15.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Minister Peter Hauk MdL: „Natur- und Artenschutz im Wald sind Kernaufgaben moderner Waldwirtschaft, die im Einklang mit den Belangen der Tier- und Pflanzenarten stehen müssen.“
ForstBW-Vorstand Felix Reining: „ForstBW stellt bundesweit einmaliges Vorsorgekonzept für die Gelbbauchunke im Staatswald vor.“ Waldnaturschutz: Vorsorgekonzept für die Gelbbauchunke
„Die Waldbewirtschaftung in Baden-Württemberg folgt einem integrativen Ansatz. Unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben den gesetzlichen Auftrag, die Grundsätze und Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege in ihrem Handeln zu berücksichtigen. Dazu zählt für die heimische Tier- und Pflanzenwelt ausreichend Lebensräume zu erhalten. Damit gehört der Natur- und Artenschutz im Wald zu den Kernaufgaben moderner Waldwirtschaft“, sagte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am Donnerstag (15. Juni), anlässlich der Vorstellung des Vorsorgekonzeptes für die Gelbbauchunke von ForstBW im Staatswald bei Wüstenrot (Landkreis Heilbronn).
Der Natur- und Artenschutz ist eine wichtige Säule bei der vorbildlichen Bewirtschaftung der Staatswälder in Baden-Württemberg.
Dabei legt ForstBW insbesondere Wert auf die Bedürfnisse gefährdeter Arten. Expertinnen und Experten haben jetzt ein entsprechendes Schutzkonzept für den Staatswald entwickelt, das sicherstellt, dass die Gelbbauchunke (Bombina variegata) in Baden-Württemberg geeignete Lebensräume im Wald findet.
„Wenn wir bestimmte Arten im Wald erhalten wollen, müssen wir aktiv was für sie tun. Das gelingt vor allem im Rahmen einer nachhaltigen und naturnahen Waldbewirtschaftung, weil sie alle Waldfunktionen im Blick hat und Maßnahmenpläne zum Schutz und Erhalt bestimmter Arten in die Bewirtschaftungsweise der Wälder integrieren kann. Der Schutz der Gelbbauchunke ist ein Paradebeispiel dafür, was wir verlieren, wenn wir die Bewirtschaftung der Wälder aufgeben“, betonte Minister Hauk.
Auch für den Staatswald gilt der Grundsatz den Wald multifunktional und entsprechend der Nachhaltigkeitsprinzipien zu bewirtschaften. Es ist die Gewähr dafür, dass der Wald insbesondere mit seinen Funktionen für das Gemeinwohl erhalten bleibt, als Ort zum Erholen, für den Boden-, Klima- und Artenschutz sowie der Versorgung mit sauberen Wasser und zertifizierten Holz aus der Region unter anderem für die Bioökonomie. Deshalb ist die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg wichtig und wird künftig weiter an Bedeutung gewinnen.
Die Gelbbauchunke steht bundesweit auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. „Ein solches Vorsorgekonzept besteht bislang in keinem anderen Bundesland. Wir gehen hier voran und machen deutlich, dass der Artenschutz bei ForstBW großgeschrieben wird. Denn die Anstrengungen für die Gelbbauchunke bedeuten für unsere Forstleute zusätzliche Aufgaben“, beschreibt Felix Reining, Vorstand von ForstBW.
„Das Konzept ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die vielfältigen Ansprüche der Gesellschaft an den Wald miteinander abgewogen und in Einklang gebracht werden können.
Die Entwicklung und Erstellung dieses Vorsorgekonzepts erfolgten in einem aufwändigen partizipativen Prozess, unter Federführung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg“, sagte Forstminister Peter Hauk MdL.
Zum Konzept gehört, dass die Försterinnen und Förster im Staatswald die möglichen Lebensräume für Gelbbauchunken aufsuchen und kartieren. Besonders spannend für die Unken sind neu entstandene und besonnte Gewässerstellen. „Die Gelbbauchunke als Pionierart bevorzugt solche Habitate, da in diesen weniger Fressfeinde für die Eier und Kaulquappen vorkommen. Wenn solche Gewässer bereits seit Jahren bestehen, siedeln sich darin Molche und räuberische Insektenarten an, die verhindern, dass der Nachwuchs der Unken überlebt“, erklärte Felix Reining.
Als sehr gute Habitate haben sich die Fahrspuren von Forstmaschinen auf Rückegassen erwiesen. ForstBW hält trotzdem weiter an seinen Vorgaben für die Befahrung von Rückegassen fest.
„Hier gilt es, einen geeigneten Kompromiss zu finden aus der bodenschonenden Holzernte, bei der keine oder nur geringe Fahrspuren entstehen, und den Lebensraumanforderungen der Gelbbauchunke“, erklärte Vorstand Reining von ForstBW. Aber auch mit der guten forstlichen Praxis lasse sich ein solches Konzept gut in Einklang bringen. Oft reiche es schon aus, Rückgassen nicht direkt nach der Befahrung instand zu setzen. Reining: „Wo es nötig und standörtlich geeignet ist, legen unsere Forstwirtinnen und Forstwirte auch künstliche Gewässer an.“
Felix Reining: „Ich freue mich sehr, dass wir ein modernes und zukunftsweisendes Konzept für den Umgang mit dieser wichtigen Art erarbeitet haben. Damit kommt ForstBW seiner Vorbildrolle nach“.
Zur Original-Pressemitteilung: Waldnaturschutz: Vorsorgekonzept für die Gelbbauchunke
15.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
22.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: David Franck
18.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
14.09.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
28.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
10.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
04.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
03.08.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ökologix
22.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
20.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Martin Baumgartner
14.07.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
22.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
19.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Peter Wormstetter
06.06.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Bild: Unsplash / Diana Parkhouse
26.05.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
22.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Bild: Sven Lachmann
21.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © Landesforstverwaltung / Noah Schneider
01.04.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Seitler
29.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Rene Greiner
20.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
17.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Wolfgang Hasselmann / Unsplash
10.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp
07.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © ForstBW
03.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA
01.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis © ForstBW
05.01.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Pixabay / Johannes Sommer
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen