Zukunft des Forstberufs

25.04.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Zukunft des Forstberufs - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Foto: LFV BW/Jonathan Schule

Minister Peter Hauk MdL: „Die Forstwirtschaft ist heute mehr denn je gefordert, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit nachhaltig zu verbinden“
Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates Georg Schirmbeck: „Moderne Forstwirtschaft braucht kompetenten und qualifizierten Nachwuchs, der den Wald und seine Funktion auch für kommende Generationen erhalten kann“

Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser: „Die HFR ist gut aufgestellt, um angehenden Försterinnen und Förstern das Rüstzeug mitzugeben, das die moderne Waldwirtschaft heute erfordert“

Internationaler Tag des Baumes (25. April) / Zukunft des Forstberufs

„Unsere Wälder sind komplexe Ökosysteme, die der Klimawandel stark verändert. Nur wenn wir Wälder auch in Zukunft aktiv und nachhaltig bewirtschaften, können wir sie dabei unterstützen, sich rechtzeitig an den Klimawandel anzupassen. Das dabei anfallende Holz verbessert unsere Klimabilanz beim Bauen und hilft fossilen Kohlenstoff einzusparen. Nur wenn wir dieses Potenzial für den Klimaschutz nutzen haben wir eine Chance, den Wald, sein Beitrag für die Biodiversität und die für das menschliche Überleben notwendigen Ökosystemleistungen zu erhalten. Moderne Waldwirtschaft hat heute viele Aspekte unter einen Hut zu bringen. Daher haben wir unsere Waldstrategie 2050 auf den Weg gebracht. Zudem benötigen wir gut ausgebildete, qualifizierte Fachkräfte, die sie mit Leben füllen und umsetzen, aber auch eine langfristig finanzierte öffentliche Forschungsförderung des Bundes für den Wald“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (26. April), an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (Landkreis Tübingen), anlässlich des Internationalen Tag des Baumes 2024.

In einer komplexer gewordenen Welt sei die Forstwirtschaft heute mehr denn je gefordert, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit nachhaltig zu verbinden. Hierzu benötige sie wissenschaftliche Erkenntnisse über grundlegende Zusammenhänge, um daraus neue Antworten ableiten zu können. „Dass ausgerechnet der Waldklimafonds den Haushaltskürzungen des Bundes zum Opfer gefallen ist, ist ein schwerer Schlag für die Forstwirtschaft in Deutschland. Moderne Waldwirtschaft benötigt eine solide und langfristig finanzierte Waldforschung, da nur auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Entscheidungen für den Wald getroffen werden können“, betonte Minister Hauk und forderte die Bundesregierung auf, das Förderprogramm schnellstmöglich wiederaufzunehmen und Fördermittel in Höhe von mindestens 30 Mio. Euro pro Jahr für die Waldforschung bereitzustellen. Das Land allein kann diese Lücke nicht schließen.

Seit Jahrhunderten setzen sich Forstleute und Waldbesitzer verantwortungsvoll für den Wald ein, pflegen ihn, pflanzen wo nötig Mischbaumarten an, verbessern seine Wiederstandfähigkeit gegenüber Klimaextremen und erhalten seine Produktivität. „Wir arbeiten jeden Tag daran, dass unsere Enkelkinder einen Wald bekommen, der für sie einen Wert hat und ihnen etwas Wert ist und der ihnen mindestens genau so viel schenkt, wie den Generationen davor“, sagte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR). Klimaschutz gehe uns alle an. Es sei unerlässlich, Menschen aktiv für den Schutz des Waldes zu begeistern und sie auch auf ihre eigene Verantwortung im Klimawandel aufmerksam zu machen. „Mit einer Einstellungs-, Ausbildungs- und Fortbildungs-Offensive für Forstpersonal stellen wir sicher, dass Bürger und Waldbesitzer vor Ort einen kompetenten Ansprechpartner haben, dem sie vertrauen können“, so Schirmbeck.

Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser betonte: „Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) ist gut aufgestellt, um der nächsten Generation von Försterinnen und Förster all das Rüstzeug mitzugeben, was sie für ein modernes, adaptives Waldmanagement heute benötigen.“

Darüber hinaus biete die HFR außer den beiden forstwirtschaftlichen Studiengängen (Bachelor- und Masterabschluss) sechs Studiengänge an, die sich mit den erneuerbaren Energien und modernen Energiekonzepten befassen, mit dem Management der Ressource Wasser in seiner Knappheit einerseits und seinem kurzfristig lokalen Vorkommen „im Überfluss“, mit der Planung und Attraktivierung ländlicher Räume und Regionen sowie mit modernen Formen der Holzverwendung in ressourceneffizienten Bauten und zukunftsfähigen Holzwerk- und Dämmstoffen.

Hintergrundinformationen

Waldstrategie Baden-Württemberg

Der Erhalt der Wälder und ihrer vielfältigen Funktionen ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 geht das Land die damit verbundenen Herausforderungen an. Die Waldstrategie ist das langfristige waldpolitisches Programm und zugleich Dialogplattform, dass adaptiv und unter Beteiligung vieler Waldakteure Ziele und Maßnahmen für die Waldzukunft entwickelt werden.

Weitere Informationen zur Waldstrategie Baden-Württemberg

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) ist die Stimme für rund zwei Millionen private und öffentliche Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die eine Fläche von etwa 11,4 Millionen Hektar Wald in Deutschland nachhaltig pflegen und bewirtschaften. Die Mitgliedsorganisationen des DFWR vertreten den Privat-, Staats- und Körperschaftswald, die Forstwissenschaft, die mit der Forstwirtschaft verbundenen berufsständischen Verbände und weitere mit der Erhaltung und Förderung des Waldes und der Forstwirtschaft befasste Organisationen.

Mehr Informationen unter www.dfwr.de

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)

Die Hochschule hat in ihren acht Studiengängen ca.1.000 Studierende, die von 32 hauptamtlichen Professorinnen und Professoren, von zahlreichen Lehrbeauftragten aus der beruflichen Praxis unterrichtet sowie von vielen Praxispartnerbetrieben und -verwaltungen im In- und Ausland praxisnah betreut werden. Auf jeden der 92 Studienanfängerplätze des forstlichen Bachelor-Studiengangs gehen alljährlich sechs bis acht Bewerbungen ein.

Die Arbeit der HFR ist stark nachgefragt. Das zeigt sich in der Forschung zu aktuellen Themen, in der Lehre der sehr gut ausgelasteten forstlichen Studiengänge und auch in den Transferleistungen der Hochschulangehörigen. Gleich mehrere der Professorinnen und Professoren sind auch außerhalb ihrer Professur in Verbänden, Vereinen und Initiativen für den Wald aktiv, viele Studierende auch in ihrer Freizeit engagierte Natur- und Waldschützer. Zudem ist die Hochschule sehr eng mit Partnerorganisationen verbunden, die wichtig sind, um neuere Erkenntnisse der Forschung möglichst schnell und wirksam in die Anwendung zu bringen.

Weitere Informationen zur HFR

Zum Original-Beitrag: Zukunft des Forstberufs

25.04.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst
Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst
04.04.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - #UnserHolz – Gut fürs Klima, gut für Dich.
#UnserHolz – Gut fürs Klima, gut für Dich.
21.03.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Waldnaturschutz-Konzeption 2030 vorgestellt
Waldnaturschutz-Konzeption 2030 vorgestellt
18.03.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Tag des Regenwurms
Tag des Regenwurms
14.02.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Erleben wie Wald tickt auf der Bildungsmesse Didacta
Erleben wie Wald tickt auf der Bildungsmesse Didacta
13.02.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Minister Hauk besucht Texoversum an der Hochschule Reutlingen
Minister Hauk besucht Texoversum an der Hochschule Reutlingen
16.01.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand ausgebrochen
Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand ausgebrochen
14.01.2025 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Pixabay / Johannes Sommer

Jagdschulatlas Magazin - Feuerwerk zu Silvester - Tiere und Umwelt mitbedenken
Feuerwerk zu Silvester - Tiere und Umwelt mitbedenken
27.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert
Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert
19.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Zoo_Karlsruhe / Timo Deible

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanische Schweinepest: Saufänge zur Seuchenbekämpfung
Afrikanische Schweinepest: Saufänge zur Seuchenbekämpfung
16.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Seitler

Anzeige
Jagdwelt24

Jagdschulatlas Magazin - Geflügelpest in einem Vogelpark im Landkreis Karlsruhe
Geflügelpest in einem Vogelpark im Landkreis Karlsruhe
13.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Pixabay / Johannes Sommer

Jagdschulatlas Magazin - Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt
Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt
09.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: MLR BW / Jan Potente

Jagdschulatlas Magazin - Waldböden sind wichtige Klimaschützer
Waldböden sind wichtige Klimaschützer
04.12.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LUM3N / Pixabay

Jagdschulatlas Magazin - Ein weiterer Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert
Ein weiterer Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert
27.11.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Minister Hauk kritisiert Blockadehaltung des Bundes bei EUDR
Minister Hauk kritisiert Blockadehaltung des Bundes bei EUDR
20.11.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: ForstBW

Jagdschulatlas Magazin - Waldzustandsbericht 2024 und Ergebnisse Bundeswaldinventur
Waldzustandsbericht 2024 und Ergebnisse Bundeswaldinventur
14.11.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Landesforstwirtschaftsrat zur Umsetzung der EU-Verordnung EUDR
Landesforstwirtschaftsrat zur Umsetzung der EU-Verordnung EUDR
07.11.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ulrike Klumpp

Jagdschulatlas Magazin - Wildwochen mit neuen Winterweinen
Wildwochen mit neuen Winterweinen
22.10.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Jan Potente

Jagdschulatlas Magazin - Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit
17.10.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Pixabay / Erob Kameneb

Jagdschulatlas Magazin - Bodensymposium zum Bodenschutz im Wald
Bodensymposium zum Bodenschutz im Wald
16.10.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Baden-Württemberg ist Waldland und muss deshalb ein zentraler Akteur für Holzbau sein
Baden-Württemberg ist Waldland und muss deshalb ein zentraler Akteur für Holzbau sein
17.09.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - 3. Baden-Württembergische Waldtage vom 13. - 15. September 2024
3. Baden-Württembergische Waldtage vom 13. - 15. September 2024
13.09.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Pilzsaison 2024: Beschränkungen in ASP-Sperrzonen beachten
Pilzsaison 2024: Beschränkungen in ASP-Sperrzonen beachten
21.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Pixabay / Erob Kameneb

Jagdschulatlas Magazin - Plattform Integriertes Waldbrandmanagement nimmt Arbeit auf
Plattform Integriertes Waldbrandmanagement nimmt Arbeit auf
16.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: LFV BW/Ulrike Klumpp

Jagdschulatlas Magazin - Erstmals ein Fall von ASP bei Wildschwein in Baden-Württemberg
Erstmals ein Fall von ASP bei Wildschwein in Baden-Württemberg
09.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Seitler

Jagdschulatlas Magazin - Renaturierung des eiszeitlichen Moors "Alter Weiher"
Renaturierung des eiszeitlichen Moors "Alter Weiher"
08.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Elmar Schelkle

Jagdschulatlas Magazin - Luchskatze Finja ist an Staupe gestorben
Luchskatze Finja ist an Staupe gestorben
07.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Archiv LFV / Ulrike Klumpp

Jagdschulatlas Magazin - Maßnahmenplan Auerhuhn in der Praxis
Maßnahmenplan Auerhuhn in der Praxis
07.08.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Lohmüller

Jagdschulatlas Magazin - Waldentwicklungstypen (WET) - Impulse für die Klimaanpassung der Wälder
Waldentwicklungstypen (WET) - Impulse für die Klimaanpassung der Wälder
31.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - ASP: Einrichtung von Restriktionszonen in der Stadt Mannheim und in Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis
ASP: Einrichtung von Restriktionszonen in der Stadt Mannheim und in Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis
30.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Seitler

Jagdschulatlas Magazin - Waldgebiet Schönbuch ist Hotspot für den Waldnaturschutz
Waldgebiet Schönbuch ist Hotspot für den Waldnaturschutz
29.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Minister Peter Hauk MdL erhält Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Minister Peter Hauk MdL erhält Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
25.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Luchskatze Finja ist gestorben, Ursache wird derzeit ermittelt
Luchskatze Finja ist gestorben, Ursache wird derzeit ermittelt
10.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Afrikanischer Schweinepest (ASP) vorbeugen: TCRH Mosbach unterstützt Hessen bei Suche nach Wildschweinkadavern
Afrikanischer Schweinepest (ASP) vorbeugen: TCRH Mosbach unterstützt Hessen bei Suche nach Wildschweinkadavern
08.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - ForstBW und Stadt Bruchsal stellen gemeinsame Flächen für Windkraft zur Verfügung
ForstBW und Stadt Bruchsal stellen gemeinsame Flächen für Windkraft zur Verfügung
04.07.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Pixabay / Hans

Jagdschulatlas Magazin - Laubholztage am Technikum Laubholz
Laubholztage am Technikum Laubholz
21.06.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Sebastian Schreiber

Jagdschulatlas Magazin - Pressekonferenz zu den Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft Baden-Württembergs
Pressekonferenz zu den Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft Baden-Württembergs
07.06.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Moorschutz: erste Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn eingeweiht
Moorschutz: erste Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn eingeweiht
03.06.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Am 22. Mai ist internationaler Tag der biologischen Vielfalt
Am 22. Mai ist internationaler Tag der biologischen Vielfalt
21.05.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Waldpädagogikangebot "Die Waldbox"
Waldpädagogikangebot "Die Waldbox"
29.04.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Land fördert Flurneuordnungen in Reisenbach, Oberschefflenz und Einbach
Land fördert Flurneuordnungen in Reisenbach, Oberschefflenz und Einbach
08.04.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jagdschulatlas Magazin - Erste Luchskatze Finja hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen
Erste Luchskatze Finja hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen
25.03.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: FVA, M. Strein

Jagdschulatlas Magazin - Forstkammer BW feiert 50-jähriges Jubiläum
Forstkammer BW feiert 50-jähriges Jubiläum
22.03.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Ulrike Klumpp

Jagdschulatlas Magazin - Wärmebilddrohnen suchen Wildschweinkadaver und retten Rehkitze
Wärmebilddrohnen suchen Wildschweinkadaver und retten Rehkitze
01.03.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: NICS / Pixabay

Jagdschulatlas Magazin - 15. Februar ist der Tag des Regenwurms
15. Februar ist der Tag des Regenwurms
14.02.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Natfot

Jagdschulatlas Magazin - Hauptlast der Naturwiederherstellungsverordnung darf nicht bei Land- und Forstwirtschaft liegen
Hauptlast der Naturwiederherstellungsverordnung darf nicht bei Land- und Forstwirtschaft liegen
08.02.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Sebastian Schreiber

Jagdschulatlas Magazin - Tiere vor Silvesterfeuerwerk schützen
Tiere vor Silvesterfeuerwerk schützen
28.12.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: picjumbo_com / Pixabay

Jagdschulatlas Magazin - Herkunfts- und Qualitätszeichen geben Orientierung, um regional erzeugte Bäume zu finden
Herkunfts- und Qualitätszeichen geben Orientierung, um regional erzeugte Bäume zu finden
06.12.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: MLR BW / Jan Potente

Jagdschulatlas Magazin - Erste Luchskatze Finja in Baden-Württemberg ausgewildert
Erste Luchskatze Finja in Baden-Württemberg ausgewildert
01.12.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Markus Wittmann / Pixabay

Jagdschulatlas Magazin - Rotwildmanagement in Baden-Württemberg: Projektergebnisse und Weiterentwicklung
Rotwildmanagement in Baden-Württemberg: Projektergebnisse und Weiterentwicklung
20.11.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Bildnachweis Foto: Werner Schaal

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Grube
Anzeigen