14.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Klimawandelfolgen, die wir im Wald sehen, sind für die Waldbesitzer und für die Gesellschaft eine enorme Herausforderung. Die baden-württembergische Waldpolitik und die nachhaltige multifunktionale Waldbewirtschaftung können als Beispiele dienen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.“
„Als Folge des Klimawandels haben die Waldschäden durch Trockenheit, Hitze, Sturmereignisse und den Borkenkäfer in den letzten Jahren in Baden-Württemberg stark zugenommen. Der Wald ist aber nicht nur Betroffener und Geschädigter des Klimawandels, sondern er birgt für dessen Bewältigung und Abmilderung auch erhebliches Potenzial“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, am Donnerstag (14.September) anlässlich einer ‚EU-Waldexkursion‘ zum ‚Wald im Klimawandel‘ im Staatswald bei Offenburg.
In Anbetracht der angespannten Situation der Wälder aufgrund mehrerer extrem trockener und heißer Jahre hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) zusammen mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR), dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) und ForstBW Vertreter aus Politik auf europäischer sowie auf Bundes- und Landesebene und Verbänden zu einem Waldspaziergang am Rande des Schwarzwaldes bei Offenburg eingeladen.
„Um die Zukunft des Waldes unter Beteiligung aller relevanten Akteure auch in der Klimakrise zu sichern, wurde die Waldstrategie Baden-Württemberg aufgelegt und wird als fortlaufender Prozess durchgeführt. Zur Unterstützung der Waldbesitzer setzt die Waldpolitik in Baden-Württemberg insbesondere auf die drei Säulen: Beratung, Betreuung und Förderung der Waldbesitzer – und weniger auf ordnungsrechtliche Vorgaben“, erläuterte Staatssekretärin Sabine Kurtz.
Aktuell im Fokus steht dabei, die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Bewältigung der Waldschäden zu unterstützen und möglichst klimatolerante, stabile und anpassungsfähige Wälder aufzubauen, um die Waldfunktionen umfassend zu erhalten. „Dieser Ansatz ist aus unserer baden-württembergischen Sicht prädestiniert, um die richtigen Antworten auf den Klimawandel und seine Dynamik zu geben. Und das nicht nur hier im Land, sondern EU-weit, um die gesetzten Ziele des Green Deal zu erreichen“, so die Staatssekretärin weiter.
„Der Erhalt und die Stärkung unserer Wälder sind wesentliche Bestandteile für erfolgreichen Klima- und Biodiversitätsschutz. Nachhaltige Bewirtschaftung und aktive Pflege haben hier eine Schlüsselrolle – auch für folgende Generationen“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.
„Mit Blick auf die weitere Ausgestaltung der europäischen Biodiversitätsstrategie und des ‚Nature Restoration Law‘ gilt es, zielführende praxisgerechte Lösungen zu finden. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer benötigen lokale Flexibilität, finanzielle Unterstützung und professionelle fachliche Beratung, um auf die Dynamik des Klimawandels angemessen reagieren zu können,“ so Staatssekretärin Sabine Kurtz.
Was die Bundesebene betrifft, so würde gemäß der aktuellen Kürzungspläne des Bundes die Unterstützung für die Waldbesitzer zur akuten Bewältigung der Klimaschäden durch Trockenheit, Hitze, Sturm und Borkenkäfer entfallen. Diese standen in den vergangenen Jahren für ca. vier Fünftel der gesamten über die „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) bereitgestellten forstlichen Fördermittel. Gerade aber diese nun entfallende Unterstützung ist für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dringend erforderlich, um die schwer geschädigten Waldökosysteme zu erhalten und damit die vielfältigen Waldfunktionen zu sichern. Präventive Maßnahmen wie das Borkenkäfermonitoring bis hin zur Wiederbewaldung von Schadflächen im Sinne eines klimastabilen Waldumbaus könnten nicht mehr oder nur noch in stark reduziertem Umfang gefördert werden. „Die Klimaschutzleistung des Waldes und weitere Waldfunktionen wie die Nutzung als Erholungsraum, Trinkwasserspender und Erosionsschützer würden in der Folge bei reduzierter Waldpflege leiden“, so die Staatssekretärin.
Waldstrategie Baden-Württemberg 2050
Der Erhalt der Wälder mit ihren vielfältigen Funktionen ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 gehen wir die damit verbundenen Herausforderungen an. Die Waldstrategie ist unser langfristiges waldpolitisches Programm, in dem wir adaptiv und unter Beteiligung aller betroffenen Gruppen Ziele und Maßnahmen für die Zukunft des Waldes entwickeln.
Weitere Informationen zur Waldstrategie Baden-Württemberg
Infokampagne „Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“
Um auf die klimawandelbedingten Waldschäden aufmerksam zu machen und über den Beitrag der Waldbewirtschaftung zur Bewältigung der Klimakrise zu informieren, wurde als Teil der Waldstrategie im letzten Jahr die landesweite Infokampagne „Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ gestartet.
Informationen zur Kampagne "Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder"
14.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
22.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: David Franck
18.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
28.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
10.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
04.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
03.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ökologix
22.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
20.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Martin Baumgartner
14.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
22.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
19.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Peter Wormstetter
15.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Sascha Bahlinger / Forst BW
06.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Bild: Unsplash / Diana Parkhouse
26.05.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
22.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Bild: Sven Lachmann
21.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © Landesforstverwaltung / Noah Schneider
01.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Seitler
29.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Rene Greiner
20.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
17.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Wolfgang Hasselmann / Unsplash
10.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
07.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © ForstBW
03.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA
01.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © ForstBW
05.01.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Pixabay / Johannes Sommer
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen