06.05.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Agroforstsysteme können die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft abmildern. Wie die Etablierung von Agroforstsystemen auf trockenen Standorten gelingen kann, wird in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) untersucht.
Die Präsidenten der beiden Landesanstalten Stephan Sedlmayer (LfL) und Dr. Peter Pröbstle (LWF) stellten die 2023 angelegten Versuchsflächen am 2. Mai 2024 auf dem Versuchsgut Schwarzenau im Landkreis Kitzingen vor.
Agroforstsysteme sind meist streifenförmige Anpflanzungen von Bäumen und Sträuchern auf landwirtschaftlichen Flächen. Das bedeutet, land- und forstwirtschaftliche Nutzungen finden auf derselben Fläche statt. Agroforstsysteme haben eine Reihe von Vorteilen: Sie vermindern die Windgeschwindigkeit, bieten Schatten und tragen so zu vermehrter Taubildung und weniger Verdunstung bei. Agroforstsysteme sind somit in der Lage, die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft abzumildern und die Ertragssicherheit der landwirtschaftlichen Kulturen zu erhöhen.
Je trockener und ausgeräumter die Landschaft ist, desto positiver wirken sich die Bäume auf die Erträge der Ackerkulturen zwischen den Baumreihen aus. Mit ihren vielfältigen Strukturen erhöhen Agroforstsysteme die Biodiversität auf den landwirtschaftlichen Flächen und vermindern die Gefahr von Erosion. Eine Düngung und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind in den Baumstreifen meist nicht nötig. Außerdem wird durch die Bäume Kohlenstoff auf der Fläche gespeichert und der nachwachsende Rohstoff Holz erzeugt. Seit 2023 wird sowohl die erstmalige Einrichtung als auch die laufende Bewirtschaftung von Agroforstsystemen in Bayern staatlich gefördert.
Die Begründung von Agroforstsystemen hat sich besonders in den trockeneren Regionen Bayerns als schwierig erwiesen. In dem vorgestellten Projekt wurden die Baumarten Vogelkirsche, Baumhasel, Feldahorn, Flatterulme und Esskastanie gepflanzt, die ein wärmeres Klima ertragen können. Die frisch gepflanzten Baumarten werden zum Teil mit Mulchfolien und Wuchshüllen vor Trockenheit und Konkurrenzvegetation geschützt. Zudem wird versucht mit Hilfe von Pflanzschalen, Hydrogel und der Impfung mit Mykorrhizapilzen den Anwuchserfolg zu verbessern. Es wird auch geprüft, wie man die Agroforstsysteme hinsichtlich Ökosystemleistungen wie Biodiversität und Erosionsschutz optimieren kann.
Für den direkt an die Baumstreifen angrenzenden Bereich werden verschiedene von der LfL entwickelte Qualitätsblühmischungen getestet. Dort wurde im LfL-LWF-Projekt „Agroforstsysteme zur Energieholzerzeugung im Ökolandbau“ (2009-2018) im direkt an den Baumstreifen angrenzenden Bereich, insbesondere durch Beschattung, eine Ertragsreduzierung bei den landwirtschaftlichen Kulturen nachgewiesen. Die Idee ist, diesen Bereich anderweitig sinnvoll zu nutzen.
Dass die ausgewählten Baumarten auf dem trockenen Standort gut anwachsen können, zeigen Stephan Sedlmayer und Dr. Peter Pröbstle auf einer anderen Versuchsfläche, wo einige der Baumarten bereits in den Jahren 2015 und 2016 flächig angepflanzt wurden.
Zum Original-Beitrag: Agroforstwirtschaft in trockenen Gebieten und Lagen
06.05.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Mehr Höhlenbäume für den sehr seltenen Juchtenkäfer
19.09.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: P. Bilan, LWF
"Unsichtbare" Bewohner: Forschungsprojekt liefert Erkenntnisse zu Wildtierpopulationen im Bergwald
09.09.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Braune Flecken im Moor: Ein Nadelpilz bedroht unsere heimischen Spirken und Latschen!
29.08.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: E. Pfeuffer
Wie Waldbesitzer und Förster dem Feuersalamander helfen können
19.08.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: A. Schmitt, Fachstelle Waldnaturschutz Oberfranken
Energetische Holznutzung weiter gestiegen
09.08.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
"Wald und Gesellschaft" rückt stärker in den Fokus der LWF
11.06.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wanderer mit Sprungtalent
07.06.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: A. Zahn
Zukunftsfähige Standortinformationen für klimarobuste Wälder
04.03.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Drei Partner ziehen beim Borkenkäfer-Monitoring an einem Strang
16.02.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Regionale Forst-Holz-Ketten
30.01.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Sensation im Eichenwald - Förster findet den nahezu ausgestorbenen Heldbock
14.12.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: L. Straßer, LWF
Wächter über Südbayerns Waldbäche: Der Grubenlaufkäfer
17.11.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Püls, LWF
Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
02.11.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: B. Mittermeier, LWF
Komprimiertes Wissen zur Moorbirke: LWF-Broschüre zum Baum des Jahres 2023
23.10.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Friedel, StMELF
Auf geht’s in die Schwammerl ! - Pilzausstellung an der LWF
19.09.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Blaschke, LWF
Mit breiten Schultern: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer
31.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: J. Landgrebe, LWF
Erste Priorität: Vital! - Waldpflege im Klimawandel
11.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: W. Rothkegel
Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit
09.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Pavla Jůnková Vymyslická, Nationalpark Sumava
Sichere Schadholzernte – die richtige Technik ist entscheidend!
28.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: T. Hase, StMELF
Neue Partner für Waldwissen.net - erfolgreiche Internetplattform noch stärker
06.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: C. Lackner, BFW
Forschungsprojekt CarboRegio zeigt: Regionalität verbessert die CO2-Bilanz von Holzprodukten
30.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Holzforum-Allgäu e.V.
Waldbrände in Bayern – Aktuell sehr hohes Risiko, Trend jedoch rückläufig
13.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Kleine Brandfläche in der Holledau (© M. Jantsch, LWF)
Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!
07.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Nicht schön, aber ungefährlich: Gespinstmotten an Pfaffenhütchen (© L. Straßer, LWF)
Forscher und Forstpraxis helfen gemeinsam dem Gelben Frauenschuh
25.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) (© Gero Brehm)
Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis © F. Stahl, LWF
Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler diskutieren in Würzburg
10.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis C. Achhammer
Wo ist der Baumschläfer? - Helfen Sie uns bei der Suche!
05.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Baumschläfer (© L. Hlasek)
Zum Vegetationsstart volle Bodenwasserspeicher im Wald
03.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hirschkäfer gesucht - Das erfolgreiche Citizen-Science-Projekt für den Waldnaturschutz geht in die nächste Runde
18.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Dr. Markus Rink
Technik statt Chemie: Kampfansage an die Fichtenborkenkäfer auch ohne Spritzmittel erfolgreich
06.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis „Rindenschlitzen“ – eine Möglichkeit der technischen Borkenkäferbekämpfung (© T. Hase, StMELF)
Künstliche Intelligenz beim Wildtiermonitoring
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Fotofallenbild, auf dem durch KI zwei Rehe korrekt als „Tier“ erkannt wurden (© LWF)
Ein Vogel wollte Hochzeit machen…
10.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Mittelspecht an seiner Bruthöhle (© N. Wimmer, LWF)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen