Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus

13.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus - Bayerisches Landesamt für Umwelt
(Foto: Bayerisches Landesamt für Umwelt)

60 Jahre lang war sie verschollen, im vergangenen Jahr wurde sie nach aufwändiger Suche bei Mittenwald wiederentdeckt: „Microtus bavaricus“, die Bayerische Kurzohrmaus. Nun soll ihr Erhalt gesichert werden, denn sie ist eine der am gefährdetsten Säugetierarten Europas. Nach aktuellem Stand des Wissens lebt sie nur im Bayerisch-Tiroler-Grenzraum.

„Das ist eine echte Sensation. Ich freue mich sehr, dass die Kurzohrmaus in Bayern wiederentdeckt worden ist. Wir wollen, dass die Kurzohrmaus in Bayern wieder heimisch wird. Der Freistaat startet für die Bayerische Kurzohrmaus ein Artenhilfsprogramm. Mit dem Artenhilfsprogramm geben wir diesem kleinen Tier eine starke Rückendeckung“, so Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber. Bis 2025 sind 120.000 Euro vorgesehen, um die speziellen Lebensraumanforderungen der Art zu erfassen. Danach starten konkrete Pflegemaßnahmen zur Lebensraumaufwertung. Kooperationspartner im Artenhilfsprogramm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt sind die Bayerischen Staatsforsten und der Alpenzoo in Innsbruck.

Im vergangenen Herbst war es so weit: die kleine und verschollen geglaubte Wühlmausart wurde zunächst auf einem Wildkamerafoto gesichtet. Anschließend gelang es, sie lebend zu fangen und genetisch zu identifizieren. Die Sensation war perfekt – die seltene Bayerische Kurzohrmaus wurde in der Nähe von Mittenwald am Fuße des Wettersteingebirges wiederentdeckt. Seit 2011 stellte das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) intensive Nachforschungen in der gesamten Region an, die nun in der Nähe des Lautersees von Erfolg gekrönt wurden. „Damit ist die Art jedoch noch lange nicht gerettet, die schwierigsten Teil haben wir noch vor uns!“ sagt Dr. Christian Mikulla, Präsident des LfU.

Der Aufgabe, die Art dauerhaft zu erhalten, stellt sich nun ein interdisziplinäres Team. Im Dreiklang aus Umweltschutzbehörde, Landnutzer und Forschung sollen gezielte Schutzmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. Zum „Startschuss“ des Artenhilfsprogramms (AHP) „Bayerische Kurzohrmaus“ trafen sich Vertreter des LfU, der Bayerischen Staatsforsten und des Innsbrucker Alpenzoos am Ort der Wiederentdeckung. Mit dabei waren auch Sachverständige, die für die „Fahndung“ nach der Maus beauftragt waren sowie das Ehepaar Ingrid und Claus König, die vor mehr als 60 Jahren die Art zum ersten Mal beschrieben haben.

Im Lebensraum der Kurzohrmaus werden nun weitere Untersuchungen mittels Wildkamera und Lebendfängen folgen, um das lokale Verbreitungsgebiet und die Lebensraumansprüche genauer zu verstehen. LfU Experte Dr. Simon Ripperger erklärt: „Anhand der bisherigen Nachweise erhärtet sich der Eindruck, dass die Maus lichte Schneeheide-Kiefernwälder bevorzugt.“. Lichte Wälder sind nicht nur wichtig für die Bayerische Kurzohrmaus, sie bieten Lebensraum für viele geschützte „Waldarten“, wie Waldameisen, Grün- und Grauspecht. Mit der richtigen Pflege lassen sich solche Strukturen wiederherstellen und langfristig erhalten.

Martin Echter von den Bayerischen Staatsforsten führt dazu aus: „Die Lebensraumansprüche wertgebender Arten berücksichtigen wir bei der Waldbewirtschaftung. Durch die behutsame Auflichtung von Kiefern- und Fichtenbeständen schaffen wir hier ideale Bedingungen für die Bayerische Kurzohrmaus und andere Arten lichter Wälder.“. Nach der Lebensraumaufwertung wird das LfU prüfen, ob tatsächlich Kurzohrmäuse in die neu geschaffenen Habitate eingewandert sind. Diese Erfolgskontrolle ist wichtiger Teil der Maßnahmen. Bei der Wiederbesiedelung könnte auch nachgeholfen werden: Dr. André Stadler, Direktor des Alpenzoos Innsbruck leitet seit einigen Jahren eine erfolgreiche Nachzucht der bedrohten Nager. Die dort gezüchteten Tiere könnten im Rahmen von Auswilderungsprojekten die bayerischen Populationen stützen und so helfen, den Fortbestand zu sichern. „Die Reservepopulation der Kurzohrmäuse in den Zoos entwickelt sich weiterhin erfreulich gut, so dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist größer zu denken! Wenn die Situation es erfordert, steht der Alpenzoo als Partner bereit und kann helfen", so Stadler.

Weitere Informationen zur Bayerischen Kurzohrmaus:
www.lfu.bayern.de/natur/kleinsaeuger/untersuchungen/kurzohrmaus/

Zum Original-Beitrag: Sie ist wieder da: die Bayerische Kurzohrmaus

13.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Bayerisches Landesamt für Umwelt mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Miltenberg
24.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel
20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel
12.03.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder
Orchideenreiche Magerrasen, historische Parkanlagen und artenreiche Wälder
13.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Jürgen Faust

Jagdschulatlas Magazin - Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen
Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen
03.02.2025 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
18.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach abgeschlossen
Naturschutzfachkartierung im Landkreis Miesbach abgeschlossen
02.12.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen
Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen
29.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Andreas Zehm

Jagdschulatlas Magazin - Aktion Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg
Aktion Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg
12.11.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Änderung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
30.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Neuerscheinung "Flora von Bayern" in Buchform
Neuerscheinung "Flora von Bayern" in Buchform
17.10.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Hauptverlag

Anzeige
Landig - Das Beste für dein Wildbret

Jagdschulatlas Magazin - Immaterielles Kulturerbe Mittel- und Niederwälder sind ein Hotspot der Biodiversität
Immaterielles Kulturerbe Mittel- und Niederwälder sind ein Hotspot der Biodiversität
23.09.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: LfU, Stephanie Millonig

Jagdschulatlas Magazin - Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse
Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse
26.07.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Ein Meilenstein für den Biotopverbund
Ein Meilenstein für den Biotopverbund
21.06.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten
Von Kammmolchen bis Heidegrashüpfern Suche nach seltenen Tierarten
24.05.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer

Jagdschulatlas Magazin - Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst
Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden neu erfasst
18.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt
Feuchtwiesen, Auwälder und Magerrasen: Biotopvielfalt in Ingolstadt
10.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
Oberfränkischer Vulkankrater konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
08.04.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten
Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten
27.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften
Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften
21.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Christiane Mayr

Jagdschulatlas Magazin - Biotope im Stadtgebiet Schwabach neu erfasst
Biotope im Stadtgebiet Schwabach neu erfasst
07.03.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst
Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Amberg wurde neu erfasst
29.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Antonia Beyer

Jagdschulatlas Magazin - Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
14.02.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: David Stille, Stille NATUR

Jagdschulatlas Magazin - Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
Amtliche Bekanntmachung der bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleiches
31.01.2024 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt
Standorttreue Wölfe im Landkreis Eichstätt
16.08.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Toter Braunbär aus dem Salzburger Land ist identisch mit Bär aus Berchtesgadener Land
Toter Braunbär aus dem Salzburger Land ist identisch mit Bär aus Berchtesgadener Land
03.07.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023
Genetischer Bären-Nachweis bei toten Schafen vom 15. Mai 2023
30.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Berchtesgadener Land nachgewiesen
09.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen
Braunbär im Landkreis Traunstein nachgewiesen
08.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Gefährdete Tierarten gesucht!
Gefährdete Tierarten gesucht!
04.05.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Eberhard Pfeuffer

Jagdschulatlas Magazin - In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.
In Bayern nur noch äußerst wenige Brutpaare nachgewiesen: Braunkehlchen, Uferschnepfe und Co.
28.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt
Erneut Braunbärspuren im Landkreis Rosenheim/Miesbach bestätigt
21.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt
Hinweis auf Braunbär im Landkreis Miesbach und Rosenheim bestätigt
17.04.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jagdschulatlas Magazin - Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten
Bestandsaufnahme bei seltenen Tierarten
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bildnachweis Foto: Erwin Möhrlein

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen