Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!

31.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
(Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)

Die Waldschnepfenkartierung 2023 beginnt im Mai / Die FVA freut sich auf Unterstützung aus der Bevölkerung

Wie oft haben Sie bei Ihren Waldbesuchen eine Waldschnepfe wahrgenommen? Vermutlich gar nicht so häufig, denn Waldschnepfen sind überaus heimliche Waldbewohnerinnen. Aus diesem Grund ist über das Vorkommen und die Entwicklung der Waldschnepfenpopulation nur wenig bekannt. Das will die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) ändern – und ist auf Mithilfe aus der Bevölkerung angewiesen.

"Durch ihr Federkleid ist die Waldschnepfe ausgezeichnet getarnt. Darum lässt sie sich nur während der Balzzeit gut beobachten", erklärt Philip Holderried, Wissenschaftler am FVA-Wildtierinstitut. Seit 2018 führt er mit  seinen Kolleginnen und Kollegen jedes Frühjahr Waldschnepfenkartierungen durch, um den Waldschnepfenbestand in den Wäldern Baden-Württembergs zu erfassen und Monitoringmethoden zu testen. "Wir sind dankbar dafür, dass sich jedes Jahr so viele Bürgerinnen und Bürger bereiterklären, uns bei der Kartierung zu unterstützen und fleißig mitzuzählen", sagt Holderried.

Ergebnisse 2022 in Kürze:

Auf dem Weg zur optimalen Monitoringmethode mit Hilfe von Bioakustik

"Die Daten, die wir erst seit 2018 sammeln, erlauben noch keinen tiefen Einblick in die Waldschnepfenpopulation unserer Wälder", sagt Holderried. Die jährliche Kartierung trage aber dazu bei, die Datenqualität und die Aussagekraft der Erfassung besser einzuschätzen und den Monitoringansatz entsprechend anzupassen.

Dazu zählt auch der Einsatz bioakustischer Methoden: Audiorecorder werden im Wald an Bäumen befestigt und erstellen über mehrere Monate hinweg Aufnahmen akustischer Signale der Waldbewohner. "Bei der späteren Auswertung am PC können so Fragen beantwortet werden wie: Kommt die gesuchte Art am Standort vor? Wie bewegt sie sich im Raum? Wenn wir diese Erfassungsmethode über mehrere Jahre einsetzen, lassen sich Trends untersuchen", sagt Holderried.

Konstantes Waldschnepfenmonitoring hätte großen Nutzen für Baden-Württemberg

Das Projekt "Methodenentwicklung für das Waldschnepfen-Monitoring" an der FVA hat zum Ziel, mittels Kartierungen Erfassungsmethoden zu erproben und weiterzuentwickeln. So entsteht ein Konzept, das Grundlagen für ein langfristiges Monitoring liefert. "Aber auch wenn die bisherigen Kartierungen vor allem der Erprobung und dem Vergleich verschiedener Erfassungsmethoden dienen, liefern sie uns bereits spannende Einblicke in das Balzverhalten und das Vorkommen der Waldschnepfe", sagt Holderried. Mit Hilfe der Verzahnung von traditioneller und bioakustischer Erfassung konnten bei der Kartierung im vergangenen Jahr Erfassungslücken vermieden und eine bessere und gleichmäßigere Abdeckung erzielt werden. Und es zeigte sich auch: "Die Daten deuten darauf
hin, dass es in Baden-Württemberg aktuell keine Anzeichen dafür gibt, dass die Art aus tieferen Lagen zu verschwinden drohe", freut sich Holderried.

Sie wollen sich an der diesjährigen Waldschnepfen-Kartierung beteiligen?

Ab jetzt bis einschließlich 20. April können Sie sich bei der FVA melden, wenn Sie die Waldschnepfenkartierung 2023 aktiv unterstützen möchten. Zwischen dem 1. Mai und 30. Juni wird an zwei frei wählbaren Terminen während der Abenddämmerung kartiert: Sie verbringen 75 Minuten an einem geeigneten Beobachtungspunkt – etwa einer Waldlichtung oder einem Waldweg – und dokumentieren die Balzaktivität männlicher Waldschnepfen. Worauf zu achten ist, wie der Ruf der Waldschnepfe klingt und das Anmeldeformular finden Sie auf der Website der FVA: www.fva-bw.de/waldschnepfe.

Zur Original-Pressemitteilung: Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!

31.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Holzforschung 4.0
Holzforschung 4.0
24.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Stammanalyse mit dem Computertomograph der FVA (Foto: FVA BW/ Püschel)

Jagdschulatlas Magazin - Achtung, Baum fällt!
Achtung, Baum fällt!
09.05.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt
25.04.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
Wir suchen nach Waldschnepfen – machen Sie mit!
31.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald
27.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Strukturreiche Moderne Waldweide im Projekt Wilde (Wald-) Weiden Taubergießen (Foto: FVA BW/Rupp)

Jagdschulatlas Magazin - Wildkatze trifft Stubentiger
Wildkatze trifft Stubentiger
01.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA-Wildtierinstitut

Jagdschulatlas Magazin - "Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
"Grünbrücken sind nur für Wildtiere gedacht"
22.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Grünbrücke bei Sasbach (Foto: FVA BW/Riemer)

Jagdschulatlas Magazin - Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
Bevor es brenzlig wird – Forst und Feuerwehr in enger Zusammenarbeit
15.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Weidner

Jagdschulatlas Magazin - Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
Unscheinbar, aber unverzichtbar - Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
14.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA BW/Bluhm

Jagdschulatlas Magazin - Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
Projekt WaldlabOR – Neue Impulse für das Ökosystem Wald am Oberrhein
26.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Der Kaiserstuhl im Oberrheingraben (Foto: Ulrike Klumpp)

Jagdschulatlas Magazin - Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen
Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen
18.01.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bildnachweis Wald-Wiesenvögelchen (Foto: FVA BW/Dalüge)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Anzeigen