Neuerscheinung "Flora von Bayern" in Buchform

17.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Neuerscheinung Flora von Bayern in Buchform - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Foto: Hauptverlag

110 Jahre nachdem Franz Vollmann von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft mit seiner „Flora von Bayern 1914“ die letzte Übersicht zur Pflanzenwelt Bayerns veröffentlicht hat, erscheint nun eine neue, umfassende Flora von Bayern in Buchform. In diesem vierbändigen Werk ist der aktuelle Kenntnisstand über die Farn- und Blütenpflanzen Bayerns dokumentiert.

Die neue Flora von Bayern ist eine gemeinsame Veröffentlichung der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) und der AG Flora von Bayern. Ihr ging eine intensive Erfassung, Kartierung und Dokumentation der Pflanzenwelt in ganz Bayern über mehr als 50 Jahre voraus. Über 200 Ehrenamtliche und viele Auftragskartierer haben im ganzen Land daran mitgearbeitet. Nur so konnten das gesamte Artenspektrum und der aktuelle Zustand der Pflanzenwelt Bayerns von der Rhön bis ins Allgäu erfasst werden.

Insgesamt wurden 15,9 Millionen Beobachtungsdaten erhoben, die an den SNSB und am LfU kuratiert und ausgewertet werden. Durch die Auswertung von historischen Quellen und Pflanzensammlungen (Herbarien) berücksichtigt die Publikation Angaben zu Pflanzenvorkommen aus Bayern der letzten 250 Jahre. Der Umfang der erfassten Daten sowie die große Zahl der ehrenamtlich Beteiligten machen die neue Flora von Bayern zu einem herausragenden Citizen-Science-Projekt („Bürgerwissenschaftler“).

Die aktuelle Dokumentation gibt ein genaues Bild des Zustands der Pflanzenwelt Bayerns. Die Flora von Bayern umfasst vier Bände (drei Hauptbände und einen Registerband) mit insgesamt 2.880 Seiten, verfasst von über 60 Autorinnen und Autoren. Sie ermöglicht Aussagen zur Gefährdung und zum Rückgang einzelner Arten, sowie zur Ausbreitung anderer Arten, insbesondere Neophyten. Im Werk werden 5.886 Pflanzensippen behandelt, die bisher in Bayern nachgewiesen wurden. Mehr als die Hälfte der Pflanzensippen wird im Buch mit ausführlichem Text und einer Verbreitungskarte dargestellt.

Alle einheimischen Arten sowie die gebietsfremden Arten (Neophyta), die sich in Bayern etabliert haben, sind mit ihren entscheidenden Merkmalen kurz beschrieben, inklusive Angaben zu Wuchsort und Lebensraum, Verbreitung in Bayern, Gefährdung und Schutz. Die Flora von Bayern enthält 3.156 farbige Verbreitungskarten. Viele Pflanzenarten werden zudem mit Farbfotos abgebildet, wobei vor allem darauf Wert gelegt wurde, schwierig zu bestimmende Arten mit ihren Bestimmungsmerkmalen im Vergleich abzubilden. Aber auch für Bayern besonders typische oder seltene Arten werden im natürlichen Lebensraum gezeigt.

Die Flora von Bayern richtet sich an Naturfreunde, Botaniker und botanisch Interessierte und bietet zudem eine Grundlage für die naturschutzfachliche Arbeit. Die Herausgeber und alle Mitwirkende freuen sich, das Werk nun endlich der breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können. Die festliche Buchvorstellung findet im Rahmen des „Tages der Bayernflora“ am Samstag, 26. Oktober 2024 im Großen Hörsaal der Botanischen Staatssammlung München statt, die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Zum Original-Beitrag: Neuerscheinung "Flora von Bayern" in Buchform

17.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Bayerisches Landesamt für Umwelt mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
24.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel
20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel
12.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder
Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder
13.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Jürgen Faust

Jagdschulatlas Magazin - Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen
Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen
03.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
18.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach abgeschlossen
Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach abgeschlossen
02.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen
Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen
29.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Andreas Zehm

Jagdschulatlas Magazin - Aktion Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg
Aktion Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg
12.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
30.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Immaterielles Kulturerbe Mittel- und Niederwälder sind ein Hotspot der Biodiversität
Immaterielles Kulturerbe Mittel- und Niederwälder sind ein Hotspot der Biodiversität
23.09.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: LfU, Stephanie Millonig

Anzeige
Jagdwelt24

Jagdschulatlas Magazin - Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse
Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse
26.07.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Ein Meilenstein für den Biotopverbund
Ein Meilenstein für den Biotopverbund
21.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus
Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus
13.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten
Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten
24.05.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer

Jagdschulatlas Magazin - Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst
Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst
18.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt
Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt
10.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
08.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten
Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten
27.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften
Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften
21.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Christiane Mayr

Jagdschulatlas Magazin - Biotope im Stadtgebiet Schwabach neu erfasst
Biotope im Stadtgebiet Schwabach neu erfasst
07.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst
Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst
29.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Antonia Beyer

Jagdschulatlas Magazin - Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
14.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: David Stille, Stille NATUR

Jagdschulatlas Magazin - Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
31.01.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt
Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt
16.08.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Toter Braunbär aus dem Salzburger Land ist identisch mit Bär aus Berchtesgadener Land
Toter Braunbär aus dem Salzburger Land ist identisch mit Bär aus Berchtesgadener Land
03.07.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023
Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023
30.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen
09.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen
08.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Gefährdete Tierarten gesucht!
Gefährdete Tierarten gesucht!
04.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer

Jagdschulatlas Magazin - In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.
In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.
28.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt
Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt
21.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt
Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt
17.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten
Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Erwin Möhrlein

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Grube
Anzeigen