Wie Türkische Tannen zwei forstliche Versuchs­anstalten zusammenführen

17.08.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wie Türkische Tannen zwei forstliche Versuchs­anstalten zusammenführen
(Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)

Sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Baden-Württemberg ist der Klimawandel im Wald deutlich zu spüren. Viele Baumarten leiden schon jetzt unter zunehmender Hitze und Dürre. In beiden Bundesländern stellen sich Försterinnen und Förster die Frage: Welche Baumarten sind an den Klimawandel besser angepasst? Mit welchen Nadelbaumarten können wir unsere Mischwälder auch zukünftig anreichern? Daten der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) und der FVA sollen beim Beantworten dieser Fragen helfen. Eine Kollegin aus Rheinland-Pfalz hat hierfür die FVA besucht.

Tannenarten aus der Türkei und Griechenland sind (nach den Artensteckbriefen 2.0) dabei vielversprechende Baumarten, um auch zukünftig klimastabilere Nadelbaumarten anzubauen. Im Projekt "Südöstliche Tannenarten – Potenzial im Klimawandel" sollen die Baumarten Abies cephalonica, Abies nordmanniana, Abies bornmuelleriana und Abies equi-trojani auf ihr Anbaupotenzial im Klimawandel näher untersucht werden. Diese Tannenarten kommen nach ersten Eindrücken aufgrund ihrer südlichen natürlichen Herkunftsgebiete besser mit wärmeren Temperaturen und längeren Dürrephasen zurecht als heimische Nadelbaumarten.

MEHR STICHPROBEN DANK ­ZUSAMMEN­ARBEIT

Um belastbare Informationen zu den Eigenschaften der Tannenarten zu erlangen, benötigt die FVA möglichst viele gemessene Daten. Und genau hier liegt die Problematik: Viele ältere  Anbauversuche zu den Tannenarten gibt es noch nicht. Neu angelegte Versuchsanbauten besitzen in den ersten Jahren wenig Aussagekraft. Doch sowohl die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) als auch die FVA betreiben aber einige ältere Versuchsflächen mit diesen Baumarten. Eine gemeinschaftliche Auswertung dieser Versuchsflächen deckt eine höhere Standortsamplitude ab und bildet einen größeren Stichprobenumfang. Eine Win-Win-Situation für die Forschung und hoffentlich langfristig auch für die forstliche Praxis und somit für unseren Wald.

Jenny Petretschek, Försterin aus Rheinland-Pfalz und Mitarbeiterin an der FAWF, hat sich in den vergangenen Monaten den Versuchsflächen aus Rheinland-Pfalz angenommen und diese in gemessene Daten umgewandelt. Mit diesen Daten und einem Auto voller Stammscheiben kam sie an die FVA, um die Daten der FAWF mit den Daten der FVA zusammenzuführen. Die Stammscheiben werden in den nächsten Monaten an der FVA weiter aufgearbeitet und im Anschluss ausgewertet.

Zur Original-Pressemitteilung: Wie Türkische Tannen zwei forstliche Versuchs­anstalten zusammenführen

17.08.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Wildtiere in Bewegung
Wildtiere in Bewegung
15.09.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Industriegebiete als Motels für Wildtiere?
Industriegebiete als Motels für Wildtiere?
19.06.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Holzforschung 4.0
Holzforschung 4.0
24.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Stammanalyse mit dem Computertomograph der FVA (Foto: FVA BW/ Püschel)

Jagdschulatlas Magazin - Achtung, Baum fällt!
Achtung, Baum fällt!
09.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
25.04.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
31.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
27.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Strukturreiche Moderne Waldweide im Projekt Wilde (Wald-) Weiden Taubergießen (Foto: FVA BW/Rupp)

Jagdschulatlas Magazin - Wildkatze trifft Stubentiger
Wildkatze trifft Stubentiger
01.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA-Wildtierinstitut

Jagdschulatlas Magazin - "Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
"Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
22.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Grünbrücke bei Sasbach (Foto: FVA BW/Riemer)

Jagdschulatlas Magazin - Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
15.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Weidner

Jagdschulatlas Magazin - Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
14.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Bluhm

Jagdschulatlas Magazin - Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
26.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Der Kaiserstuhl im Oberrheingraben (Foto: Ulrike Klumpp)

Jagdschulatlas Magazin - Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen
Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen
18.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Wald-Wiesenvögelchen (Foto: FVA BW/Dalüge)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen