17.12.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Der Wald ist voller Leben, Geschichten und Herausforderungen. Und genau um diese Wald-Vielfalt geht es im "Forstcast" der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Hier kommen Menschen zu Wort, die den Wald erforschen, bewirtschaften, managen, schützen und vor allem wertschätzen! "Forstcast" bringt Waldforschung und Forstpraxis zusammen. Kompakte Episoden für unterwegs bieten fundiertes Waldwissen, erprobte Praxistipps und ganz persönliche Waldgeschichten an.
Das Reinhören lohnt sich für Forstprofis, Waldforscherinnen, Naturliebhaber und für alle, die mit dem Wald leben, arbeiten und ihn tiefer verstehen wollen.
Experten der LWF sprechen in der neuen Themenreihe über das, was für den Wald und die Forstwirtschaft heute aktuell und relevant ist, sowie für die Zukunft dringend und maßgeblich sein wird. Die ersten beiden Forstcasts beschäftigen sich mit den Themen "Wald, Waldboden und Wasser" und "Eschentriebsterben". Auf der Agenda stehen darüber hinaus die Auswirkungen des Klimawandels, nachhaltige Holzenergie, moderne Technologien oder Gesundheitswälder. "Besonders wichtig ist mir dabei", so der Präsident der LWF, Dr. Peter Pröbstle, „dass wir mit unseren Forstcasts persönliche und authentische Erlebnisse oder Erfahrungen von Menschen teilen, die mit dem Wald leben, forschen und arbeiten."
Für wen ist "Forstcast" gedacht? Egal, ob die Waldbesitzerin nach praktischen Ratschlägen sucht, der Förster neue Erkenntnisse aus der Forschung erfahren möchte oder Naturfreunde einfach fasziniert vom Wald sind – alle sind bei Forstcast genau an der richtigen Adresse! Denn hier bekommen alle Interessierten kompaktes Waldwissen für unterwegs oder daheim - zum Hören, Downloaden oder Abonnieren. Kostenlos!
"Forstcast" wird von und mit den Expertinnen und Experten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft gestaltet. Außerdem kommen Kollegen aus der Forstpraxis, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Waldforscherinnen aus anderen Forschungseinrichtungen zu Wort. Sie alle teilen mit den Hörerinnen und Hörern ihr fundiertes Waldwissen, ihre Ergebnisse aus Forschung und Praxis und ihre Leidenschaft für den Wald.
Alle, die sich inspirieren lassen und auf eine spannende Wald-Reise mitkommen wollen, finden die Audio-Podcasts der LWF zum Hören und Abonnieren:
Zum Original-Beitrag: Forstcast – Waldwissen zum Hören
17.12.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Forschung stärkt Moorschutz im Privat- und Körperschaftswald
21.11.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Dr. Stefan Müller-Kroehling
Holzhackschnitzel richtig lagern
29.10.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: N. Hofman, LWF
Mehr Höhlenbäume für den sehr seltenen Juchtenkäfer
19.09.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: P. Bilan, LWF
"Unsichtbare" Bewohner: Forschungsprojekt liefert Erkenntnisse zu Wildtierpopulationen im Bergwald
09.09.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Braune Flecken im Moor: Ein Nadelpilz bedroht unsere heimischen Spirken und Latschen!
29.08.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: E. Pfeuffer
Wie Waldbesitzer und Förster dem Feuersalamander helfen können
19.08.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: A. Schmitt, Fachstelle Waldnaturschutz Oberfranken
Energetische Holznutzung weiter gestiegen
09.08.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
"Wald und Gesellschaft" rückt stärker in den Fokus der LWF
11.06.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wanderer mit Sprungtalent
07.06.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: A. Zahn
Agroforstwirtschaft in trockenen Gebieten und Lagen
06.05.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Zukunftsfähige Standortinformationen für klimarobuste Wälder
04.03.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Drei Partner ziehen beim Borkenkäfer-Monitoring an einem Strang
16.02.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Regionale Forst-Holz-Ketten
30.01.2024 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Sensation im Eichenwald - Förster findet den nahezu ausgestorbenen Heldbock
14.12.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: L. Straßer, LWF
Wächter über Südbayerns Waldbäche: Der Grubenlaufkäfer
17.11.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Püls, LWF
Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
02.11.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: B. Mittermeier, LWF
Komprimiertes Wissen zur Moorbirke: LWF-Broschüre zum Baum des Jahres 2023
23.10.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Friedel, StMELF
Auf geht’s in die Schwammerl ! - Pilzausstellung an der LWF
19.09.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Blaschke, LWF
Mit breiten Schultern: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer
31.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: J. Landgrebe, LWF
Erste Priorität: Vital! - Waldpflege im Klimawandel
11.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: W. Rothkegel
Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit
09.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Pavla Jůnková Vymyslická, Nationalpark Sumava
Sichere Schadholzernte – die richtige Technik ist entscheidend!
28.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: T. Hase, StMELF
Neue Partner für Waldwissen.net - erfolgreiche Internetplattform noch stärker
06.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: C. Lackner, BFW
Forschungsprojekt CarboRegio zeigt: Regionalität verbessert die CO2-Bilanz von Holzprodukten
30.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Holzforum-Allgäu e.V.
Waldbrände in Bayern – Aktuell sehr hohes Risiko, Trend jedoch rückläufig
13.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Kleine Brandfläche in der Holledau (© M. Jantsch, LWF)
Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!
07.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Nicht schön, aber ungefährlich: Gespinstmotten an Pfaffenhütchen (© L. Straßer, LWF)
Forscher und Forstpraxis helfen gemeinsam dem Gelben Frauenschuh
25.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) (© Gero Brehm)
Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis © F. Stahl, LWF
Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler diskutieren in Würzburg
10.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis C. Achhammer
Wo ist der Baumschläfer? - Helfen Sie uns bei der Suche!
05.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Baumschläfer (© L. Hlasek)
Zum Vegetationsstart volle Bodenwasserspeicher im Wald
03.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hirschkäfer gesucht - Das erfolgreiche Citizen-Science-Projekt für den Waldnaturschutz geht in die nächste Runde
18.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Dr. Markus Rink
Technik statt Chemie: Kampfansage an die Fichtenborkenkäfer auch ohne Spritzmittel erfolgreich
06.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis „Rindenschlitzen“ – eine Möglichkeit der technischen Borkenkäferbekämpfung (© T. Hase, StMELF)
Künstliche Intelligenz beim Wildtiermonitoring
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Fotofallenbild, auf dem durch KI zwei Rehe korrekt als „Tier“ erkannt wurden (© LWF)
Ein Vogel wollte Hochzeit machen…
10.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Mittelspecht an seiner Bruthöhle (© N. Wimmer, LWF)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen