Seltene Tierarten im Fokus

03.06.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Seltene Tierarten im Fokus - Bayerisches Landesamt für Umwelt
(Foto: Bayerisches Landesamt für Umwelt)

Im Stadtgebiet von Amberg beginnt in diesen Tagen ein weiteres, umfassendes Kartierungsprojekt im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU). In den Jahren 2025 und 2026 werden im Rahmen einer Naturschutzfachkartierung die Lebensräume seltener Tierarten aus verschiedenen Artengruppen erfasst und dokumentiert. Diese Untersuchung schließt sich an die botanisch ausgerichtete Biotopkartierung an, die von 2021 bis 2022 im Stadtgebiet bereits zahlreiche Biotopflächen identifiziert hat.

Jetzt sollen zoologische Daten das Wissen zu besonders bedeutsamen Lebensräumen vervollständigen. Die Ergebnisse sollen im Sommer 2027 vorliegen und für verschiedenste Maßnahmen und Planungen zur Verfügung gestellt werden.

Die Kartierungsarbeiten, die in enger Abstimmung mit dem Amt für Ordnung und Umwelt vorbereitet wurden, umfassen die Artengruppen Vögel, Reptilien, Amphibien, Libellen, Tagfalter sowie Heuschrecken und werden von einem Fachbüro aus Bad Neustadt a. d. Saale durchgeführt. Naturgemäß werden die Experten weniger in der dicht bebauten Innenstadt unterwegs sein, sondern vor allem in den mehr ländlichen geprägten Bereichen des Stadtgebiets. Hier wird einerseits geprüft, ob bekannte Fundorte gefährdeter Arten noch von diesen besiedelt sind, wie beim Kammmolch, der Knoblauchkröte und einer ganzen Reihe von Insektenarten. Andererseits sollen auch Flächen untersucht werden, zu denen noch kaum Erkenntnisse vorliegen. Angestrebt wird ein Überblick über die Artenausstattung im Stadtgebiet und die Bestandsentwicklungen der einzelnen Arten. Daraus können sich dann Pflege- und Fördermaßnahmen ergeben, die vor allem bedrohten Arten zu Gute kommen können.

Die Fachleute bei der Stadt und am Landesamt haben knapp 80 Zielarten benannt, nach denen gezielt gesucht wird. Dazu gehören beispielsweise die Schlingnatter, die Gelbbauchunke, Libellen wie die Grüne Keiljungfer oder die zierlichen Binsenjungfern, verschiedene Scheckenfalter und Bläulinge oder auch selten gewordene Heuschrecken wie der Feld- und der Heidegrashüpfer. Auf den jeweiligen Untersuchungsflächen werden jedoch nicht nur die besonders gefährdeten Arten, sondern auch häufige Arten dokumentiert, um eine Vergleichsgrundlage für künftige Entwicklungen zu erhalten. Denn auch in naturnahen Lebensräumen ändert sich die Artenzusammensetzung aufgrund der klimatischen Umwälzungen mitunter stark. Nach Abschluss der zweijährigen Geländearbeiten ist mit Erkenntnissen zu etwa 150 bis 200 wertvollen Lebensräumen im Stadtgebiet zu rechnen. Hinzu kommen konkrete Empfehlungen für Verbesserungs- und Pflegemaßnahmen, die in den folgenden Jahren umgesetzt werden können. Dem Amt für Ordnung und Umwelt werden die Ergebnisse helfen, Fördermaßnahmen für bedrohte Arten gezielt umzusetzen.

Weitere Informationen:

Die Naturschutzfachkartierung liefert Informationen über bedrohte Tierarten in Landkreisen und kreisfreien Städten. Sie hat weder das Ziel noch die Möglichkeit, Flächen unter Schutz zu stellen oder Grundstückseigentümern bestimmte Bewirtschaftungsweisen vorzuschreiben. Sie ist lediglich eine Bestandsaufnahme und erfasst eine fachlich begründete Auswahl an Flächen, die für den Naturschutz wichtig und erhaltenswert sind. Mögliche Einschränkungen ergeben sich ausschließlich aus bestehenden gesetzlichen Vorgaben.

Bei der Kartierung werden vorhandene Daten auf den neuesten Stand gebracht und bisher nicht betrachtete Flächen erstmalig untersucht. Die Ergebnisse werden in einer landesweiten Datenbank zentral gespeichert. Das LfU koordiniert die Arbeiten bayernweit und stellt die Ergebnisse auf Anfrage für Planungsvorhaben zur Verfügung.

Zum Original-Beitrag: Seltene Tierarten im Fokus

03.06.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Grube - Für grüne Momente

Bayerisches Landesamt für Umwelt mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Erfassung von artenreichem Grünland und erhaltenswerten Streuobstbiotopen
Erfassung von artenreichem Grünland und erhaltenswerten Streuobstbiotopen
22.05.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: V. Fohlmeister

Jagdschulatlas Magazin - Kartierung des Schwarzstorchs im Naturpark Frankenwald
Kartierung des Schwarzstorchs im Naturpark Frankenwald
30.04.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Hans Glader

Jagdschulatlas Magazin - Verringern von Schäden durch Saatkrähen in der Landwirtschaft
Verringern von Schäden durch Saatkrähen in der Landwirtschaft
24.04.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
24.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel
20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel
12.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder
Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder
13.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Jürgen Faust

Jagdschulatlas Magazin - Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen
Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen
03.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
18.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach abgeschlossen
Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach abgeschlossen
02.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen
Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen
29.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Andreas Zehm

Anzeige
ALUBOX

Jagdschulatlas Magazin - Aktion Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg
Aktion Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg
12.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
30.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Neuerscheinung "Flora von Bayern" in Buchform
Neuerscheinung "Flora von Bayern" in Buchform
17.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Hauptverlag

Jagdschulatlas Magazin - Immaterielles Kulturerbe Mittel- und Niederwälder sind ein Hotspot der Biodiversität
Immaterielles Kulturerbe Mittel- und Niederwälder sind ein Hotspot der Biodiversität
23.09.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: LfU, Stephanie Millonig

Jagdschulatlas Magazin - Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse
Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse
26.07.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Ein Meilenstein für den Biotopverbund
Ein Meilenstein für den Biotopverbund
21.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus
Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus
13.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten
Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten
24.05.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer

Jagdschulatlas Magazin - Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst
Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst
18.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt
Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt
10.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
08.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten
Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten
27.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften
Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften
21.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Christiane Mayr

Jagdschulatlas Magazin - Biotope im Stadtgebiet Schwabach neu erfasst
Biotope im Stadtgebiet Schwabach neu erfasst
07.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst
Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst
29.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Antonia Beyer

Jagdschulatlas Magazin - Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
14.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: David Stille, Stille NATUR

Jagdschulatlas Magazin - Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
31.01.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt
Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt
16.08.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Toter Braunbär aus dem Salzburger Land ist identisch mit Bär aus Berchtesgadener Land
Toter Braunbär aus dem Salzburger Land ist identisch mit Bär aus Berchtesgadener Land
03.07.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023
Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023
30.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen
09.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen
08.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Gefährdete Tierarten gesucht!
Gefährdete Tierarten gesucht!
04.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer

Jagdschulatlas Magazin - In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.
In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.
28.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt
Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt
21.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt
Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt
17.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten
Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Erwin Möhrlein

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen