Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder

13.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Foto: Jürgen Faust

Im Auftrag der Stadt Würzburg und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) haben Fachleute in den Jahren 2021 bis 2023 die Naturschätze in der Stadt unter die Lupe genommen. Bei einer Veranstaltung am 12.02.2025 informierten die Stadt Würzburg und das LfU Mitglieder des Stadtrates, die lokalen Behörden, Naturschutzverbände und Interessenvertretungen der Grundeigentümer und Bewirtschaftenden.

Die Biotope in der Stadt Würzburg wurden erstmals 1983 kartiert. Das Wissen über die wertvollen Lebensräume wurde nun bereits zum zweiten Mal auf den neuesten Stand gebracht. „Die Biotopflächen prägen die einzigartige Stadt- und Kulturlandschaft und tragen nicht nur zur großen Attraktivität der Stadt für Touristen bei, sondern auch zur hohen Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger“, erläutert Bürgermeister Martin Heilig.

Gunhild Kastner-Mackes und Carsten Wunsch aus der Abteilung Naturschutz am LfU unterstrichen die Bedeutung der nun aktualisierten Biotopkartierung. „Sie liefert der Stadt, den Naturschutzbehörden, Planungsbüros, Naturschutzverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen wichtige Informationen für ihre tägliche Arbeit, zum Beispiel bei der Planung und Beurteilung von Bauvorhaben oder von Maßnahmen zum Schutz der Natur. Auf der Basis der neuen Daten kann die naturnahe Bewirtschaftung und Pflege der Biotopflächen gezielt über den Vertragsnaturschutz honoriert werden.“

Die vorgefundene Bandbreite der „Naturschätze“ in der Stadt Würzburg ist außerordentlich groß: Im Südwesten der Stadt finden sich großflächige artenreiche Laubwälder, die der Stadt Würzburg gehören. An den Hängen des Maintals gibt es an zahlreichen Stellen blütenreiche Wiesen und wertvolle Kalk-Magerrasen mit einem sehr hohen Anteil an seltenen Arten. Hervorzuheben sind außerdem die Hänge mit Streuobst- und Extensivwiesen entlang des Dürrbachtals, der Pleichach in Versbach, im Steinbachtal und am Pfaffenrain. Die Stadt durchgrünen Parkanlagen und historische Gärten, in denen sich Menschen erholen können und die gleichzeitig ein sehr wertvolles Element der Stadtnatur sind. Alle diese Biotope sind Garant für die kostbare Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten im Stadtgebiet Würzburg. Bei der Aktualisierung wurden so schöne und seltene Arten wie die Bienen-Ragwurz, der schmalblättrige Lein und das große Windröschen wiedergefunden.

Die beauftragte Arbeitsgemeinschaft aus zwei Fachbüros – FABION GbR aus Würzburg und Faust Landschaftsarchitekten aus Karlstadt/Main – hat in den Sommerhalbjahren 2021, 2022 und 2023 die Biotope im Stadtgebiet genau unter die Lupe genommen. Wälder über 5.000 qm wurden nur dann aktualisiert, wenn sie Eigentum der Stadt Würzburg sind. Die Ergebnisse der Kartierung liegen nun vor und werden voraussichtlich ab März im UmweltAltas Bayern veröffentlicht.

Bei der Aktualisierung wurden nun 919 Biotope mit einer Gesamtfläche von knapp 1.600 Hektar erfasst. Dies entspricht einem Biotopanteil von fast 18 Prozent im Stadtgebiet. Dieser liegt damit deutlich über dem bayernweiten Durchschnitt des Biotopanteils in den kreisfreien Städten von knapp 9 Prozent. Die Ergebnisse der Kartierung zeigen, dass in Würzburg weiterhin eine Vielzahl wertvoller Biotope zu finden ist. Die Herausforderung für die Zukunft ist nun, diese Biotope – z. B. durch eine geeignete Pflege – zu erhalten.

Für alle Interessierten liegt in der Stadtverwaltung die Broschüre des LfU „Lebensräume erfassen und gemeinsam bewahren“ zur Information aus oder kann als PDF heruntergeladen werden: www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_nat_00374.htm

Weitere Informationen

Gemäß Art. 46 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) ist das LfU für die landesweite Durchführung der Biotopkartierung zuständig. Die Biotopkartierung erfasst und beschreibt nach einem bayernweit einheitlichen Schema wertvolle Lebensräume, wie die nach § 30 und § 39 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) oder Art. 16 und 23 BayNatSchG gesetzlich geschützten Biotoptypen oder die Natura 2000-Lebensraumtypen. Sie liefert eine Bestandsaufnahme der wertvollen Flächen und der Pflanzenarten, die dort leben. Wiederholungskartierungen bringen die Daten auf den neuesten Stand. Das LfU koordiniert die Arbeiten bayernweit und stellt die Ergebnisse den Gemeinden und der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Biotope werden im Gelände erhoben und im Maßstab 1:5.000 in Luftbild-Karten eingezeichnet. Dabei erfassen und beschreiben speziell ausgebildete Kartierer die naturschutzfachlich wichtigen Flächen und die dort wachsenden Pflanzen. Seit 2006 werden zusätzlich die Lebensraumtypen des europäischen Biotopverbundsystems Natura 2000 erfasst. Rund vier Prozent der Landesfläche Bayerns außerhalb der Alpen sind seit Beginn der Biotopkartierung als ökologisch wertvolle Lebensräume erfasst und beschrieben worden.

Informationen des LfU zur Biotopkartierung erhalten Sie hier: www.lfu.bayern.de/natur/biotopkartierung/

Dort finden Sie auch den Zugang zum UmweltAtlas Bayern, in dem die Ergebnisse der Kartierung ab Ende Februar einsehbar sind.

Zum Original-Beitrag: Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder

13.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Bayerisches Landesamt für Umwelt mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
24.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel
20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel
12.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen
Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen
03.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
18.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach abgeschlossen
Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach abgeschlossen
02.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen
Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen
29.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Andreas Zehm

Jagdschulatlas Magazin - Aktion Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg
Aktion Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg
12.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
30.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Neuerscheinung "Flora von Bayern" in Buchform
Neuerscheinung "Flora von Bayern" in Buchform
17.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Hauptverlag

Jagdschulatlas Magazin - Immaterielles Kulturerbe Mittel- und Niederwälder sind ein Hotspot der Biodiversität
Immaterielles Kulturerbe Mittel- und Niederwälder sind ein Hotspot der Biodiversität
23.09.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: LfU, Stephanie Millonig

Anzeige
Krähe - Workwear

Jagdschulatlas Magazin - Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse
Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse
26.07.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Ein Meilenstein für den Biotopverbund
Ein Meilenstein für den Biotopverbund
21.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus
Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus
13.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten
Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten
24.05.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer

Jagdschulatlas Magazin - Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst
Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst
18.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt
Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt
10.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
08.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten
Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten
27.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften
Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften
21.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Christiane Mayr

Jagdschulatlas Magazin - Biotope im Stadtgebiet Schwabach neu erfasst
Biotope im Stadtgebiet Schwabach neu erfasst
07.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst
Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst
29.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Antonia Beyer

Jagdschulatlas Magazin - Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
14.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: David Stille, Stille NATUR

Jagdschulatlas Magazin - Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
31.01.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt
Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt
16.08.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Toter Braunbär aus dem Salzburger Land ist identisch mit Bär aus Berchtesgadener Land
Toter Braunbär aus dem Salzburger Land ist identisch mit Bär aus Berchtesgadener Land
03.07.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023
Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023
30.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen
09.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen
08.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Gefährdete Tierarten gesucht!
Gefährdete Tierarten gesucht!
04.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer

Jagdschulatlas Magazin - In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.
In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.
28.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt
Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt
21.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt
Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt
17.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten
Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Erwin Möhrlein

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen