20.11.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Minister Peter Hauk MdL: „Die Rotwildgebiete in Baden-Württemberg haben sich bewährt. Damit sich Wald und Rotwild gesund entwickeln, braucht es klare Rahmenbedingungen und aktives Management. Mit dem Generalwildwegeplan haben wir eine gute Grundlage, um Siedlungsbarrieren zu überwinden und Lebensräume zu vernetzen.“
„Das Rotwild ist die größte heimische Säugetierart in Baden-Württemberg. Durch seine Größe, die soziale Lebensweise und den daraus resultierenden Raum- und Nahrungsbedarf entstehen oftmals Konflikte zwischen Interessensgruppen, wie Waldeigentümern, Jägerschaft, Tourismus und Naturschutz. Die FVA Freiburg stellte ihre wissenschaftlichen Projektergebnisse vor, auf deren Basis wir das Rotwildmanagement in Baden-Württemberg weiterentwickeln wollen. Die Ergebnisse bestätigen den baden-württembergischen Weg. Ein räumlich differenziertes Rotwildmanagement innerhalb der bestehenden Rotwildgebiete ist durchaus geeignet, um Rotwildschäden in der Land- und Waldbewirtschaftung zu vermeiden und gesunde Rotwildbestände mit der dafür notwendigen genetischen Vielfalt zu erhalten. Hierfür bedarf es aber klarer Rahmenbedingungen und aktives Management auf Basis eines wissenschaftlichen Monitorings“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk MdL, am Dienstag (14. November), in Stuttgart, anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse zum Projekt ‚Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf wissenschaftlichen Grundlagen‘, durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA).
In den letzten drei Jahren hat die FVA im Auftrag des MLR im Projekt an der Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf wissenschaftlichen Grundlagen gearbeitet, um den komplexen Herausforderungen im Rotwildmanagement proaktiv zu begegnen. Dabei sollen mögliche Handlungsoptionen verschiedene Herausforderungen und Interessen wie Waldumbau, Forst- und Landwirtschaft, Jagd, Naturschutz, Freizeitaktivitäten sowie Wildbiologie berücksichtigen.
„Die Rotwildgebiete haben sich bewährt. Die in den letzten zwei Jahrzehnten erarbeiteten Wissensgrundlagen und Konzepte in den Rotwildgebieten sind eine gute Basis, um das Rotwildmanagement wissensbasiert fortzusetzen“, sagte Minister Hauk. Zudem seien sie beispielgebend für einen erfolgreichen und bundesweit anerkannten Umgang mit Rotwild.
Eine der größten Herausforderungen bestehe darin, den genetische Austausch zwischen den Rotwildgebieten zu verbessern. „Wir wollen in Baden-Württemberg gesunde und widerstandsfähige Rotwildbestände erhalten und müssen künftig verstärkt daran arbeiten, die genetische Diversität dieser Wildart zu verbessern. Das ist eine wichtige Voraussetzung, damit sich die Populationen gut an sich veränderte Umweltbedingungen anpassen können“, erklärte Minister Hauk.
„Um es klar zu sagen: Die Rotwildgebiete sind nicht das Problem, wie auch Erfahrungen aus allen Ländern in Deutschland mit verinselten Rotwildvorkommen zeigen. Und es gibt auch nicht die eine Lösung. Denn das Projekt hat herausgearbeitet, dass wir auf verschiedenen Ebenen mit einer Vielzahl von Maßnahmen ansetzen müssen, um die Situation für das Rotwild insgesamt zu verbessern“, betonte Hauk.
Der Minister führte weiter aus, dass die Herkulesaufgabe vor allem darin bestehe, Siedlungsbarrieren zu überwinden. Denn dichte Besiedelung und Infrastruktur im Land zerschneide die Lebensräume sowie die Wanderrouten des Wildes.
Mit dem Generalwildwegeplan habe das Land eine solide Fachplanung und eine wichtige Grundlage geschaffen, um einen landesweiten Biotopverbund herzustellen sowie zu einem nationalen und internationalen ökologischen Netzwerk von Wildtierkorridoren beizutragen.
„Baden-Württemberg kann die Situation allein nicht lösen. Hierzu bedarf es auch einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern, um beispielsweise ein Populationsverbundkonzept zu erarbeiten und eine Vernetzung über die Landesgrenzen zu erreichen“, sagte Minister Hauk.
Grundlage für den baden-württembergischen Weg eines erfolgreichen Rotwildmanagements ist ein wissensbasiertes Vorgehen über Managementkonzeptionen. Hierzu zählen beispielsweise eine dauerhafte, wissenschaftliche Erfassung und Analyse von Monitorringdaten zu Rotwild, Wildschäden und Lebensräumen. Die Rotwildexperten der FVA können diesen Prozess fachlich und zielgerichtet begleiten. Über eine dauerhafte Fachberatung können diese Ergebnisse an die Akteure vermittelt und diese gleichzeitig in der Erarbeitung und Weiterentwicklung von Rotwildkonzeptionen unterstützt werden, wie dies in den Rotwildgebieten Nord- und Südschwarzwald bereits erfolgreich geschieht.
Das künftige Rotwildmanagement wird ergänzt, um weitere flankierende Instrumente, die in ihrer Wirkung das Ziel eines gesunden Rotwildbestandes unterstützen, wie Wildruhebereiche, Besucherlenkungskonzepte, jagdliche Schwerpunktlegungen zur Schadensvermeidung sowie waldbauliche Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung.
Das MLR hat die FVA mit dem Projekt ‚Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf wissenschaftlichen Grundlagen‘ beauftragt, um den Herausforderungen im Rotwildmanagement proaktiv zu begegnen. Ein Ziel des Projektes war es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten, die als Basis mögliche Handlungsoptionen zur Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg aufzuzeigen und verschiedene Herausforderungen und Interessen wie Waldumbau, Forst- und Landwirtschaft, Jagd, Naturschutz, Freizeitaktivitäten sowie Wildbiologie berücksichtigen.
Untersucht wurden beispielsweise die Rotwildverbreitung in Baden-Württemberg und die genetische Situation der hiesigen Rotwildvorkommen. Es fand eine Lebensraumbewertung und Populationsmodellierung statt und es wurden die Einstellungen und Herausforderungen verschiedener Interessengruppen bezüglich des Rotwilds und dessen Managements erhoben.
Mehr Informationen zum Rotwild, zur Forschung, den Konzeptionen und dem Management von Rotwild finden Sie im Wildtierportal Baden-Württemberg unter: www.wildtierportal-bw.de
Weitere Informationen zum Wald in Baden-Württemberg und zur Kampagne ‚Das Blatt wenden‘
Weitere Informationen zur Waldstrategie Baden-Württemberg
20.11.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
06.12.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: MLR BW / Jan Potente
01.12.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Markus Wittmann / Pixabay
09.11.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
26.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ulrike Klumpp
20.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Siegfried Poepperl
16.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Lohmüller
13.10.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Forstamt Freiburg / Yohan Zerdoun
22.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: David Franck
18.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
14.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
28.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
10.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
04.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
03.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ökologix
22.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
20.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Martin Baumgartner
14.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
22.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
19.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Peter Wormstetter
15.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Sascha Bahlinger / Forst BW
06.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Bild: Unsplash / Diana Parkhouse
26.05.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
22.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Bild: Sven Lachmann
21.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © Landesforstverwaltung / Noah Schneider
01.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Seitler
29.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Rene Greiner
20.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
17.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Wolfgang Hasselmann / Unsplash
10.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
07.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © ForstBW
03.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA
01.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © ForstBW
05.01.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Pixabay / Johannes Sommer
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen