09.01.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
„Sich mehr bewegen“ lautet einer der häufigsten Vorsätze für das frisch angebrochene Jahr. Mehr als die Hälfte der Deutschen möchte 2025 aktiver werden. Wer noch Motivation und Inspiration sucht, braucht nur rausgehen und einen Blick auf die heimische Tierwelt zu werfen: Viele Wildtiere sind gleich zum Jahresbeginn sehr aktiv – trotz Regen, Schnee und Kälte.
Für den Rotfuchs sind der Januar und der Februar besonders aktive Monate. Der Beutegreifer ist jetzt mitten in der Paarungszeit, sucht einen Partner und muss stetig seine Energiereserven auffüllen. Dazu streift er auch auf der Suche nach Nahrung durch sein Revier. Sein feines Gehör hilft ihm dabei: „Ein Fuchs auf Mausjagd kann seine Beute unter der geschlossenen Schneedecke hören – diese Geräusche liegen in einem Bereich von 10 bis 15 Dezibel, das ist so leise wie ein Flüstern“, sagt Jenifer Calvi, Pressereferentin der Deutschen Wildtier Stiftung. Die aufrechtstehenden, spitzen Ohren kann er in fast alle Richtungen drehen und Geräusche sehr gut lokalisieren. Hat er eine Maus aufgespürt, taucht er mit einem eleganten Kopfsprung in den Schnee und schnappt sich den Nager. Zum Erfolg trägt auch die Ausrichtung am Erdmagnetfeld bei, denn Sprünge, die nach Nordwesten orientiert sind, erhöhen die Chance auf Beute.
Auch der Alpenschneehase, das Tier des Jahres 2025, lässt sich von Schnee nicht ausbremsen. Dank seiner breiten, behaarten Pfoten kommt er auf der weißen Decke immer gut voran und erreicht dabei Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 80 Stundenkilometern – mehr als jeder Spitzensportler! Er schlägt geniale Haken und führt seine Verfolger durch den sogenannten Widergang in die Irre. Dabei läuft er auf seiner Spur ein paar Meter zurück und springt dann mit einem großen Satz zur Seite, um seine Flucht fortzusetzen. Seine Verfolger gelangen dadurch in eine Sackgasse und verlieren die Spur. So schafft es der Hase sehr oft, seine Fressfeinde, allen voran der Rotfuchs, abzuschütteln.
Der Fischotter ist ein Extremschwimmer, auch im Winter – dank seines besonderen Fells: Mit bis zu 80.000 Haaren pro Quadratzentimeter hat er das dichteste Haarkleid aller heimischen Wildtiere. Die Haare sind so miteinander verschlungen, dass Luft zwischen ihnen eingeschlossen wird – die perfekte Isolierung. Damit bleibt die Haut des Otters trocken und warm – sogar beim Tauchen in winterlich eisigem Wasser. Sein perfekter Fell-Schwimmanzug lässt ihn elegant und stromlinienförmig durchs Wasser gleiten. „Tauchende Otter ziehen lange Blasenketten hinter sich her und können damit an Gewässern gut erkannt werden“, so Calvi.
Ein richtig großes Energiebündel ist ein besonders kleines Tier: Die Waldspitzmaus, nur etwa sieben Zentimeter lang, ist eng mit Maulwürfen und Igeln verwandt und zählt im Tierreich daher zu den Insektenfressern. Sie verbraucht konstant derart viel Energie, dass sie nur wenige Stunden ohne Nahrung überleben kann. Daher ist das gerade mal zehn Gramm leichte Tier auch im Winter daueraktiv auf der Suche nach schmackhaften Spinnentieren, Käfern, Schnecken oder Würmern.
Und für uns Menschen reicht schon ein Spaziergang in der Natur, um frischen Sauerstoff zu tanken, Stress abzubauen und nebenbei pro Stunde und Kilogramm Körpergewicht zwischen 2,6 und 2,9 Kilokalorien zu verbrennen.
09.01.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Gesucht: Der extrem seltene Alpenschneehase
14.01.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt Kampagne gegen illegale Wildtiervergiftung
02.01.2025 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Der Wolf verliert in Europa seinen strengen Schutzstatus.
05.12.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Der Alpenschneehase ist das Tier des Jahres 2025
02.12.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Winterstrategien von Murmeltier, Maulwurf und Igel
15.11.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Friedhöfe sind tolle Lebensräume für Wildtiere
28.10.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Photovoltaik im Aufschwung - mehr Rücksicht auf Wildtiere
15.10.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Novellierung des Tierschutzgesetzes zu Mährobotern reicht nicht aus
10.10.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Gemeinsam für den Schreiadler!
16.09.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Hamburg hat seit heute eine Botschaft der Wildtiere
05.09.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Gefahr aus dem Koffer: Reise-Mitbringsel bedrohen heimische Wildtiere und Pflanzen
20.08.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Laufen, springen, schwimmen: Auch Wildtiere wären Medaillen-Kandidaten
25.07.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Erster Igelnachwuchs liegt in den Nestern
25.06.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Amtswechsel in der Deutschen Wildtier Stiftung
10.06.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Waldrapp-Wilderei: GPS-Sender mit künstlicher Intelligenz können helfen, Täter zu fassen
29.05.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Der Klimawandel bringt Rothirsche an ihre Grenzen
29.05.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Gesucht: Seltene Wiesenweihen in Mecklenburg-Vorpommern
21.05.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Was bringt der Trend "Mähfreier Mai"?
25.04.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Mehr Insektenvielfalt für Berlin
02.04.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Zitronenfalter läuten den Frühling ein
15.03.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Wilde Weiden sind ein Erfolgsmodell im Artenschutz
01.03.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Alpenschneehasen
28.02.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Kröten, Frösche und Molche gehen jetzt in ganz Deutschland auf Partnersuche
15.02.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Ab Mitte Februar beginnt die Balzzeit des Schwarzspechts
12.02.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Zum Tag der Feuchtgebiete
01.02.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Verpaarungen mit Hauskatzen gefährden Wildkatzen
12.01.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Hochwasser-Touristen gefährden Wildtiere
08.01.2024 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Das Jahr 2023 geht zu Ende – mit guten Nachrichten aus dem Artenschutz
27.12.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Vorstoß der EU-Kommission, den Schutzstatus des Wolfs herabzustufen
20.12.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Das Rotkehlchen – Wissenswertes über den Weihnachtsvogel
14.12.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Der Igel ist das Tier des Jahres 2024
04.12.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Dachse sind Tiefbauspezialisten mit Familiensinn und Tradition
16.11.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Winterzeit Wie schlafen Wildtiere?
26.10.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Herbstzeit ist Jagdzeit
16.10.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Herbstzeit ist Spinnenzeit
21.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Deutschland sucht Igel und Maulwurf
14.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel
13.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Aktiv gegen Artenschwund
07.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Bunte Biomasse in zehn Bundesländern etabliert
04.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Gut Klepelshagen als hervorragendes Beispiel für den Schutz von Feuchtgebieten ausgezeichnet
01.09.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Projektstart "Ackern für den Feldhamster"
21.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Ein Traum in Lila: Heide in voller Blüte
17.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Deutsche Wildtier Stiftung findet Gartenschläfer im Harz
13.07.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Erfolgreiches Blühwiesenprojekt von hvv und Deutscher Wildtier Stiftung
04.07.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Wappentier Baden-Württembergs steht am Beginn eines Aussterbeprozesses
08.06.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Wer Butterblumen einen Platz im Garten einräumt, hilft der Hahnenfuß-Scherenbiene
02.06.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Wiesenweihen gesucht!
24.05.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Rehkitzretter sind eine Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
28.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung
26.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Die Ölkäfer sind da: faszinierend, aber giftig
14.04.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Bildnachweis Deutsche Wildtier Stiftung
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen