Afrikanische Schweinepest: Land Baden-Württemberg probt mit Tierseuchenübung den Ernstfall

01.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Afrikanische Schweinepest: Land Baden-Württemberg probt mit Tierseuchenübung den Ernstfall - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Foto: Seitler

Minister Peter Hauk MdL: „Mit der diesjährigen Tierseuchenübung haben wir das Bewusstsein und die Funktionsbereitschaft im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest nochmals geschärft.“ Afrikanische Schweinepest: das Land Baden-Württemberg probt mit Tierseuchenübung den Ernstfall.

„Die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest erfordert aufgrund der vielen betroffenen Bereiche - Veterinärwesen, Jagd, Forst, Landwirtschaft, Umwelt, Naturschutz, Katastrophenschutz - mehr als jede andere Tierseuche die Einbindung der gesamten jeweiligen Verwaltungseinheiten. Die diesjährige landesweite Tierseuchenübung war daher darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für die Afrikanische Schweinepest sowie die Handlungsbereitschaft und Fähigkeit zu einer schnellen Reaktion im Seuchenfall zu gewährleisten und die Funktionsbereitschaft der Notfallpläne zu überprüfen. Mit der Beteiligung von Beobachtern aus Nachbarstaaten und benachbarten Ländern wurde zudem die Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen vertieft. Die Übung hat gezeigt, welche Herausforderungen ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen im Land darstellen wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Samstag (1. April) in Mosbach zum Abschluss der 3-tägigen landesweiten Tierseuchenübung.

Gemeinsam mit Landrat Dr. Achim Brötel informierte sich Minister Peter Hauk zum Abschluss der 3-tägigen Übung, vor Ort in Mosbach an verschiedenen Stationen mit praktischen Übungselementen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Unter anderem wurde dort die Fallwildsuche mit Kadaversuchhunden, der Einsatz von Drohnen, Desinfektionsschleusen sowie das Vorgehen auf Betrieben im Seuchenfall geübt und demonstriert.

Der fiktive Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in 15 Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs war Gegenstand einer dreitägigen landesweiten Tierseuchenübung, die vom Donnerstag, 30 März 2023, bis zum Samstag, 1. April 2023, andauerte. Neben dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz waren das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie deren jeweils nachgelagerte Behörden an der Übung beteiligt. Damit trägt die Übung zu einer engen Zusammenarbeit der berührten Ministerien sowie der zuständigen Landrats- und Bürgermeisterämter bei einem ASP-Ausbruch im Land bei. Im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie im Innenministerium wurden zudem zu Übungszwecken der Verwaltungsstab einberufen.

„Egal ob Veterinär-, Landwirtschafts-, Forst- und Jagdverwaltung, Naturschutzverwaltung, Ordnungsämter oder Katastrophenschutz, alle Behördenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind sich der Gefährdung der heimischen Haus- und Wildschweine durch die Afrikanische Schweinepest bewusst und haben sich mit großem Engagement bei der Übung eingebracht. Ein großes Lob und Dankeschön an alle Übungsteilnehmerinnen und -teilnehmer der Fachverwaltungen, des Katastrophenschutzes, der Bundeswehr und des Technischen Hilfswerks, allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den Beobachtern aus Österreich, der Schweiz, Frankreich und anderen Ländern der Bundesrepublik für ihren großen Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Übung“, betonte Minister Hauk, der sich über den erfolgreichen Verlauf der Übung erfreut zeigte.

Die Übung habe für die weiteren Vorbereitungen auf einen ASP-Ausbruch im Land viele Erkenntnisse gebracht, die nun ausgewertet werden und bei der weiteren Umsetzung des baden-württembergischen Maßnahmenplans zur Vorbeugung der Einschleppung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest, der am 6. Februar 2018 vom Ministerrat beschlossen wurde, berücksichtigt werden.

Die Übung hat zudem gezeigt, wie wichtig die enge Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest zwischen den berührten Verwaltungen sowie mit den Verbänden, der Jägerschaft, der Landwirtschaft und den Wirtschaftsbeteiligten ist. Daneben ist es auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, den Eintrag der Tierseuche in unsere heimischen Nutz- und Wildtierbestände zu verhindern. „Die Afrikanische Schweinepest kann sowohl direkt von Tier zu Tier, als auch indirekt durch Menschen, beispielsweise durch weggeworfene Gegenstände oder Fleischprodukte übertragen werden. „Um einen weiteren Eintrag der Afrikanische Schweinepest zu verhindern, können wir alle einen Beitrag leisten. Lassen Sie bitte keine Lebensmittel- und Speisereste beim Wandern oder dem Aufenthalt in der Natur zurück. Entsorgen Sie Speisereste an Rast- oder Parkplatz ausschließlich in gut verschließbaren Mülleimern oder nehmen die Reste wieder mit nach Hause, wo sie wiederverwendet oder wildschweinsicher im Mülleimer mit verschließbarem Deckel entsorget werden können. Werfen Sie die Speisereste auf gar keinen Fall in die Landschaft“, betonte Minister Hauk.

Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in einem Hausschweinebestand im Landkreis Emmendingen im Mai 2022 hat im vergangenen Jahr gezeigt, welch schwerwiegende Konsequenzen das Auftreten des Virus für die schweinehaltenden Betriebe in Baden-Württemberg hat. Glücklicherweise wurde das Virus in Baden-Württemberg nicht in andere Schweinehaltungen oder in die Wildschweinpopulation eingetragen. Daher sind auch die schweinehaltenden Betriebe dazu aufgerufen, Ihre Biosicherheitsmaßnahmen regelmäßig zu überprüfen und sich diesbezüglich beraten zu lassen.

Eine ausführliche Beratung und ggf. anschließende Beseitigung von festgestellten Schwachstellen kann den Eintrag von ASP-Viren in Schweinebestände verhindern und somit die Betriebe vor einem Seuchenausbruch sowie den damit verbundenen Maßnahmen schützen.

„Die schnelle und tadellose Umsetzung der Such- und Monitoringmaßnahmen im vergangenen Jahr haben gezeigt, dass wir in Baden-Württemberg gut auf einen ASP-Ausbruch vorbereitet waren. Mit der diesjährigen Tierseuchenübung haben wir das Bewusstsein und die Funktionsbereitschaft im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest nochmals geschärft“, sagte Minister Hauk.

Hintergrundinformationen:

Die für Menschen nicht ansteckende und ungefährliche Tierseuche wird durch ein Virus hervorgerufen und stellt eine große Bedrohung für die heimische Wild- und Hausschweinepopulation dar. Schweine, die sich mit dem ASP-Virus infiziert haben, erkranken schwer und verenden in der Regel sehr schnell. Bisher gibt es gegen diese Tierseuche keinen wirksamen Impfstoff. Momentan sind jedoch erste erfolgversprechende Impfstoffkandidaten weltweit in der Erprobung.

Ein Seuchenausbruch bei Wildschweinen ist über einen langen Zeitraum mit erheblichen Belastungen für die Schweinehaltung, die Land- und Forstwirtschaft sowie die Jagd in den Sperrzonen und enormen Kosten verbunden.

Die Afrikanische Schweinpest wurde erstmals am 10. September 2020 in Deutschland an der deutsch-polnischen Grenze festgestellt. Am 25. Mai 2022 gab es einen ersten Seuchenausbruch in einem Hausschweinebestand in Baden-Württemberg. Die Tierseuche bedroht nach wie vor die heimischen Haus- und Wildschweinebestände. Das Risiko des Seucheneintrags insbesondere über menschliches Fehlverhalten, aber auch über Wildschweine ist nach wie vor hoch, wie der Seuchenausbruch im letzten Jahr im Landkreis Emmendingen gezeigt hat.

Biosicherheitsmaßnahmen und andere vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung einer erneuten Seucheneinschleppung ins Land haben daher weiterhin höchste Priorität.

Auf der Homepage des MLR finden sich weitere Hinweise/Informationen zur Afrikanischen Schweinepest: https://mlr-bw.de/asp

Zum Original-Beitrag: Afrikanische Schweinepest: Land Baden-Württemberg probt mit Tierseuchenübung den Ernstfall

01.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Feuerwerk zu Silvester - Tiere und Umwelt mitbedenken
Feuerwerk zu Silvester - Tiere und Umwelt mitbedenken
27.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert
Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert
19.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Zoo_Karlsruhe / Timo Deible

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest: Saufänge zur Seuchenbekämpfung
Afrikanische Schweinepest: Saufänge zur Seuchenbekämpfung
16.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Seitler

Jagdschulatlas Magazin - Geflügelpest in einem Vogelpark im Landkreis Karlsruhe
Geflügelpest in einem Vogelpark im Landkreis Karlsruhe
13.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Pixabay / Johannes Sommer

Jagdschulatlas Magazin - Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt
Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt
09.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: MLR BW / Jan Potente

Jagdschulatlas Magazin - Waldböden sind wichtige Klimaschützer
Waldböden sind wichtige Klimaschützer
04.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LUM3N / Pixabay

Jagdschulatlas Magazin - Ein weiterer Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert
Ein weiterer Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert
27.11.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Minister Hauk kritisiert Blockadehaltung des Bundes bei EUDR
Minister Hauk kritisiert Blockadehaltung des Bundes bei EUDR
20.11.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: ForstBW

Jagdschulatlas Magazin - Waldzustandsbericht 2024 und Ergebnisse Bundeswaldinventur
Waldzustandsbericht 2024 und Ergebnisse Bundeswaldinventur
14.11.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Landesforstwirtschaftsrat zur Umsetzung der EU-Verordnung EUDR
Landesforstwirtschaftsrat zur Umsetzung der EU-Verordnung EUDR
07.11.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ulrike Klumpp

Anzeige
Freetree - Ausrüstung für Baumpfleger

Jagdschulatlas Magazin - Wildwochen mit neuen Winterweinen
Wildwochen mit neuen Winterweinen
22.10.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Jan Potente

Jagdschulatlas Magazin - Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit
17.10.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Pixabay / Erob Kameneb

Jagdschulatlas Magazin - Bodensymposium zum Bodenschutz im Wald
Bodensymposium zum Bodenschutz im Wald
16.10.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Baden-Württemberg ist Waldland und muss deshalb ein zentraler Akteur für Holzbau sein
Baden-Württemberg ist Waldland und muss deshalb ein zentraler Akteur für Holzbau sein
17.09.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - 3. Baden-Württembergische Waldtage vom 13. - 15. September 2024
3. Baden-Württembergische Waldtage vom 13. - 15. September 2024
13.09.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Pilzsaison 2024: Beschränkungen in ASP-Sperrzonen beachten
Pilzsaison 2024: Beschränkungen in ASP-Sperrzonen beachten
21.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Pixabay / Erob Kameneb

Jagdschulatlas Magazin - Plattform Integriertes Waldbrandmanagement nimmt Arbeit auf
Plattform Integriertes Waldbrandmanagement nimmt Arbeit auf
16.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp

Jagdschulatlas Magazin - Erstmals ein Fall von ASP bei Wildschwein in Baden-Württemberg
Erstmals ein Fall von ASP bei Wildschwein in Baden-Württemberg
09.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Seitler

Jagdschulatlas Magazin - Renaturierung des eiszeitlichen Moors "Alter Weiher"
Renaturierung des eiszeitlichen Moors "Alter Weiher"
08.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Elmar Schelkle

Jagdschulatlas Magazin - Luchskatze Finja ist an Staupe gestorben
Luchskatze Finja ist an Staupe gestorben
07.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Archiv LFV / Ulrike Klumpp

Jagdschulatlas Magazin - Maßnahmenplan Auerhuhn in der Praxis
Maßnahmenplan Auerhuhn in der Praxis
07.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Lohmüller

Jagdschulatlas Magazin - Waldentwicklungstypen (WET) - Impulse für die Klimaanpassung der Wälder
Waldentwicklungstypen (WET) - Impulse für die Klimaanpassung der Wälder
31.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - ASP: Einrichtung von Restriktionszonen in der Stadt Mannheim und in Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis
ASP: Einrichtung von Restriktionszonen in der Stadt Mannheim und in Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis
30.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Seitler

Jagdschulatlas Magazin - Waldgebiet Schönbuch ist Hotspot für den Waldnaturschutz
Waldgebiet Schönbuch ist Hotspot für den Waldnaturschutz
29.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Minister Peter Hauk MdL erhält Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Minister Peter Hauk MdL erhält Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
25.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Luchskatze Finja ist gestorben, Ursache wird derzeit ermittelt
Luchskatze Finja ist gestorben, Ursache wird derzeit ermittelt
10.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanischer Schweinepest (ASP) vorbeugen: TCRH Mosbach unterstützt Hessen bei Suche nach Wildschweinkadavern
Afrikanischer Schweinepest (ASP) vorbeugen: TCRH Mosbach unterstützt Hessen bei Suche nach Wildschweinkadavern
08.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - ForstBW und Stadt Bruchsal stellen gemeinsame Flächen für Windkraft zur Verfügung
ForstBW und Stadt Bruchsal stellen gemeinsame Flächen für Windkraft zur Verfügung
04.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Pixabay / Hans

Jagdschulatlas Magazin - Laubholztage am Technikum Laubholz
Laubholztage am Technikum Laubholz
21.06.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Sebastian Schreiber

Jagdschulatlas Magazin - Pressekonferenz zu den Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft Baden-Württembergs
Pressekonferenz zu den Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft Baden-Württembergs
07.06.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Moorschutz: erste Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn eingeweiht
Moorschutz: erste Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn eingeweiht
03.06.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Am 22. Mai ist internationaler Tag der biologischen Vielfalt
Am 22. Mai ist internationaler Tag der biologischen Vielfalt
21.05.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Waldpädagogikangebot "Die Waldbox"
Waldpädagogikangebot "Die Waldbox"
29.04.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Zukunft des Forstberufs
Zukunft des Forstberufs
25.04.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Jonathan Schule

Jagdschulatlas Magazin - Land fördert Flurneuordnungen in Reisenbach, Oberschefflenz und Einbach
Land fördert Flurneuordnungen in Reisenbach, Oberschefflenz und Einbach
08.04.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Erste Luchskatze Finja hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen
Erste Luchskatze Finja hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen
25.03.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA, M. Strein

Jagdschulatlas Magazin - Forstkammer BW feiert 50-jähriges Jubiläum
Forstkammer BW feiert 50-jähriges Jubiläum
22.03.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ulrike Klumpp

Jagdschulatlas Magazin - Wärmebilddrohnen suchen Wildschweinkadaver und retten Rehkitze
Wärmebilddrohnen suchen Wildschweinkadaver und retten Rehkitze
01.03.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: NICS / Pixabay

Jagdschulatlas Magazin - 15. Februar ist der Tag des Regenwurms
15. Februar ist der Tag des Regenwurms
14.02.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Natfot

Jagdschulatlas Magazin - Hauptlast der Naturwiederherstellungsverordnung darf nicht bei Land- und Forstwirtschaft liegen
Hauptlast der Naturwiederherstellungsverordnung darf nicht bei Land- und Forstwirtschaft liegen
08.02.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Sebastian Schreiber

Jagdschulatlas Magazin - Tiere vor Silvesterfeuerwerk schützen
Tiere vor Silvesterfeuerwerk schützen
28.12.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: picjumbo_com / Pixabay

Jagdschulatlas Magazin - Herkunfts- und Qualitätszeichen geben Orientierung, um regional erzeugte Bäume zu finden
Herkunfts- und Qualitätszeichen geben Orientierung, um regional erzeugte Bäume zu finden
06.12.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: MLR BW / Jan Potente

Jagdschulatlas Magazin - Erste Luchskatze Finja in Baden-Württemberg ausgewildert
Erste Luchskatze Finja in Baden-Württemberg ausgewildert
01.12.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Markus Wittmann / Pixabay

Jagdschulatlas Magazin - Rotwildmanagement in Baden-Württemberg: Projektergebnisse und Weiterentwicklung
Rotwildmanagement in Baden-Württemberg: Projektergebnisse und Weiterentwicklung
20.11.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Werner Schaal

Jagdschulatlas Magazin - Deutscher Holzkongress 2023 unter dem Motto "Transformation – mit Holz gestalten"
Deutscher Holzkongress 2023 unter dem Motto "Transformation – mit Holz gestalten"
09.11.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Waldzustandsbericht 2023 / Fichte und Buche geht es schlecht, Eiche, Tanne und Douglasie erholen sich etwas
Waldzustandsbericht 2023 / Fichte und Buche geht es schlecht, Eiche, Tanne und Douglasie erholen sich etwas
26.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ulrike Klumpp

Jagdschulatlas Magazin - Dialogprozess Kormoran und Fisch am Bodensee erfolgreich abgeschlossen
Dialogprozess Kormoran und Fisch am Bodensee erfolgreich abgeschlossen
20.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Siegfried Poepperl

Jagdschulatlas Magazin - "Maßnahmenplan Auerhuhn" aktualisiert und in Kraft gesetzt
"Maßnahmenplan Auerhuhn" aktualisiert und in Kraft gesetzt
16.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Lohmüller

Jagdschulatlas Magazin - Holzbaukultur: Exkursion zu Holzbauwerken im Schwarzwald
Holzbaukultur: Exkursion zu Holzbauwerken im Schwarzwald
13.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Forstamt Freiburg / Yohan Zerdoun

Jagdschulatlas Magazin - Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023
Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023
22.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: David Franck

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen