05.03.2025 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Unter den ca. 985 in Bayern vorkommenden Moosarten gibt es extrem seltene Arten, für die es bislang nur sehr spärliche Nachweise gab. So war das Kärntner Spatenmoos, bisher nur mit einem einzigen Nachweis in Bayern bekannt. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat nun erfahrene Mooskundler beauftragt, nach diesem Moos zu suchen. Beeindruckendes Ergebnis: 15 weitere Vorkommen konnten die Experten im bayerischen Alpenraum identifizieren.
Auch bei zwei weiteren Moosarten, dem Rudolphis Trompetenmoos und dem Grünen Koboldmoos konnte mehr Licht in die bisher weitgehend unbekannte Verbreitung im Bayerischen Alpenraum gebracht werden.
Ein abgebrochener Fichtenstamm in einem kleinen Wasserfall bei Bayrischzell war der bisher einzige bekannte bayerische Fundort des Kärntner Spatenmooses. Der Name des Mooses verweist auf den Ort seiner Erstbeschreibung in Kärnten und auf die Form der becherartigen Hülle um das männliche Fortpflanzungsorgan des Mooses. Die 15 Funde erstrecken sich nun über den gesamten bayerischen Alpenraum vom Allgäu bis ins Berchtesgadener Land. Speziell das Rappenalptal bei Oberstdorf scheinen für das Kärntner Spatenmoos besonders geeignet zu sein. Hier konnten gleich mehrere Vorkommen dokumentiert werden.
Ganz anders sieht es beim Rudolphis Trompetenmoos aus: Vor einigen Jahren war diese Art noch mit zumindest einem Vorkommen im Allgäu vorhanden, gilt dort aber aktuell trotz gut geeigneter Lebensräume nach intensiver Suche als regional verschollen. Jedoch konnten nunmehr im gesamten restlichen bayerischen Alpenraum Nachweise, der bisher nur punktuell bestätigten Art dokumentiert werden. Rudolphis Trompetenmoos ist nach seinen trompetenartig in die Höhe stehenden Sporeneinheiten und seinem Entdecker - Karl Asmund Rudolphi – benannt.
Auch zur Verbreitung des Grünen Koboldmooses in den Bayerischen Alpen konnte die LWF ihre Kenntnisse deutlich erweitern. Mit seiner Sporenkapsel, die der Zipfelmütze eines kleinen Koboldes gleicht und die von Jahr zu Jahr plötzlich und nur kurzzeitig an neuen Orten auftaucht, macht das Grüne Koboldmoos seinem Namen alle Ehre. Bis vor Kurzem nur sehr verstreut nachgewiesen, können die Mooskundler hier nun von einer fast flächigen Verbreitung ausgehen.
„Die neuen Erkenntnisse sind wichtiges Puzzleteile für die Verbreitung dieser Moose in den nördlichen Alpen“, zeigt sich Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF von den Ergebnissen der Kartierung begeistert. Dabei wird auch die besondere Verantwortung Bayerns deutlich, diese europaweit bedeutenden Vorkommen dieser Moose zu kennen und zu schützen.
Die drei sehr seltenen Moosarten haben sehr eigentümliche Ansprüche an ihren Lebensraum: das Grüne Koboldmoos oder das Kärntner Spatenmoos fühlen sich ganz besonders auf Totholz wohl. Rudolphis Trompetenmoos hingegen benötigt lebende Bäume mit ausladender Krone innerhalb mosaikartiger, halboffener Landschaften, wie sie zum Beispiel Bergahornweiden bieten. Dort nämlich finden Eulen ein perfektes Jagdhabitat und nutzen große Äste als Ansitzwarten, wo sie ihren Kot hinterlassen. Und genau darauf wartet Rudolphis Trompetenmoos, das zu den Dungmoosen zählt und die nährstoffreichen, kurzlebigen Hinterlassenschaften als Substrat benötigt. Diese speziellen Ansprüche lassen den beschriebenen Moosen eine ökologische Schlüsselrolle zukommen: Als sogenannte Schirmarten zeigen sie uns an, ob deren Ökosystem intakt ist: geht es ihnen gut, so können die Forscher davon ausgehen, dass sich ihr Lebensraum und somit auch die anderen darin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten ebenfalls in einem guten Zustand befinden.
Kein Wunder also, dass die beschriebenen anspruchsvollen Moose im Anhang 2 der FFH-Richtlinie gelistet sind. Für diese Arten müssen spezielle Schutzgebiete ausgewiesen werden und ihr ökologischer Zustand wird regelmäßig an die EU berichtet. Die erhöhte Aufmerksamkeit, die diesen Arten dadurch widerfährt, und die neuesten Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen zeigen uns: Nicht nur im fernen tropischen Regenwald oder in der Tiefsee gibt es noch allerhand Unbekanntes. Auch in den Lebensräumen direkt vor unserer Haustür verbergen sich noch viele Geheimnisse, die gelüftet werden können.
Zum Original-Beitrag: Drei grüne Alpen-Juwelen aus Moos
05.03.2025 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
17.03.2025 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
28.01.2025 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Christoph Josten
17.12.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
21.11.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Dr. Stefan Müller-Kroehling
29.10.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: N. Hofman, LWF
19.09.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: P. Bilan, LWF
09.09.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
29.08.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: E. Pfeuffer
19.08.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: A. Schmitt, Fachstelle Waldnaturschutz Oberfranken
09.08.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
11.06.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
07.06.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: A. Zahn
06.05.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
04.03.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
16.02.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
30.01.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
14.12.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: L. Straßer, LWF
17.11.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Püls, LWF
02.11.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: B. Mittermeier, LWF
23.10.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Friedel, StMELF
19.09.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Blaschke, LWF
31.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: J. Landgrebe, LWF
11.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: W. Rothkegel
09.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Pavla Jůnková Vymyslická, Nationalpark Sumava
28.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: T. Hase, StMELF
06.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: C. Lackner, BFW
30.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Holzforum-Allgäu e.V.
13.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Kleine Brandfläche in der Holledau (© M. Jantsch, LWF)
07.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Nicht schön, aber ungefährlich: Gespinstmotten an Pfaffenhütchen (© L. Straßer, LWF)
25.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) (© Gero Brehm)
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis © F. Stahl, LWF
10.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis C. Achhammer
05.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Baumschläfer (© L. Hlasek)
03.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
18.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Dr. Markus Rink
06.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis „Rindenschlitzen“ – eine Möglichkeit der technischen Borkenkäferbekämpfung (© T. Hase, StMELF)
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Fotofallenbild, auf dem durch KI zwei Rehe korrekt als „Tier“ erkannt wurden (© LWF)
10.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Mittelspecht an seiner Bruthöhle (© N. Wimmer, LWF)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen