Forschungsprojekt CarboRegio zeigt: Regionalität verbessert die CO2-Bilanz von Holzprodukten

30.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Forschungsprojekt CarboRegio zeigt: Regionalität verbessert die CO2-Bilanz von Holzprodukten
Foto: Holzforum-Allgäu e.V.

Immenstadt/Freising, 30.06.2023: Welchen Einfluss hat Regionalität auf die CO2-Bilanz von Holzprodukten? Zur Beantwortung dieser Frage analysierte das Forschungsprojekt CarboRegio für verschiedene Holzprodukte, wie stark die Treibhausgasemissionen durch kürzere Transportentfernungen verringert werden können. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei allen untersuchten Holzprodukten die regionalen Varianten zu teils deutlichen Reduktionen der Treibhausgasemissionen gegenüber den nicht-regionalen Varianten führen“ sagt Christina Brand, Projektbearbeiterin an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.

Ein Vorteil, der im Allgemeinen mit Regionalität verbunden wird, sind die geringeren Transportentfernungen und damit ein positiver Beitrag zum Klimaschutz. Belastbare Zahlen dazu liefert CarboRegio, ein Kooperationsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und des Holzforums Allgäu. Für die Analyse wurden mehrere regionale Holzprodukte ausgewählt: Waldhackschnitzel aus Fichte zur Wärmeerzeugung, Starkholzplatten (Dreischichtplatten mit hochkant stehenden Brettern als Mittellage aus Fichte), der Rohbau eines Einfamilienhauses aus Starkholzplatten (ohne Keller), Holzfensterrahmen aus lamellierten Fichtenkanteln (ohne Glas) und ein geölter Esstisch aus massivem Eichenholz.

Für jedes Produkt wurde mithilfe der Methode der Ökobilanzierung eine CO2-Bilanz erstellt und dabei eine regionale und eine nicht-regionale Variante miteinander verglichen. Es wurden also die Rohstoffbereitstellung, die Herstellung sowie alle Transporte bis zum Endkunden berücksichtigt („cradle to consumer“). Die Transportdistanzen der regionalen Varianten beruhen auf existierenden Fallbeispielen. Die alternativen, nicht-regionalen Varianten wurden auf Basis von mittleren Transportdistanzen bei der Herstellung der Produkte ermittelt, die von Branchenvertretern geschätzt wurden.

Markus Briechle, Projektbearbeiter beim Holzforum Allgäu, hebt die gute Zusammenarbeit mit den Betrieben im Allgäu hervor: „Es freut uns, dass wir von unserem Netzwerk so großartig mit Informationen und Einschätzungen zu unseren Analysen unterstützt wurden.“

Die Ergebnisse zeigen, dass sich der der Anteil der Transporte an den Treibhausgasemissionen bei den untersuchten Produkten unterscheiden. Generell hängt der Einfluss der Transporte von der Komplexität des Produktes ab: Je mehr Produktionsschritte und Materialien für die Herstellung notwendig sind, umso geringer wird der Anteil der Transporte. Dies wird zum Beispiel beim Vergleich der Produkte Esstisch mit wenigen Produktionsschritten und wenigen Materialien außer Holz gegenüber dem Einfamilienhaus mit sehr vielen Produktionsschritten und vielen anderen Materialien außer Holz deutlich.

Abbildung 1 zeigt die prozentualen CO2-Einsparungen durch kürzere Transportwege. Alle regionale Varianten führen zu deutlichen Reduktionen der Treibhausgasemissionen gegenüber den nicht-regionalen Varianten. Je höher der Anteil der Transporte an der CO2-Bilanz eines Produktes, umso größer ist auch die CO2-Einsparung durch eine regionale Produktion und Vermarktung. Daher ist das prozentuale Einsparpotenzial in Bezug auf das Gesamtergebnis beim Esstisch aus Massivholz, bei den Starkholzplatten und auch bei den Waldhackschnitzeln höher als bei den Holzfensterrahmen und beim Einfamilienhaus.

Möglichst viele Treibhausgasemissionen können im Allgäu mit Holzprodukten eingespart werden, die in großen Mengen genutzt werden: Von den hier untersuchten Produkten sind das vor allem regional produzierte und vermarktete Vollholz-Bauelemente und Wohnhäuser.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass bei fast allen Holzprodukten nicht der Transport, sondern die Herstellung bzw. die Rohholzbereitstellung den größten Anteil an den Treibhausgasemissionen haben. Es ist daher zu empfehlen, dass für eine Verbesserung der CO2-Bilanz neben den Transporten auch die Produktionslinien optimiert werden sollten.

Zur Original-Pressemitteilung: Forschungsprojekt CarboRegio zeigt: Regionalität verbessert die CO2-Bilanz von Holzprodukten

30.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Auf geht’s in die Schwammerl ! - Pilzausstellung an der LWF
Auf geht’s in die Schwammerl ! - Pilzausstellung an der LWF
19.09.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Blaschke, LWF

Jagdschulatlas Magazin - Mit breiten Schultern: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer
Mit breiten Schultern: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer
31.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: J. Landgrebe, LWF

Jagdschulatlas Magazin - Erste Priorität: Vital! - Waldpflege im Klimawandel
Erste Priorität: Vital! - Waldpflege im Klimawandel
11.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: W. Rothkegel

Jagdschulatlas Magazin - Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit
Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit
09.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Pavla Jůnková Vymyslická, Nationalpark Sumava

Jagdschulatlas Magazin - Sichere Schadholzernte – die richtige Technik ist entscheidend!
Sichere Schadholzernte – die richtige Technik ist entscheidend!
28.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: T. Hase, StMELF

Jagdschulatlas Magazin - Neue Partner für Waldwissen.net - erfolgreiche Internetplattform noch stärker
Neue Partner für Waldwissen.net - erfolgreiche Internetplattform noch stärker
06.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: C. Lackner, BFW

Jagdschulatlas Magazin - Waldbrände in Bayern – Aktuell sehr hohes Risiko, Trend jedoch rückläufig
Waldbrände in Bayern – Aktuell sehr hohes Risiko, Trend jedoch rückläufig
13.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Kleine Brandfläche in der Holledau (© M. Jantsch, LWF)

Jagdschulatlas Magazin - Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!
Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!
07.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Nicht schön, aber ungefährlich: Gespinstmotten an Pfaffenhütchen (© L. Straßer, LWF)

Jagdschulatlas Magazin - Forscher und Forstpraxis helfen gemeinsam dem Gelben Frauenschuh
Forscher und Forstpraxis helfen gemeinsam dem Gelben Frauenschuh
25.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) (© Gero Brehm)

Jagdschulatlas Magazin - Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern
Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis © F. Stahl, LWF

Jagdschulatlas Magazin - Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler diskutieren in Würzburg
Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler diskutieren in Würzburg
10.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis C. Achhammer

Jagdschulatlas Magazin - Wo ist der Baumschläfer? - Helfen Sie uns bei der Suche!
Wo ist der Baumschläfer? - Helfen Sie uns bei der Suche!
05.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Baumschläfer (© L. Hlasek)

Jagdschulatlas Magazin - Zum Vegetationsstart volle Bodenwasserspeicher im Wald
Zum Vegetationsstart volle Bodenwasserspeicher im Wald
03.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Jagdschulatlas Magazin - Hirschkäfer gesucht - Das erfolgreiche Citizen-Science-Projekt für den Waldnaturschutz geht in die nächste Runde
Hirschkäfer gesucht - Das erfolgreiche Citizen-Science-Projekt für den Waldnaturschutz geht in die nächste Runde
18.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Dr. Markus Rink

Jagdschulatlas Magazin - Technik statt Chemie: Kampfansage an die Fichtenborkenkäfer auch ohne Spritzmittel erfolgreich
Technik statt Chemie: Kampfansage an die Fichtenborkenkäfer auch ohne Spritzmittel erfolgreich
06.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis „Rindenschlitzen“ – eine Möglichkeit der technischen Borkenkäferbekämpfung (© T. Hase, StMELF)

Jagdschulatlas Magazin - Künstliche Intelligenz beim Wildtiermonitoring
Künstliche Intelligenz beim Wildtiermonitoring
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Fotofallenbild, auf dem durch KI zwei Rehe korrekt als „Tier“ erkannt wurden (© LWF)

Jagdschulatlas Magazin - Ein Vogel wollte Hochzeit machen…
Ein Vogel wollte Hochzeit machen…
10.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Mittelspecht an seiner Bruthöhle (© N. Wimmer, LWF)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen