06.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Freising, 06.04.2023: Der Sommer des Jahres 2022 war in weiten Teilen Bayerns purer Stress für den Wald. Die anhaltende Trockenheit befeuerte die Entwicklung der Fichtenborkenkäfer. Buchdrucker und Kupferstecher – die beiden wichtigsten Schädlinge an der Fichte – konnten sich massenhaft vermehren. Wie in den vergangenen Jahren fielen auch heuer wieder mehrere Millionen Kubikmeter Fichtenholz den Käfern zum Opfer. Doch wie können Waldbesitzer dem Käfer begegnen und ihren Wald schützen?
„Wir streben im Rahmen der naturnahen Waldbewirtschaftung in Bayern eine Minimierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes an“, erläutert Dr. Peter Pröbstle, Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) aus Freising. „Pflanzenschutzmittel sind bei der Waldbewirtschaftung grundsätzlich die Ausnahme“, ergänzt Dr. Andreas Hahn, der die Abteilung Waldschutz an der LWF leitet. „Seit 1979 wurden Pflanzenschutzmittel nur auf 3,7 % der bayerischen Waldfläche mit Luftfahrzeugen ausgebracht.“
Denn eine Pflanzenschutzmittelanwendung darf nur als letztes Mittel der Wahl in Erwägung gezogen werden: erst nach Ausschöpfung aller nicht-chemischen Maßnahmen, auf Basis einer Prognose und nur wenn Gefahr in Verzug besteht. So ist es in der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutzgesetz festgelegt.
Was bedeutet das für die Abwehr von Fichtenborkenkäfern? Welche technischen Maßnahmen stehen dem Waldbesitzer zur Verfügung, um befallene Bäume ohne Pflanzenschutzmittel unschädlich zu machen?
Die LWF ist dieser Frage nachgegangen und hat altbekannte und neue Varianten der technischen Borkenkäferbekämpfung in einem neuen Merkblatt zusammengefasst: In übersichtlicher und kompakter Form erhalten Forstleute, Waldbesitzende und Interessierte alle Informationen, um je nach technischer Ausstattung, Waldbesitzgröße, Jahreszeit und Befallsstadium die individuell passende und wirksamste Möglichkeit der technischen Borkenkäferbekämpfung zu finden. Außerdem enthält das Merkblatt Angaben zu Kosten- und Leistungswerten der jeweiligen Verfahren, um die Entscheidung auch auf einer ökonomischen Grundlage treffen zu können.
Die Borkenkäfermassenvermehrung ist in Bayern noch nicht beendet. „Für den Verlauf der Borkenkäferkalamitäten wird daher entscheidend sein, ob Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bis Ende März alle Überwinterungsbäume der Fichtenborkenkäfer finden, das Holz aufarbeiten und aus dem Wald schaffen! Unser neuestes Merkblatt unterstützt Waldbesitzer in der Entscheidung, welche Technik zu welchem Zeitpunkt erfolgreich gegen die gefräßigen Käfer wirkt“, verspricht Dr. Pröbstle.
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit frischem Borkenkäferbefall in ihren Waldbeständen können für die rechtzeitige, insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung staatliche Zuschüsse erhalten. Für Fragen zur Förderabwicklung und zu allen weiteren Themen der praktischen Waldbewirtschaftung stehen die Beratungsförsterinnen und -förster der örtlich zuständigen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Verfügung.
Das Merkblatt kann auf der Webseite der LWF heruntergeladen oder bestellt werden:
Technische Borkenkäferbekämpfung - LWF Merkblatt 50
06.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
19.09.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: M. Blaschke, LWF
31.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: J. Landgrebe, LWF
11.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: W. Rothkegel
09.08.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Pavla Jůnková Vymyslická, Nationalpark Sumava
28.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: T. Hase, StMELF
06.07.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: C. Lackner, BFW
30.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Holzforum-Allgäu e.V.
13.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Kleine Brandfläche in der Holledau (© M. Jantsch, LWF)
07.06.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Nicht schön, aber ungefährlich: Gespinstmotten an Pfaffenhütchen (© L. Straßer, LWF)
25.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) (© Gero Brehm)
22.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis © F. Stahl, LWF
10.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis C. Achhammer
05.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Baumschläfer (© L. Hlasek)
03.05.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
18.04.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Foto: Dr. Markus Rink
31.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Fotofallenbild, auf dem durch KI zwei Rehe korrekt als „Tier“ erkannt wurden (© LWF)
10.03.2023 Pressemitteilung - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bildnachweis Mittelspecht an seiner Bruthöhle (© N. Wimmer, LWF)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen