16.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Minister Peter Hauk MdL: „Der nun vorliegende ’Maßnahmenplan Auerhuhn‘ ist unser Kompass und die Agenda mit dem wir eine Trendumkehr für die Erhaltung des Auerhuhns im Schwarzwald schaffen wollen.“ Der ‚Maßnahmenplan Auerhuhn‘ ist aktualisiert und in Kraft gesetzt. Die diesjährige Auerhuhn-Zählung an den Balzplätzen gibt Hoffnung.
„Das Auerhuhn steht symbolisch für unsere Heimat, den Artenschutz, und für unser Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Dass in diesem Jahr mit 106 balzenden Hähnen zehn Prozent mehr Tiere gezählt werden konnten als letztes Jahr, ist eine erfreuliche Nachricht. Mein besonderer Dank gilt dem ehrenamtlichen Einsatz der Jägerschaft sowie den Ornithologen und Beschäftigten des Nationalparks, die sich heuer wieder mit großem Einsatz an der Balzzählung beteiligt haben. Das Land Baden-Württemberg setzt alles daran, das Auerhuhn im Schwarzwald zu erhalten. Hierzu trägt auch der nun vorliegende und aktualisierte ‚Maßnahmenplan Auerhuhn‘ bei, mit dem wir eine Trendumkehr in der Besatzentwicklung angehen und erreichen wollen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk MdL, am Freitag (13. Oktober) in Stuttgart.
Bereits 2008 wurde der Aktionsplan Auerhuhn vom Land Baden-Württemberg als Artenschutzprogramm zum Erhalt einer überlebensfähigen Auerhuhnpopulation im Schwarzwald entwickelt. Er besteht aus einem Fachkonzept, mit den wissenschaftlichen Grundlagen für den Arterhalt, und aus einem Maßnahmenplan, der die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die betroffenen Akteurinnen und Akteure konkretisiert.
„Mit dem aktualisierten ‚Maßnahmenplan Auerhuhn‘ für die Jahre 2023 bis 2028 können wir jetzt entschlossener und deutlich konkreter drei zentrale Handlungsfelder angehen, um eine Trendumkehr in der besorgniserregenden Bestandesentwicklung zu erreichen. Hierzu gehört beispielsweise die Auflichtung des Waldes, um den Lebensraum auerhuhngerechter zu gestalten. Störungen der Tiere durch Waldbesucher und Arbeitsmaßnahmen im Wald müssen verringert und Fressfeinde reduziert werden, damit Hennen eine Chance bekommen, ihre Kücken erfolgreich aufzuziehen“, erklärte Minister Hauk.
Der aktualisierte ‚Maßnahmenplan Auerhuhn‘ konzentriert die Maßnahmen zum Schutz der seltenen Tiere auf die wichtigsten, für das Überleben des Auerhuhns im Schwarzwald notwendigen Flächen.
„Ausgehend von der Biologie des Auerhuhns und den vorliegenden Daten zur Verbreitung der Tiere im Schwarzwald wurden als Grundlage des Maßnahmenplans von unseren Fachleuten jene Waldgebiete lokalisiert, die einer langfristig überlebensfähigen, natürlichen Population genügend Lebensraum bieten können“, sagte der Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg, Prof. Dr. Ulrich Schraml.
Die Maßnahmen zur Verbesserung des Erhaltungszustandes der Auerhuhnpolulation sollen primär auf diesen Flächen umgesetzt werden. Zur Unterstützung der kommunalen und privaten Waldbesitzer bei Pflegemaßnahmen in den Wäldern zu Gunsten des Auerhuhns hat das Land ein umfangreiches Förderprogramm in Kraft gesetzt. Zudem wurde 2019 der Verein ‚Auerhuhn im Schwarzwald‘ gegründet, der vom Land finanziell unterstützt wird und der die Umsetzung von Maßnahmen im Privat- und Kommunalwald initiiert und fachlich begleitet.
Der Bestand der Auerhühner im Schwarzwald wird von Experten aktuell auf etwa 220 Tiere geschätzt. Bis vor zehn Jahren lag der Bestand noch bei etwa 500 bis 600 Tieren. Es wird angenommen, dass der starke Bestandesrückgang innerhalb der letzten zehn Jahre mit dem Zuwachsen der Freiflächen und lichten Waldstrukturen, die durch den Sturm Lothar Ende 1999 entstanden sind, zusammenhängt.
Ergebnisse der Balzzählung 2023
Erstmals nach 11 Jahren Abwärtstrend konnten mit 106 balzenden Hähnen im Jahr 2023 knapp 10 Prozent mehr gezählt werden als im Vorjahr, als der Bestand mit 97 Tieren einen Tiefstand erreicht hatte. Allerdings sind das noch immer deutlich weniger Tiere als vor 11 Jahren. Im Frühjahr 2012 konnten noch über 300 balzaktive Hähne vermeldet werden.
‚Maßnahmenplan Auerhuhn‘
Gemäß dem Fachkonzept können bei geeigneten Standortsvoraussetzungen (landschaftsökologisches Lebensraumpotential) die Flächen mit günstiger Habitateignung durch folgende Rahmenwerte beschrieben werden:
Den ‚Maßnahmenplan Auerhuhn‘ finden Sie im Wild-Tier-Portal und auf der Webseite der FVA Freiburg.
Weitere Informationen zum Wald in Baden-Württemberg finden Sie auf unserer Webseite, Infos zur Waldbewirtschaftung finden Sie dort auch.
Zur Original-Pressemitteilung: "Maßnahmenplan Auerhuhn" aktualisiert und in Kraft gesetzt
16.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
06.12.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: MLR BW / Jan Potente
01.12.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Markus Wittmann / Pixabay
20.11.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Werner Schaal
09.11.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
26.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ulrike Klumpp
20.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Siegfried Poepperl
13.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Forstamt Freiburg / Yohan Zerdoun
22.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: David Franck
18.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
14.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
28.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
10.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
04.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
03.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ökologix
22.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
20.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Martin Baumgartner
14.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
22.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
19.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Peter Wormstetter
15.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Sascha Bahlinger / Forst BW
06.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Bild: Unsplash / Diana Parkhouse
26.05.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
22.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Bild: Sven Lachmann
21.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © Landesforstverwaltung / Noah Schneider
01.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Seitler
29.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Rene Greiner
20.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
17.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Wolfgang Hasselmann / Unsplash
10.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
07.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © ForstBW
03.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA
01.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © ForstBW
05.01.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Pixabay / Johannes Sommer
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen