet werden wird von einem breiten Angebot rund um den dortigen Naturraum für Erholungssuchende und Schulklassen.
8,7 Millionen Euro – diese Summe wird das LIFE Natur-Projekt MooReKa kosten. Die Europäische Union (EU) fördert das Projekt zu 75 Prozent. Das Projekt läuft von 2024 bis 2028 und ist das bisher größte Moorschutzprojekt im Regierungsbezirk Karlsruhe. Nun hat eine Auftaktveranstaltung zum Projektstart mit Minister Peter Hauk MdL und allen Projektbeteiligten stattgefunden.
Der Kaltenbronn im Nordschwarzwald ist ganzjährig ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel. Mit einer Ausbreitung über 300 Hektar beherbergt es eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete in Baden-Württemberg.
Das Hohlohmoor ist jedoch in einem schlechten Zustand. Insbesondere zahllose Entwässerungsgräben, welche seit Anfang des 18. Jahrhunderts angelegt wurden, bereiten dem Moor Probleme. Durch Wassermangel vertrocknen Torfmoose und andere moortypische Pflanzen. Der Torfkörper schrumpft seit Jahren und wird von Gehölzen überwachsen. Was für Besucherinnen und Besucher wie unberührte Natur aussieht, ist für Moorkundlerinnen und -kundler ein geschädigtes Ökosystem.
Mit dem Zuschlag der EU sind wir nun endlich in der Lage, diesen so speziellen und sensiblen Moorarten am Kaltenbronn dauerhaft ihren Lebensraum zu sichern.
Am Kaltenbronn herrschen fast skandinavische Bedingungen mit hohen Niederschlägen. Entscheidend ist, dass wir dieses Wasser wieder in den Mooren halten.
Bedeutung des Hohlohmoors am Kaltenbronn
Die Projektbeteiligten, Vertretungen aus Kommunen, Fachbehörden, Verbänden und Vereinen sowie die zwei beteiligten Landesministerien, waren sich einig, welche besondere Bedeutung die Hochmoore am Kaltenbronn haben: sie sind Erholungsort, ein Hotspot der Artenvielfalt, tragen zum Klimaschutz bei und speichern Wasser in der Landschaft. Wichtig sei der Erhalt dieser Funktionen für Mensch, Pflanze und Tier. Die geplante Renaturierung sichere den Lebensraum für gefährdete Arten, fördere Klimaschutz und stütze den Landschaftswasserhaushalt.
Moore speichern laut Expertinnen und Experten mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem der Welt. Rund 95 Prozent der Moore in Deutschland befinden sich in schlechtem Zustand. Wichtig sei es, dies zu ändern. Dazu begleitend ist im Projekt eine Vielzahl von Bildungs- und Freizeitangeboten rund ums Moor geplant. Im Infozentrum am Kaltenbronn kann aktuell noch bis zum 5. November die Sonderausstellung "ZUKUNFT MOOR!" besucht werden. Mehr zu den genauen Zielsetzungen und aktuellen Projektentwicklungen in der offiziellen Pressemitteilung des Projekts:
Hintergrund
LIFE-Natur (L'Instrument Financier pour l'Environnement) ist ein EU-Förderprogramm, das Umweltschutzbelange fördert. Der Förderbereich "LIFE Natur und Biodiversität" dient der Erhaltung der Artenvielfalt und dem Schutz von Arten und Lebensräumen.
Der Kaltenbronn liegt überwiegend im Staatswald und ist landschaftlich sowie natur- und artenschutzfachlich eine große Besonderheit. Er ist Lebensraum einer beträchtlichen Anzahl von spezialisierten und geschützten Tier- und Pflanzenarten und stand deshalb in Teilen bereits seit etwa 100 Jahren unter mehrfachem Schutz (Fauna-Flora-Habitat (FFH) und Vogelschutzgebiet, Bannwald und Schonwald, Naturschutzgebiet).
Beispiele für aktuelle und abgeschlossene LIFE-Projekte in Baden-Württemberg
Zur Original-Pressemitteilung: Auftaktveranstaltung zum LIFE Natur-Projekt MooReKa
02.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
05.12.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Dr. Peter Hartmann
29.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
27.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
16.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: AWG/Fussi
15.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Joos
13.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
26.10.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
16.10.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
11.10.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Christian Hanner
15.09.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
17.08.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
19.06.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
24.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Stammanalyse mit dem Computertomograph der FVA (Foto: FVA BW/ Püschel)
09.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
25.04.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
31.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
27.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Strukturreiche Moderne Waldweide im Projekt Wilde (Wald-) Weiden Taubergießen (Foto: FVA BW/Rupp)
01.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA-Wildtierinstitut
22.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Grünbrücke bei Sasbach (Foto: FVA BW/Riemer)
15.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Weidner
14.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Bluhm
26.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Der Kaiserstuhl im Oberrheingraben (Foto: Ulrike Klumpp)
18.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Wald-Wiesenvögelchen (Foto: FVA BW/Dalüge)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen