Holzforschung 4.0

24.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Holzforschung 4.0
Stammanalyse mit dem Computertomograph der FVA (Foto: FVA BW/ Püschel)

FVA nutzt Künstliche Intelligenz für CT-Stammanalyse

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Auch für die Holzforschung bietet sie neue Analyse- und Auswertungsmethoden. Ein Projekt an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) entwickelt die automatisierte Untersuchung von Stammholz mit Hilfe der Computertomographie weiter.

„Künstliche Intelligenz versetzt uns in die Lage, innere Stammmerkmale schneller und präziser zu bestimmen als bisher“, erklärt Dr. Franka Brüchert aus der Abteilung Waldnutzung. In den kommenden drei Jahren wird die FVA neue Instrumente und Ansätze zur Weiterentwicklung der Computertomographie (CT) in der Holzforschung erproben.

MEHRWERT FÜR FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

Bereits seit 2008 ist die Technologie zur Untersuchung innerer Holzstrukturen im Einsatz. Mit ihr werden aus einer Vielzahl von Röntgenbildern dreidimensionale Modelle errechnet. Aufgrund unterschiedlicher Dichte werden unter anderem Äste, Fäule und Risse sichtbar. „Die Scans ermöglichen uns, einerseits zurückliegende Einflüsse auf das Wachstum und anderseits zukünftige Nutzungspotenziale zu interpretieren“, erläutert Brüchert.

Forstleute können auf dieser Basis wichtige Erkenntnisse zum Waldwachstum und zur Bestandsbehandlung sammeln. Im Sägewerk kann die exakte Verortung von Strukturfehlern die Wertschöpfung deutlich erhöhen.

BESCHLEUNIGTE ERKENNUNG

„Durch maschinelles Lernen, einem Teilbereich der KI, wird die Auswertung durch wiederholte Ausübung immer besser. Um diesen Lernprozess zu fördern, benötigen wir möglichst viele CT-Aufnahmen, mit denen wir das Modell trainieren können“, sagt Brüchert.

In den zurückliegenden 15 Jahren hat die FVA bereits mehrere hundert Stammabschnitte verschiedener Nadel- und Laubholzarten gescannt und in einer Datenbank abgelegt. Die automatisierte Erkennung von Holzstrukturen, aber auch Anomalien ist sowohl für den wissenschaftlichen als auch für den forstpraktischen und industriellen Einsatz relevant.

HINTERGRUND

Das Projekt WAI-KnotCT (Wood Artificial Intelligence - Knot modelling by Computed Tomography) wurde als europäisches Verbundprojekt des Förderaufrufs Bioeconomy in the North 2022 ausgewählt. Das Konsortium besteht aus der Technical University of Lulea (Schweden, Koordination), der University of Life Science (Norwegen), der University of British Columbia (Kanada) sowie der Technischen Hochschule München und der FVA Baden-Württemberg als deutsche Partner. Das Projekt wird für drei Jahre mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

HIER GEHT’S ZUM PROJEKT

Informationen zu WAI-KnotCT erhalten Sie unter https://www.fva-bw.de/top-meta-navigation/fachabteilungen/waldnutzung/wai-knotct.

ÜBER DIE ABTEILUNG WALDNUTZUNG

Die Abteilung Waldnutzung an der FVA bearbeitet Fragen der angewandten Forschung, die sich aus der Prozesskette vom stehenden Baum bis zum fertigen Produkt ergeben. Ihr Ziel ist die Entwicklung von Verfahren für eine effektive und zielgenaue Bereitstellung und Bewertung der Ressource Rohholz für eine effiziente stoffliche und energetische Nutzung. Geleitet wird die Abteilung von Dr. Udo Hans Sauter.

Zur Original-Pressemitteilung: Holzforschung 4.0

24.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Holzforschung 4.0
Holzforschung 4.0
24.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Stammanalyse mit dem Computertomograph der FVA (Foto: FVA BW/ Püschel)

Jagdschulatlas Magazin - Achtung, Baum fällt!
Achtung, Baum fällt!
09.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
25.04.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
31.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
27.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Strukturreiche Moderne Waldweide im Projekt Wilde (Wald-) Weiden Taubergießen (Foto: FVA BW/Rupp)

Jagdschulatlas Magazin - Wildkatze trifft Stubentiger
Wildkatze trifft Stubentiger
01.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA-Wildtierinstitut

Jagdschulatlas Magazin - "Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
"Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
22.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Grünbrücke bei Sasbach (Foto: FVA BW/Riemer)

Jagdschulatlas Magazin - Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
15.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Weidner

Jagdschulatlas Magazin - Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
14.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Bluhm

Jagdschulatlas Magazin - Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
26.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Der Kaiserstuhl im Oberrheingraben (Foto: Ulrike Klumpp)

Jagdschulatlas Magazin - Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen
Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen
18.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Wald-Wiesenvögelchen (Foto: FVA BW/Dalüge)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Anzeigen