Kartierung des Schwarzstorchs im Naturpark Frankenwald

30.04.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Kartierung des Schwarzstorchs im Naturpark Frankenwald - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Foto: Hans Glader

Seit März werden im Naturpark Frankenwald Reviere des Schwarzstorchs kartiert. Die letzte Kartierung des scheuen Waldvogels mit rotem Schnabel erfolgte zwischen 2011 und 2014. Angesichts der starken Waldverluste in den letzten Jahren soll untersucht werden, ob diese Veränderungen zu einem Rückgang der Revierzahlen geführt haben.

Der Naturpark Frankenwald umfasst Teile der Landkreise Kulmbach, Kronach, Hof und Bayreuth und ist ein deutschlandweiter Verbreitungsschwerpunkt des Schwarzstorchs. Etwa 10 % der bundesweiten Population leben hier. Die Kartierung erfolgt in den Jahren 2025 bis 2027 jeweils vom März bis in den Sommer, wobei die Beobachtungen an exponierten Geländepunkten, sogenannten Checkpoints, durchgeführt werden. Ziel ist es, die Zahl der Brutpaare im Naturpark Frankenwald zu erfassen und die Revierstandorte detailliert zu beschreiben.

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist eine streng geschützte Art, die in alten, störungsarmen Wäldern mit Feuchtgebieten und Fließgewässern brütet. Er ernährt sich von Fischen, Amphibien, Krebsen und Insekten und ist sehr störungsempfindlich am Horststandort. Die Erhaltung seiner Lebensräume und ruhiger Wälder als Brutplätze ist von großer Bedeutung.

Das Projekt steht im Einklang mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, die darauf abzielt, den Zustand gefährdeter Arten zu verbessern. Deutschland hat sich verpflichtet, einen günstigen Zustand für den Schwarzstorch zu erreichen, und die Kartierung wird eine wichtige Grundlage für zukünftige Schutzmaßnahmen darstellen.

Der Naturpark Frankenwald erstreckt sich über eine Fläche von 102.250 Hektar, von denen rund 59.000 Hektar bewaldet sind. In den letzten Jahren sind durch Trockenstress, Windwurf und Borkenkäfer mehr als 10.000 Hektar Wald verloren gegangen. Diese Entwicklungen stellen eine Herausforderung für den Schwarzstorch dar.

Die Kartierung erfolgt in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), den Bayerischen Staatsforsten, dem Naturpark Frankenwald und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV).

Zum Original-Beitrag: Kartierung des Schwarzstorchs im Naturpark Frankenwald

30.04.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Bayerisches Landesamt für Umwelt mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Seltene Tierarten im Fokus
Seltene Tierarten im Fokus
03.06.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Erfassung von artenreichem Grünland und erhaltenswerten Streuobstbiotopen
Erfassung von artenreichem Grünland und erhaltenswerten Streuobstbiotopen
22.05.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: V. Fohlmeister

Jagdschulatlas Magazin - Verringern von Schäden durch Saatkrähen in der Landwirtschaft
Verringern von Schäden durch Saatkrähen in der Landwirtschaft
24.04.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
24.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel
20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel
12.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder
Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder
13.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Jürgen Faust

Jagdschulatlas Magazin - Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen
Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen
03.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
18.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach abgeschlossen
Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach abgeschlossen
02.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen
Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen
29.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Andreas Zehm

Anzeige
Krähe - Workwear

Jagdschulatlas Magazin - Aktion Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg
Aktion Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg
12.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
30.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Neuerscheinung "Flora von Bayern" in Buchform
Neuerscheinung "Flora von Bayern" in Buchform
17.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Hauptverlag

Jagdschulatlas Magazin - Immaterielles Kulturerbe Mittel- und Niederwälder sind ein Hotspot der Biodiversität
Immaterielles Kulturerbe Mittel- und Niederwälder sind ein Hotspot der Biodiversität
23.09.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: LfU, Stephanie Millonig

Jagdschulatlas Magazin - Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse
Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse
26.07.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Ein Meilenstein für den Biotopverbund
Ein Meilenstein für den Biotopverbund
21.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus
Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus
13.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten
Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten
24.05.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer

Jagdschulatlas Magazin - Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst
Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst
18.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt
Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt
10.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
08.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten
Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten
27.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften
Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften
21.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Christiane Mayr

Jagdschulatlas Magazin - Biotope im Stadtgebiet Schwabach neu erfasst
Biotope im Stadtgebiet Schwabach neu erfasst
07.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst
Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst
29.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Antonia Beyer

Jagdschulatlas Magazin - Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
14.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: David Stille, Stille NATUR

Jagdschulatlas Magazin - Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
31.01.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt
Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt
16.08.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Toter Braunbär aus dem Salzburger Land ist identisch mit Bär aus Berchtesgadener Land
Toter Braunbär aus dem Salzburger Land ist identisch mit Bär aus Berchtesgadener Land
03.07.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023
Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023
30.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen
09.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen
08.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Gefährdete Tierarten gesucht!
Gefährdete Tierarten gesucht!
04.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer

Jagdschulatlas Magazin - In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.
In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.
28.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt
Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt
21.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt
Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt
17.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten
Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Erwin Möhrlein

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen