04.12.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) sowie der Universitäten Freiburg und Wageningen haben Zusammenhänge zwischen Waldwirtschaft und Fledermausaktivitäten untersucht. Forstliche Maßnahmen können positive Auswirkungen auf die Nahrungssituation der Tiere haben.
Unter den 25 Fledermausarten in Deutschland gibt es viele, die im Wald leben oder dort auf Nahrungssuche gehen. Da ihr Erhalt besonderen Schutz erfordert, ist es wichtig zu verstehen, wie menschliche Eingriffe diesen Lebensraum beeinflussen. "Forstwirtschaftliche Maßnahmen verändern die Waldstruktur. Die Flächen werden offener und lichter. Jetzt konnten wir zeigen, dass einige wichtige nachtaktive Insekten davon profitieren und damit auch die Fledermäuse, die sich von ihnen ernähren", sagt Anna-Lena Hendel. Die Biologin arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der FVA-Abteilung Waldnaturschutz und promoviert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Lehrstuhl für Wildtierökologie und Management.
Auf über 60 Waldflächen im Schwarzwald verglichen die Forscherinnen und Forscher Fledermausaktivitäten. Hierzu griffen sie auf akustische Aufnahmen zurück: Die Tiere nutzen im Flug permanent Ultraschallrufe zur Orientierung. Diese zeichnete das Team auf und erhielt spannende Einblicke in die Lebensraumwahl der Fledermäuse.
Die Ergebnisse zeigen sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen der Waldstruktur. So reagieren die Tiere zwar sensibel auf veränderte Flugräume, profitieren aber von Effekten auf die Nahrungskette. "Stärker bewirtschaftete Waldflächen weisen ein höheres Vorkommen von Laufkäfern auf sowie eine ausgeprägte Bodenvegetation, die das Vorkommen von Nachtfaltern fördert – jeweils wichtige Nahrungsquellen für bestimme Fledermausarten. Die Nebeneffekte der Waldarbeit können die Gebiete folglich zu attraktiven Jagdlebensräumen für Fledermäuse werden lassen, auch für solche Arten, die normalerweise eher geschlossene Strukturen bevorzugen", erklärt Hendel.
Daneben konnte nachgewiesen werden, dass sich die erhöhte Aktivität einiger Fledermausarten auf die Anzahl von Nachtfaltern auswirkt. "Diese Erkenntnis unterstreicht die ökologische Funktion von Fledermäusen bei der Regulierung von Insektenpopulationen", betont Hendel. In Bezug auf forstliche Schadinsekten könnten somit Synergien zwischen Artenförderung und Waldwirtschaft entstehen.
Andererseits zeigt die Studie auch, dass Quartiermöglichkeiten für Fledermäuse wie Baumhöhlen und Astlöcher durch die Bewirtschaftung reduziert werden. Um Fledermäuse in Wäldern zu fördern, empfehlen die Autorinnen und Autoren eine Erweiterung bestehender integrativer Walbau- und Naturschutzstrategien. Die Schaffung offener und lichter Waldstrukturen in Kombination mit Alt- und Totholzstrukturen auf nicht bewirtschafteten Teilflächen könne gleichzeitig die Verfügbarkeit von Quartieren als auch Jagdhabitaten für verschiedene Fledermausarten gewährleisten.
Rund um die Fledermäuse im Wald gibt es weiterhin viele offene Fragen. Um einige davon in Zukunft besser beantworten zu können und langfristige Trends für typische Waldarten wie das Braune Langohr, den Großen Abendsegler oder die Bechsteinfledermaus abzuleiten, wurde dieses Jahr ein systematisches Fledermausmonitoring an der FVA gestartet. Wie das funktioniert, schildert FVA-Mitarbeiterin Elisabeth Schüler in der aktuellen Folge des Podcasts astrein – Wald. Mensch. Wissen. In diesem spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen über deren Forschungsthemen.
Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsprogramms Conservation of Forest Biodiversity in Multiple-Use Landscapes of Central Europe (ConFoBi) an der Universität Freiburg und an der FVA durchgeführt und im Journal of Applied Ecology veröffentlicht.
Zum Original-Beitrag: Waldbewirtschaftung gestaltet Jagdreviere für Fledermäuse
04.12.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Was bedeuten die Ergebnisse der BWI für die Forstpraxis?
09.12.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Den Wald aus anderer Perspektive sehen
02.12.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
FVA-Wildtierinstitut bekommt neue Leitung
25.10.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Kolloquium von FVA und der Professur für Forstliche Verfahrenstechnik der Universität Freiburg
11.10.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Angekommen: Der Goldschakal im Ländle
08.10.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Tagung zu Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung in Freiburg
12.09.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Diesjährige Zustandserhebung läuft in den Wäldern Baden-Württembergs
09.08.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Mountainbiken im Wald - Erfolgreiche Projekte dank gelungenen Miteinanders
19.07.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Neue Plattform für integriertes Waldbrandmanagement
08.07.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Borkenkäfersimulation: Optimiertes Modell ermöglicht erstmals flächendeckende Vorhersagen
26.06.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Mut zur Esche - Handlungsempfehlung zum Erhalt der Laubbaumart
29.05.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Johannes Osewold
Mit wenigen Klicks finden Städte passende Bäume
28.05.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Seltene Fledermausarten in Baden-Württembergs Wäldern
22.05.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Elena Ballenthien
Borkenkäfer so früh und intensiv unterwegs wie noch nie
25.04.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Achtung Wild! Erhöhte Unfallgefahr durch Zeitumstellung
27.03.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
365 Tage des Waldes: Waldwissen als Hörerlebnis
20.03.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Brenner
Komplexe Waldfragen gemeinsam angehen
23.02.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Auf der Suche nach verborgenen Helden
14.02.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Freiwillige beteiligen sich an der Suche nach Waldschnepfen in Baden-Württemberg
09.02.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Genetische Vielfalt erhöht Überlebenschancen
24.01.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Waldboden ist Boden des Jahres 2024
05.12.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Dr. Peter Hartmann
Wildtiere – Seien Sie nah dran
29.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Erfolgreicher Saisonauftakt
27.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Gemeinsam im Labor: Bayern und Baden-Württemberg kooperieren seit zehn Jahren in der Forstgenetik
16.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: AWG/Fussi
Wissensdurst und Handlungsdruck: Großes Interesse am Herbstkolloquium des WaldlabOR-Projektes
15.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Joos
Waldumbau und Jagd: Baden-Württemberg als Inspiration für Japan?
13.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Auftaktveranstaltung zum LIFE Natur-Projekt MooReKa
02.11.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Waldzustandsbericht 2023: So steht es um den Wald in Baden-Württemberg
26.10.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Im Auge des Sturms – Internationales Treffen zu Extremwetterschäden im Wald
16.10.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Neues Paper von Waldwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern untersucht Behauptungen populärer Bücher
11.10.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Christian Hanner
Wildtiere in Bewegung
15.09.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Wie Türkische Tannen zwei forstliche Versuchsanstalten zusammenführen
17.08.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Industriegebiete als Motels für Wildtiere?
19.06.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Holzforschung 4.0
24.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Stammanalyse mit dem Computertomograph der FVA (Foto: FVA BW/ Püschel)
Achtung, Baum fällt!
09.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
25.04.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
31.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
27.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Strukturreiche Moderne Waldweide im Projekt Wilde (Wald-) Weiden Taubergießen (Foto: FVA BW/Rupp)
Wildkatze trifft Stubentiger
01.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA-Wildtierinstitut
"Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
22.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Grünbrücke bei Sasbach (Foto: FVA BW/Riemer)
Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
15.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Weidner
Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
14.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Bluhm
Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
26.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Der Kaiserstuhl im Oberrheingraben (Foto: Ulrike Klumpp)
Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt Insektenherzen höherschlagen
18.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Wald-Wiesenvögelchen (Foto: FVA BW/Dalüge)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen