Wildtiere in Bewegung

15.09.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wildtiere in Bewegung
(Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)

9. Denzlinger Wildtierforum bietet Bühne für Wissenschaft aus Deutschland und der Schweiz

Mensch, Umwelt, Wildtierbewegung: Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Dieses Zusammenspiel steht im Fokus des 9. Denzlinger Wildtierforums. Das Wildtierinstitut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) veranstaltet das Event in diesem Jahr zum neunten Mal. Fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am Freitag zusammen.

Minister Peter Hauk MdL: „Das Wildtiermanagement in Baden-Württemberg basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem fundierten Wildtiermonitoring – dass wir damit auf einem zukunftweisenden Weg sind, hat dieses Wildtierforum sehr anschaulich aufgezeigt.“

Alle zwei Jahre findet das Wildtierforum im Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen statt und ist ein beliebter Anlaufpunkt für Wissenschaft, Forstpraxis und Wildtierinteressierte. Nach einer Begrüßung durch Forstminister Peter Hauk MdL stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland und der Schweiz in diesem Jahr ihre Forschungsarbeit unter dem Titel "Wildtiere in Bewegung" vor und diskutierten aktuelle Ergebnisse.

Schwerpunkt auf Fragen rund um Wildtierbewegung

Im Fokus standen dabei vor allem die wechselseitigen Einflüsse von Wildtierbewegungen, Mensch und Umwelt und Fragen wie: Warum bewegen sich Wildtiere wie? Welche Bedeutung haben diese Bewegungen für die genetische Vielfalt von Wildtierarten – etwa des Rotwilds oder des Auerhuhns? Wie deutlich zeigen die Vorkommen von Wildtieren, wie die Landschaft vom Menschen genutzt wird? Wie können Wildtierbewegungen erfasst werden? Wo kommen welche Arten wann vor? Welchen Einfluss haben Menschen auf die Bewegung von Wildtieren? So meiden Tiere etwa Wanderwege tagsüber und suchen sie bevorzugt nachts auf.

Wichtig waren aber auch Fragen, die das Verhältnis des Menschen zu Wildtieren beleuchten: Welche Wildtiere lösen bei Menschen aus welchen Gründe welche Einstellungen und Emotionen aus?

Nach digitaler Veranstaltung 2021 jetzt wieder live

"Das persönliche Gespräch ist bei solch komplexen Themen mit unterschiedlichen Standpunkten zu Auerhuhn, Rotwild, Wolf und Co unverzichtbar. Das haben die intensiven Diskussionen, die zu den vorgestellten Ergebnissen geführt wurden, sehr deutlich gezeigt", sagt Dr. Rudi Suchant, Leiter des FVA-Wildtierinstituts und freut sich, dass die Veranstaltung nach dem Corona-bedingten Onlineformat vor zwei Jahren in diesem Jahr wieder vor Ort abgehalten werden konnte.

Fundiertes Monitoring ist Voraussetzung

Darüber hinaus waren sich alle Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig: Um Wildtierbewegungen bewerten und Konsequenzen für das Wildtiermanagement ableiten zu können, braucht es ein fundiertes Monitoring. Das Vorkommen und die Bewegung von Wildtieren müssen tierartenspezifisch ausreichend genau und dauerhaft erfasst und bewertet werden. Aber es müssen auch die Rechte, Einstellungen und Bewertungen der Menschen in bestimmtem Turnus erhoben werden, um das Wildtiermanagement mit möglichst wenig Konflikten weiterzuentwickeln.

Highlight "Themeninseln"

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung konnten an sogenannten "Themeninseln" mit den Forscherinnen und Forschern direkt ins Gespräch kommen. Die FVA, die Wildtierforschungsstelle des Landes am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) und die Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben die Inseln mit thematisch unterschiedlichen Schwerpunkten organisiert. "Das war ein richtiges Highlight der Veranstaltung", sagt Suchant.

Exkursion im Rahmen der Deutschen Waldtage

Im Anschluss an das Wildtierforum findet am Samstag, den 16. September, eine Exkursion im Rahmen der Deutschen Waldtage statt. Die Exkursion steht unter dem Namen "Wildtiere in Bewegung – vom Auerhuhn über den Rothirsch bis zur Wildkatze" und wird ebenfalls vom FVA-Wildtierinstitut organisiert und geleitet.

Zur Original-Pressemitteilung: Wildtiere in Bewegung

15.09.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Wie Türkische Tannen zwei forstliche Versuchs­anstalten zusammenführen
Wie Türkische Tannen zwei forstliche Versuchs­anstalten zusammenführen
17.08.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Industriegebiete als Motels für Wildtiere?
Industriegebiete als Motels für Wildtiere?
19.06.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Holzforschung 4.0
Holzforschung 4.0
24.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Stammanalyse mit dem Computertomograph der FVA (Foto: FVA BW/ Püschel)

Jagdschulatlas Magazin - Achtung, Baum fällt!
Achtung, Baum fällt!
09.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
25.04.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
31.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
27.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Strukturreiche Moderne Waldweide im Projekt Wilde (Wald-) Weiden Taubergießen (Foto: FVA BW/Rupp)

Jagdschulatlas Magazin - Wildkatze trifft Stubentiger
Wildkatze trifft Stubentiger
01.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA-Wildtierinstitut

Jagdschulatlas Magazin - "Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
"Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
22.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Grünbrücke bei Sasbach (Foto: FVA BW/Riemer)

Jagdschulatlas Magazin - Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
15.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Weidner

Jagdschulatlas Magazin - Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
14.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Bluhm

Jagdschulatlas Magazin - Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
26.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Der Kaiserstuhl im Oberrheingraben (Foto: Ulrike Klumpp)

Jagdschulatlas Magazin - Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen
Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen
18.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Wald-Wiesenvögelchen (Foto: FVA BW/Dalüge)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen