100 Jahre verschwundene Wespenart kehrt zurück

08.04.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

100 Jahre verschwundene Wespenart kehrt zurück - Deutsche Wildtier Stiftung
(Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)

Hamburgs Wildbienen- und Wespenarten nehmen die bepflanzten Fahrgastunterstände, die Wall gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung im Jahr 2022 angelegt und 2024 auf insgesamt sieben Standorte erweitert hat, gut an. Das konnte eine von der Deutschen Wildtier Stiftung in Auftrag gegebene Studie jetzt nachweisen.

Die Gründächer sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und zeichnen sich durch vielfältige Standortbedingungen aus. So liegen beispielswiese die Fahrgastunterstände in der HafenCity und in Altona direkt am Wasser und in unmittelbarer Nähe zu Parkanlagen, während andere Standorte wie die in der zentralen Altstadt gelegenen Schmiedestraße kaum umliegende Flora bieten. Auf die verschiedenen Herausforderungen an Wind, Sonneneinstrahlung und Beschattung wurde mit unterschiedlichen Bepflanzungen reagiert. Die Witterungsbedingen im Jahr 2024 waren günstig, weshalb sich auch die neu angelegten Flächen sehr gut entwickelten.

So konnten in der aktuellen Untersuchung im Jahr 2024 insgesamt 68 verschiedene Arten (41 Bienen- und 27 Wespenarten) nachgewiesen werden. Das sind rund 20 Arten mehr als bei der letzten Untersuchung im Jahr 2022. Darunter befinden sich drei Bienenarten, die auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Wildbienen Deutschlands stehen und eine deutschlandweit unmittelbar gefährdete Grabwespenart. Dabei handelt es sich um die Wolf-Zwergblattlauswespe, die in Hamburg, so der Stand alter Literaturangaben, vereinzelt vorkam, bis sie ab 1920 aus der Stadt verschwunden ist. Auf den bepflanzten Fahrgastunterständen ist sie nun über 100 Jahre nach ihrem Verschwinden aus der Stadt wieder heimisch geworden und das an bereits zwei verschiedenen Standorten (Große Elbstraße und Karolinenstraße). Die Expert:Innen der Deutschen Wildtier Stiftung gehen davon aus, dass sich die Art aufgrund des Klimawandels aktuell ausbreitet und sich dadurch auch wieder langfristig in Hamburg etablieren kann.

Abschließend stellt die Untersuchung fest, dass trotz der urbanen Umgebung und der vergleichsweise geringen Flächengröße der Gründächer einige wertgebende und zum Teil in der Tat bemerkenswerte Arten nachgewiesen wurden. Dabei handelt es sich nicht nur um erstaunliche „Rückkehrer“ wie die Wolf-Zwergblattlauswespe, sondern auch Erstnachweise wie im Fall der Grobpunktierten Maskenbiene, die 2024 erstmals überhaupt in der Stadt vertreten war.

Die äußerst seltene Punktierte Blattlausgoldwespe ist hingegen in ganz Norddeutschland beinahe ausschließlich auf den begrünten Fahrgastunterständen bekannt. Zusätzlich legen die Besuchsmuster diverser nachgewiesener Bienen- und Wespenarten umliegenden Nistpopulationen nahe, was die erfolgreiche Etablierung der Gründächer und mit ihnen das erklärte Ziel von mehr Artenvielfalt in Hamburg bestätigt.

Patrick Möller, Geschäftsführer Städtemarketing & Service von Wall: „Der Abschlussbericht der Untersuchung ist nicht nur ein erfreuliches und starkes Zeichen für eine größere Artenvielfalt in Hamburg, sondern stimmt auch optimistisch für die Zukunft unseres Projekts. Wir sind mit den Ergebnissen unserer begrünten Fahrgastunterstände äußerst zufrieden, da wir mit ihnen schon in verhältnismäßig kurzer Zeit derartig positive Ergebnisse für die Hamburger Insektenvielfalt erzielen. Bemerkenswert daran ist, dass die sieben begrünten Fahrgastunterstände mit insgesamt rund 32m² Grünfläche allein schon Lebensraum für rund 20 Prozent aller Wildbienen- und Wespenarten in Hamburg bieten. Diesen Erfolg wollen wir wiederholen und planen in Berlin ein vergleichbares Projekt mit der Deutschen Wildtier Stiftung.”

Julia-Marie Battermann, Projektleiterin Deutsche Wildtier Stiftung: „Die erneute Erfassung von Wildbienen auf begrünten Fahrgastunterständen zeigt, welchen positiven Effekt unsere Maßnahmen auf Wildbienen haben: Obwohl die Unterstände in stark versiegelten Stadtgebieten stehen, finden sich dort sogar seltene Arten ein – das ist bemerkenswert. Wir freuen uns sehr über die positiven Ergebnisse und sind immer wieder überrascht, was selbst kleine begrünte Flächen bewirken können. Es wäre sehr wünschenswert, wenn unsere Gründächer Schule machen und künftig noch deutlich mehr dieser begrünten Unterstände im Stadtbild auftauchen würden.“

Zum Original-Beitrag: 100 Jahre verschwundene Wespenart kehrt zurück

08.04.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Deutsche Wildtier Stiftung mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - So geht Wildtierschutz auf Wiesen und Weiden
So geht Wildtierschutz auf Wiesen und Weiden
28.03.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Studie belegt Rückgang genetischer Vielfalt
Studie belegt Rückgang genetischer Vielfalt
03.03.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Die neuen Hummelköniginnen sind unterwegs
Die neuen Hummelköniginnen sind unterwegs
20.02.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Das sind Europas beste Naturfilme 2025
Das sind Europas beste Naturfilme 2025
16.02.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - European Wildlife Film Awards: Der "Oscar" ist eine Eule
European Wildlife Film Awards: Der "Oscar" ist eine Eule
10.02.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Deutsche Wildtier Stiftung rollt für Europas Naturvielfalt den grünen Teppich aus
Deutsche Wildtier Stiftung rollt für Europas Naturvielfalt den grünen Teppich aus
03.02.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Großer ehrenamtlicher Einsatz für Jungwildrettung
Großer ehrenamtlicher Einsatz für Jungwildrettung
31.01.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Elch, Wisent und Auerochse: Nützliche Riesen für die Artenvielfalt
Elch, Wisent und Auerochse: Nützliche Riesen für die Artenvielfalt
23.01.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Gesucht: Der extrem seltene Alpenschneehase
Gesucht: Der extrem seltene Alpenschneehase
14.01.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Aktiv ins neue Jahr starten: Fuchs, Hase, Maus und Otter machen vor, wie es geht
Aktiv ins neue Jahr starten: Fuchs, Hase, Maus und Otter machen vor, wie es geht
09.01.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Anzeige
Krähe - Workwear

Jagdschulatlas Magazin - Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt Kampagne gegen illegale Wildtiervergiftung
Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt Kampagne gegen illegale Wildtiervergiftung
02.01.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Der Wolf verliert in Europa seinen strengen Schutzstatus.
Der Wolf verliert in Europa seinen strengen Schutzstatus.
05.12.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Der Alpenschneehase ist das Tier des Jahres 2025
Der Alpenschneehase ist das Tier des Jahres 2025
02.12.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Winterstrategien von Murmeltier, Maulwurf und Igel
Winterstrategien von Murmeltier, Maulwurf und Igel
15.11.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Friedhöfe sind tolle Lebensräume für Wildtiere
Friedhöfe sind tolle Lebensräume für Wildtiere
28.10.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Photovoltaik im Aufschwung - mehr Rücksicht auf Wildtiere
Photovoltaik im Aufschwung - mehr Rücksicht auf Wildtiere
15.10.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Novellierung des Tierschutzgesetzes zu Mährobotern reicht nicht aus
Novellierung des Tierschutzgesetzes zu Mährobotern reicht nicht aus
10.10.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Gemeinsam für den Schreiadler!
Gemeinsam für den Schreiadler!
16.09.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Hamburg hat seit heute eine Botschaft der Wildtiere
Hamburg hat seit heute eine Botschaft der Wildtiere
05.09.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Gefahr aus dem Koffer: Reise-Mitbringsel bedrohen heimische Wildtiere und Pflanzen
Gefahr aus dem Koffer: Reise-Mitbringsel bedrohen heimische Wildtiere und Pflanzen
20.08.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Laufen, springen, schwimmen: Auch Wildtiere wären Medaillen-Kandidaten
Laufen, springen, schwimmen: Auch Wildtiere wären Medaillen-Kandidaten
25.07.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Erster Igelnachwuchs liegt in den Nestern
Erster Igelnachwuchs liegt in den Nestern
25.06.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Amtswechsel in der Deutschen Wildtier Stiftung
Amtswechsel in der Deutschen Wildtier Stiftung
10.06.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Waldrapp-Wilderei: GPS-Sender mit künstlicher Intelligenz können helfen, Täter zu fassen
Waldrapp-Wilderei: GPS-Sender mit künstlicher Intelligenz können helfen, Täter zu fassen
29.05.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Der Klimawandel bringt Rothirsche an ihre Grenzen
Der Klimawandel bringt Rothirsche an ihre Grenzen
29.05.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Gesucht: Seltene Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern
Gesucht: Seltene Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern
21.05.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Was bringt der Trend "Mähfreier Mai"?
Was bringt der Trend "Mähfreier Mai"?
25.04.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Insektenvielfalt für Berlin
Mehr Insektenvielfalt für Berlin
02.04.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Zitronenfalter läuten den Frühling ein
Zitronenfalter läuten den Frühling ein
15.03.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Wilde Weiden sind ein Erfolgsmodell im Artenschutz
Wilde Weiden sind ein Erfolgsmodell im Artenschutz
01.03.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Alpenschneehasen
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Alpenschneehasen
28.02.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Kröten, Frösche und Molche gehen jetzt in ganz Deutschland auf Partnersuche
Kröten, Frösche und Molche gehen jetzt in ganz Deutschland auf Partnersuche
15.02.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Ab Mitte Februar beginnt die Balzzeit des Schwarzspechts
Ab Mitte Februar beginnt die Balzzeit des Schwarzspechts
12.02.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Zum Tag der Feuchtgebiete
Zum Tag der Feuchtgebiete
01.02.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Verpaarungen mit Hauskatzen gefährden Wildkatzen
Verpaarungen mit Hauskatzen gefährden Wildkatzen
12.01.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Hochwasser-Touristen gefährden Wildtiere
Hochwasser-Touristen gefährden Wildtiere
08.01.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Das Jahr 2023 geht zu Ende – mit guten Nachrichten aus dem Artenschutz
Das Jahr 2023 geht zu Ende – mit guten Nachrichten aus dem Artenschutz
27.12.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Vorstoß der EU-Kommission, den Schutzstatus des Wolfs herabzustufen
Vorstoß der EU-Kommission, den Schutzstatus des Wolfs herabzustufen
20.12.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Das Rotkehlchen – Wissenswertes über den Weihnachtsvogel
Das Rotkehlchen – Wissenswertes über den Weihnachtsvogel
14.12.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Der Igel ist das Tier des Jahres 2024
Der Igel ist das Tier des Jahres 2024
04.12.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Dachse sind Tiefbauspezialisten mit Familiensinn und Tradition
Dachse sind Tiefbauspezialisten mit Familiensinn und Tradition
16.11.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Winterzeit Wie schlafen Wildtiere?
Winterzeit Wie schlafen Wildtiere?
26.10.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Herbstzeit ist Jagdzeit
Herbstzeit ist Jagdzeit
16.10.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Herbstzeit ist Spinnenzeit
Herbstzeit ist Spinnenzeit
21.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Deutschland sucht Igel und Maulwurf
Deutschland sucht Igel und Maulwurf
14.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel
Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel
13.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Aktiv gegen Artenschwund
Aktiv gegen Artenschwund
07.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert
Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert
04.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Gut Klepelshagen als hervorragendes Beispiel für den Schutz von Feuchtgebieten ausgezeichnet
Gut Klepelshagen als hervorragendes Beispiel für den Schutz von Feuchtgebieten ausgezeichnet
01.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Jagdschulatlas Magazin - Projektstart "Ackern für den Feldhamster"
Projektstart "Ackern für den Feldhamster"
21.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen