24.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Miltenberg haben Fachleute in den Jahren 2020 bis 2023 die Naturschätze im Landkreis Miltenberg erhoben. Nach 4 Jahren Arbeit im Gelände liegen die Ergebnisse der Kartierung nun vor. Bei der jüngsten Online-Informationsveranstaltung für die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises sowie für die lokalen Verbände und Fachbehörden am 24.03.2025 gaben das LfU und die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Miltenberg Auskunft über die Ergebnisse der Biotopkartierung.
Vor 40 Jahren wurde zum ersten Mal die Biotopkartierung im Landkreis Miltenberg durchgeführt. Mit den Erhebungen in den Jahren 2020 bis 2023 durch ein sechsköpfiges Kartier-Team konnte das Wissen über die erhaltenswerten Lebensräume des Landkreises auf den neuesten Stand gebracht werden. Über 5.900 Biotopflächen mit einer Gesamtfläche von knapp 2.900 ha wurden bei den jetzt abgeschlossenen Kartierungen erhoben. Für eine Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sind diese naturnahen Kleinode überlebenswichtig.
„Die neuen Daten sind für unsere tägliche Arbeit und für den Erhalt unserer Natur im Landkreis von unschätzbarem Wert“ erläutert Ulrich Müller von der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes. Auch Michael Stellmach aus der Abteilung Naturschutz am LfU stellt die Bedeutung der aktuellen Biotopkartierung heraus: „Nur mit dem Wissen über die aktuelle Naturausstattung im Landkreis können wir gemeinsam daran arbeiten, dieses besondere Schutzgut für künftige Generationen zu erhalten.“.
Landwirte können über das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm eine Vergütung für die naturnahe Bewirtschaftung und Pflege einer in der Biotopkartierung erfassten Fläche erhalten. Für Behörden und Naturschutzverbände ist die Biotopkartierung zudem die wesentliche Wissensgrundlage zum Erhalt der schützenswerten Lebensräume im Landkreis.
Landrat Jens Marco Scherf bestätigte die hohe Biotopausstattung im Landkreis und wies darauf hin, dass im Jahr 2025 über 470.000 Euro Fördergelder an die Bewirtschafter für den Erhalt und die Bewirtschaftung der Streuobstbestände und der artenreichen Wiesen gehen. +++
Die Bandbreite der erfassten Naturoasen im Landkreis ist umfangreich. Artenreiche, weitgehend extensiv bewirtschaftete Wiesen und Weiden, ausgedehnte, strukturreiche Streuobstbestände, Sandmagerrasen sowie Hecken und Feldgehölze bilden das Gros der Naturschätze im Landkreis. Darüber hinaus ergänzen naturnahe, weitgehend unverbaute Bachläufe und verlandende Stillgewässer mit ihren gewässerbegleitenden Gehölzsäumen, Röhrichten und Hochstaudenfluren das umfangreiche Repertoire wertvoller Lebensräume für viele der in Bayern gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
So hat beispielsweise der in Bayern gefährdete Steinkauz im Landkreis Miltenberg, aufgrund der dort vorkommenden, ausgedehnten und baumhöhlenreichen Streuobstbestände einen seiner Hauptverbreitungsschwerpunkte in Bayern. Auch der Wendehals oder diverse, z.T. vom Aussterben bedrohte Totholz bewohnende Käferarten haben in dieser strukturreichen Streuobstlandschaft ein Zuhause. Unzählige weitere gefährdete Pflanzenarten wie Nelken-Haferschmiele, Berg-Sandglöckchen, Sand-Grasnelke, Buntes Vergissmeinnicht, Schwarze Teufelskralle oder verschiedene Orchideen-Arten finden in den erhobenen Biotopen einen Platz zum Überleben.
Ab Mitte April sind die Ergebnisse der Kartierung über den UmweltAtlas Bayern für die Öffentlichkeit verfügbar. Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse werden sämtliche Grundstückseigentümer, auf deren Grundstück bei den letztjährigen Kartierungen ein gesetzlich geschütztes Biotop neu erfasst oder aktualisiert wurde, schriftlich informiert.
Die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Miltenberg und das LfU stehen für weitere Auskünfte zur Verfügung. Für interessierte Bürger steht im Internet unsere aktuelle Informationsbroschüre zur Biotopkartierung Bayern „Lebensräume erfassen und gemeinsam bewahren“ zum Download und zur kostenfreien Bestellung zur Verfügung: Broschüre Lebensräume erfassen und gemeinsam bewahren
Weitere Informationen
Gemäß Art. 46 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) ist das LfU für die landesweite Durchführung der Biotopkartierung zuständig. Die Biotopkartierung erfasst und beschreibt nach einem bayernweit einheitlichen Schema wertvolle Lebensräume, wie die nach §§ 30 und 39 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) oder Art. 16 und 23 BayNatSchG gesetzlich geschützten Biotoptypen oder die Natura 2000-Lebensraumtypen. Wiederholungskartierungen bringen die Daten auf den neuesten Stand. Das LfU koordiniert die Arbeiten bayernweit und stellt die Ergebnisse den Gemeinden und der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Biotope werden von speziell ausgebildeten Fachleuten im Gelände erhoben und im Maßstab 1:5.000 in Luftbild-Karten eingezeichnet. Rund vier Prozent der Landesfläche Bayerns außerhalb der Alpen sind seit Beginn der Biotopkartierung als ökologisch wertvolle Lebensräume erfasst und beschrieben worden.
Informationen des LfU zur Biotopkartierung erhalten Sie hier:
www.lfu.bayern.de/natur/biotopkartierung/
Zum Original-Beitrag: Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
24.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
12.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
13.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Jürgen Faust
03.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
18.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
02.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
29.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Andreas Zehm
12.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
30.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
17.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Hauptverlag
23.09.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: LfU, Stephanie Millonig
26.07.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
21.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
13.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
24.05.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer
18.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
10.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
08.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
27.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
21.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Christiane Mayr
07.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
29.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Antonia Beyer
14.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: David Stille, Stille NATUR
31.01.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
16.08.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
03.07.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
30.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
09.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
08.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
04.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer
28.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
21.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
17.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Erwin Möhrlein
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen