Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!

07.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!
Nicht schön, aber ungefährlich: Gespinstmotten an Pfaffenhütchen (© L. Straßer, LWF)

Freising, 07.06.2023: Aktuell sind an vielen Baum- und Straucharten auffällige Gespinste zu finden. Verursacher sind die Raupen von Gespinstmotten, die vor allem an Traubenkirsche, Pfaffenhütchen, Weißdorn, Schlehe und Wildpflaume fressen. „Diese Raupen, deren Gespinste bereits von weitem gut sichtbar sind, sind für uns Menschen völlig ungefährlich“, betont Ludwig Straßer, Waldschutz-Experte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Auch der umfangreiche Blattfraß ist für die Bäume meist kein großes Problem.

„Die Raupen der Gespinstmotten stehen jetzt kurz vor der Verpuppung und in der Regel treiben die befallenen kahlen Sträucher und Bäume wieder neu aus“, so Straßer. An verschiedenen Laubbäumen, bevorzugt der Eiche und Obstgehölzen, kann auch der ebenfalls ungefährliche Ringelspinner beobachtet werden. Die Raupen leben gesellig in lockeren Gespinsten und sind durch ihre besondere Färbung mit blauem Kopf und blauen Längsstreifen gut zu erkennen.

Allerdings gibt es auch Schmetterlingsarten, bei denen Vorsicht geboten ist. Ihre Raupen haben giftige Brennhaare, die bei Menschen und Haustieren allergische Haut- und Schleimhautreaktionen auslösen können. Als erstes ist hier der Eichenprozessionsspinner zu nennen: Seine Raupen leben gesellig in großen Familien und bewegen sich in den namensgebenden Prozessionen fort. Sie sind mittlerweile in ganz Bayern verbreitet, ernähren sich ausschließlich von Eiche und leben dort vom Ei bis zum fertigen Falter.

Eine weitere Schmetterlingsart mit giftigen Brennhaaren sind die Raupen des Goldafters, die bevorzugt an Eiche und Obstgehölzen in faustgroßen, silbrig glänzenden Gespinsten leben, die sie zum Fressen verlassen. Auffällige Gespinstsäcke werden außerdem von den Raupen verschiedener Wollafter-Schmetterlinge gebildet. So findet man den Birkennestspinner mit großen, an den Zweigenden hängenden Gespinstnestern besonders entlang von Straßenalleen. Die Raupen können bei Berührung bei empfindlichen Personen Hautreaktionen auslösen.

Für diese Arten, insbesondere den Eichenprozessionsspinner gilt, sich von befallenen Bäumen fernzuhalten, Warnschilder zu beachten, Kinder zu informieren und jeglichen Kontakt mit Raupen oder Gespinstestern zu vermeiden.

Zur Original-Pressemitteilung: Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!

07.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Wächter über Südbayerns Waldbäche: Der Grubenlaufkäfer
Wächter über Südbayerns Waldbäche: Der Grubenlaufkäfer
17.11.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Püls, LWF

Jagdschulatlas Magazin - Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
02.11.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: B. Mittermeier, LWF

Jagdschulatlas Magazin - Komprimiertes Wissen zur Moorbirke: LWF-Broschüre zum Baum des Jahres 2023
Komprimiertes Wissen zur Moorbirke: LWF-Broschüre zum Baum des Jahres 2023
23.10.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Friedel, StMELF

Jagdschulatlas Magazin - Auf geht’s in die Schwammerl ! - Pilzausstellung an der LWF
Auf geht’s in die Schwammerl ! - Pilzausstellung an der LWF
19.09.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Blaschke, LWF

Jagdschulatlas Magazin - Mit breiten Schultern: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer
Mit breiten Schultern: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer
31.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: J. Landgrebe, LWF

Jagdschulatlas Magazin - Erste Priorität: Vital! - Waldpflege im Klimawandel
Erste Priorität: Vital! - Waldpflege im Klimawandel
11.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: W. Rothkegel

Jagdschulatlas Magazin - Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit
Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit
09.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Pavla Jůnková Vymyslická, Nationalpark Sumava

Jagdschulatlas Magazin - Sichere Schadholzernte – die richtige Technik ist entscheidend!
Sichere Schadholzernte – die richtige Technik ist entscheidend!
28.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: T. Hase, StMELF

Jagdschulatlas Magazin - Neue Partner für Waldwissen.net - erfolgreiche Internetplattform noch stärker
Neue Partner für Waldwissen.net - erfolgreiche Internetplattform noch stärker
06.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: C. Lackner, BFW

Jagdschulatlas Magazin - Forschungsprojekt CarboRegio zeigt: Regionalität verbessert die CO2-Bilanz von Holzprodukten
Forschungsprojekt CarboRegio zeigt: Regionalität verbessert die CO2-Bilanz von Holzprodukten
30.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Holzforum-Allgäu e.V.

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrände in Bayern – Aktuell sehr hohes Risiko, Trend jedoch rückläufig
Waldbrände in Bayern – Aktuell sehr hohes Risiko, Trend jedoch rückläufig
13.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Kleine Brandfläche in der Holledau (© M. Jantsch, LWF)

Jagdschulatlas Magazin - Forscher und Forstpraxis helfen gemeinsam dem Gelben Frauenschuh
Forscher und Forstpraxis helfen gemeinsam dem Gelben Frauenschuh
25.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) (© Gero Brehm)

Jagdschulatlas Magazin - Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern
Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis © F. Stahl, LWF

Jagdschulatlas Magazin - Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler diskutieren in Würzburg
Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler diskutieren in Würzburg
10.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis C. Achhammer

Jagdschulatlas Magazin - Wo ist der Baumschläfer? - Helfen Sie uns bei der Suche!
Wo ist der Baumschläfer? - Helfen Sie uns bei der Suche!
05.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Baumschläfer (© L. Hlasek)

Jagdschulatlas Magazin - Zum Vegetationsstart volle Bodenwasserspeicher im Wald
Zum Vegetationsstart volle Bodenwasserspeicher im Wald
03.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Hirschkäfer gesucht - Das erfolgreiche Citizen-Science-Projekt für den Waldnaturschutz geht in die nächste Runde
Hirschkäfer gesucht - Das erfolgreiche Citizen-Science-Projekt für den Waldnaturschutz geht in die nächste Runde
18.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Dr. Markus Rink

Jagdschulatlas Magazin - Technik statt Chemie: Kampfansage an die Fichtenborkenkäfer auch ohne Spritzmittel erfolgreich
Technik statt Chemie: Kampfansage an die Fichtenborkenkäfer auch ohne Spritzmittel erfolgreich
06.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis „Rindenschlitzen“ – eine Möglichkeit der technischen Borkenkäferbekämpfung (© T. Hase, StMELF)

Jagdschulatlas Magazin - Künstliche Intelligenz beim Wildtiermonitoring
Künstliche Intelligenz beim Wildtiermonitoring
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Fotofallenbild, auf dem durch KI zwei Rehe korrekt als „Tier“ erkannt wurden (© LWF)

Jagdschulatlas Magazin - Ein Vogel wollte Hochzeit machen…
Ein Vogel wollte Hochzeit machen…
10.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Mittelspecht an seiner Bruthöhle (© N. Wimmer, LWF)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen